Seite 1 von 3

Deckenabsorber

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 14:34
von steven77
Hallo,

da meine Decke ziemlich kahl ist, würden mich Deckabsorber interessieren...
Wie Groß sollte denn der Abstand zwischen Absorber und Decke sein - das Zimmer ist ca. 240cm hoch? Ich habe da an jeweils acht Haken gedacht - vier in die Decke und vier in den Absorber.

Wenn ich das richtig gesehen habe, dann kosten diese Deckensegel bei RTFS 109,90 Euro und im Vergleich mit der-schaumstoffdiscounter.de geht der Preis in Ordnung, oder? Bei RTFS sind die Segel fertig bezogen, so müssten nur noch Haken rein und fertig?!

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 17:53
von Edgar J. Goodspeed
Moin!

Ich habe einen gänzlich anderen Preis für die Deckensegel von RTFS im Kopf! Hier sind die Preise dafür leider nicht aufgeführt...

Am besten mal anrufen und nachfragen - der Chef von RTFS ist sehr freundlich und kompetent!

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 19:00
von Stevienew
Ich glaube auch, dass Du Dich da mit dem Preis ein wenig vertust. In diesem Beitrag in einem anderen Forum ist von ca. 400,-- €/St die Rede 8O . Nichts destotrotz kann ich Dir r-t-f-s ebenfalls nur empfehlen.

bis dann

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 20:12
von steven77
Hui, da bin ich wohl verrutscht und die eigentlichen Wall-Panel habe ich auf der linken Seite übersehen. Was rechtfertigt denn den Preis von 400 Euro für so ein Segel?

Was ist denn von den Wall-Panel für die Decke zu halten?

edit: Habe hier noch einen alternativen Anbieter gefunden: http://davidsound.de/de/breitbandabsorb ... swahl.html
Die Absorber sind zwar nur 50 cm breit, aber wenn die anderen 400 Euro kosten sollten, sind die immer noch günstiger.

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 20:18
von steven77
Also, die Deckensegel kosten tatsächlich 399 Euro das Stück. Ab vier Stück 375 Euro. :oops:
Anstatt vier Deckensegel hole ich mir für das Geld dann doch lieber eine 11er Vero und ersetze damit den CS-72! :mrgreen: :wink:

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 20:52
von Edgar J. Goodspeed
Normaler Basotect tut's auch :wink: Und ja: Feine Veros sind toll; im akustisch optimierten Raum aber noch besser . . . :wink:

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 20:54
von djbergwerk
Mir schmerzt es zwar auch immer wenn ich den Preis zahlen muss, aber der Deckensegel von RTFS (hab selbst 4 Stk.) ist schon klasse verarbeitet...
Die Beschichtung ist super, fühlt sich an wie feines Leder, das Weiß ist sehr edel und macht das ganze sehr Wohnraumfreundlich.
Auf die Rückseite trägt der Segel eine Styrodur ähnliche Platte wo sich wunderbar Haken reindrehen lassen.

Ich hab wie auf die RTFS Webseite Lichtschlauch hinter die Deckensegel angebraucht und so ein ganz nette, indirekte Beleuchtung geschaffen :wink:

Faktamundo, muss man 2000/3000 € anpacken um so ein Raum akustisch einzurichten, je nachdem was man macht und ob es schön aussehen muss!

Ansonnsten greift man zur stinknormalen grauen Basotect. Kosten für eine 1000 x 500 x 100mm Platte zwischen 20 - 30 €.
Fertige Bezüge gibt´s für 60 - 70€ (der Stoff macht´s halt teuerer).
Akustikstoff kaufen und irgendwo nähen lassen geht natürlich auch. Rechensache ob es sich loht, oder nicht!

Bei mir kommen demnächst 8 Stk. Cinema Round Absorber von Vicoustic. Kosten knapp unter 500 Euronen :wink:

EDiT:

genau Edgar :D

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 18. Jun 2011, 16:42
von steven77
Für alle die, die Absorber an der Decke hängen haben... Wie habt ihr die befestigt bzw. aufgehängt?
Jeweils mit zwei Haken oder mit einer Kette/dickeren Draht?
Und wie geht man vor, dass die Platten auch ordendlich parallel hängen? Da wäre ja eine Bohrschabolone passend! ;)

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 18. Jun 2011, 16:45
von Edgar J. Goodspeed
Schau mal zum Beispiel hier! Berti hilft dir sicher auch, was die anderen Fragen angeht!

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 18. Jun 2011, 23:51
von djbergwerk
Ich hab´s mit Haken gemacht. Habe aber auch Lösungen mit Magneten gesehen...

Das Ausmessen und Positionieren der Bohrlöcher fand ich schon ziemlich aufwendig und 100% -tig wird´s wahrscheinlich nie, zumal die Abosorber selbst teilweise schon +/- 5mm haben können.
Ich bin mit dem Ergäbniss jedoch super zufrieden.

Ich hatte mir zuerst Bezugspunkte an zwei Wänden die 90° zur einander stehen angezeichnet und von dort aus die einzelnen Löcher markiert.
Mit einem Helfer, Maßband und ein Bleistift klappte das dann ganz gut :wink: