Seite 1 von 1

Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 11:28
von Andy5000
Hallo Zusammen,

ich frage mich, ob es einen Schutz gegen Schäden bei Nubert Lautsprechern gibt ?

Sprich, wenn ich die Box fast vollaufgedreht habe und ich während dessen den Cinch in eine andere dafür vorgesehene Buchse stecke, gibt es ja einen Ton. Nun frage ich mich, ob da irgendetwas passiert sein kann ? Die Box hört sich völlig normal an...trotzdem habe ich Angst, dass etwas passiert ist.

Bitte um Hilfe.


Vielen Dank.

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 11:33
von Master J
Es gibt diverse Schutzschaltungen - siehe Handbuch.

Jeden Dummfug kann man damit natürlich nicht abfangen...

Aber wenn man nichts hört, ist auch sehr wahrscheinlich nichts passiert.

Gruss
Jochen

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 12:18
von Andy5000
Alles klar ! Danke Jochen.

Also besteht tendenziell die Möglichkeit, dass ein Lautsprecher schaden davon tragen kann?

Der Ton war auch ganz kurz, nicht mal ne Sekunde. Meine Lautsprecher: nuPro A-20.

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 13:52
von kow123
Andy5000 hat geschrieben:......Sprich, wenn ich die Box fast vollaufgedreht habe und ich während dessen den Cinch in eine andere dafür vorgesehene Buchse stecke, gibt es ja einen Ton. Nun frage ich mich, ob da irgendetwas passiert sein kann ?.....Bitte um Hilfe.....
Hallo,

als Hilfe kann ich DIr eigentlich nur eindringlich folgende Vorgehensweise empfehlen, die wohl als erstes in JEDER Betriebsanleitung steht :mrgreen: : bevor irgenwelche Kabel gesteckt oder gezogen werden: zu verbindende Geräte ausschalten :!:

In Deinem Fall hast Du offensichtlich Glück gehabt - und die Nubert Schutzschaltung hat ganze Arbeit geleistet :D :mrgreen: :!:

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 08:27
von BlueDanube
Soviel ich weiß, werden die die Nubert-Boxen vor thermischen Schäden bei andauernder hoher Belastung geschützt.
Bei extrem hohen und kurzen Impulsen wirkt dieser Schutz nicht - d.h. mechanische Schäden sind nicht auszuschließen.

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 10:06
von Master J
Wobei es hier ja um die Aktivlinge geht:
Der DSP kennt die Chassis und deren Grenzen.
So wird im normalen Musikbetrieb bereits "abgeregelt", wenn Überlast droht.
Die Elektronik wird daher ständig die Signale überwachen.
Und dass sie selbst Schaden genommen hat, würde ich als sehr unwahrscheinlich einordnen.

Gruss
Jochen

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 17:20
von stan libuda
Hallo,
die nuPro haben keine Schutzschaltung, sondern einen Limiter (Begrenzer). Dieser setzt aber verzögert ein, um Impulse nicht zu verfälschen. Desweiteren kann ich nicht verstehen, das immer auf die ELEKTRISCHE Absicherung der Passiv LS gesetzt wird. Gerade im Betrieb mit ABL/ATM sind die mechanischen Grenzen weit vor der elektrischen Grenze erreicht!!
Wer also lange Freude an seinen LS haben will, sollte stets darauf achten, das der Klang sauber ist.

Gruß Dirk

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 14:12
von Corwin
stan libuda hat geschrieben:Wer also lange Freude an seinen LS haben will, sollte stets darauf achten, das der Klang sauber ist.

Gruß Dirk
So isses, wer nicht ruckartig an den (Lautsärke)Reglern herumfuhrwerkt, sondern Schritt für Schritt auslotet was die Speaker können,
der kann kaum etwas kaputt machen.

[mode= "blöde Analogie"]
Ich kaufe auch kein Auto und teste auf dem Parkplatz zuerts die Vollgasfestigkeit (optimalerweise bei kaltem Motor). Wenn doch, sollte ich besser nach einem Rennwagen (in unserem falle PA Systeme) Ausschau halten.
[/mode]
;)

Re: Schutz vor Schäden?

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 22:45
von General_Ho
Corwin hat geschrieben: [mode= "blöde Analogie"]
Ich kaufe auch kein Auto und teste auf dem Parkplatz zuerts die Vollgasfestigkeit (optimalerweise bei kaltem Motor). Wenn doch, sollte ich besser nach einem Rennwagen (in unserem falle PA Systeme) Ausschau halten.
[/mode]
;)
*klugscheißmodus on*

"echte" Rennwagen werden vorgeheizt. Da geht's schon mit warmem bzw. heißem Öl los. Bspw. ein Formel 1-Motor könnte kalt gar nicht gestartet werden, weil die Toleranzen so gering sind, dass der Motor im kalten Zustand ein unbeweglicher Block ist ;)

*klugscheißmodus off*

;)