Seite 1 von 3
PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 01:33
von sw_
Hallo!
So langsam wird es Zeit, sich von meinem Teufel Concept E Magnum PE 5.1 zu trennen. Ich habe schon lange massive Probleme mit Wackelkontakten und zerbröselnden Anschlüssen, nun ist der Subwoofer hin.
Da ich keinen sonderlichen Wert auf 5.1 bei Filmen lege und inzwischen auch nicht mehr so viel spiele, erscheint mir die Lösung "übertriebener Subwoofer mit fünf Minisatelliten" als unsinnig, lieber investiere ich in zwei hochwertige Stereo-Lautsprecherboxen. Dass die 15+ Jahre alte Hifi-Anlage meiner Eltern einen weitaus besseren Sound hat als mein nicht gerade minderwertiges Teufel-System ist mir ebenfalls nicht entgangen...
Nutzen möchte ich die Boxen an meinem PC, in erster Line für Musik (hauptsächlich Rock und Metal aus den verschiedensten Sparten, darunter auch sehr viel Ruhiges), daneben für Filme und ab und an Spiele. Aufgestellt werden sie in einem 15m² Zimmer. Plan war, zwei etwas volumigere Boxen zu nutzen und dafür auf den Subwoofer zu verzichten. Ich verstehe grundsätzlich nicht allzu viel von Hifi/Lautsprechertechnik, würde aber mal sagen, mehr Volumen = potentiell besserer Bass. Und der ist mir nicht unwichtig, auch wenn ich gut auf wackelnde Wände verzichten kann. Womit ich mir auch keine Freunde bei den Nachbarn machen würde.
Herausgeguckt habe ich mir die nuBox 381(+Verstärker) und die nuPro A-20. Die wären meiner Einschätzung nach am ehesten für meine Zwecke geeignet. Da sich das ganze preislich letztendlich nicht großartig unterscheiden dürfte (günstiger Verstärker vorausgesetzt - da kenne ich mich allerdings
überhaupt nicht aus), wäre nun die Frage: was bringt den besseren Klang (an einem PC; Soundkarte Asus Xonar DX)? Und käme gar doch die kleinere nuBox 311 in Frage, oder ist deren Bassleistung zu bescheiden?
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 07:01
von mcBrandy
Hi und Willkommen im Forum
Willst du dir wirklich solche Prügel wie die 381 auf den Schreibtisch stellen?
Dann lieber die 311er oder evtl sogar die DS-301. Der Bass reicht eigentlich für den normalen Gebrauch. Höchstens, du willst unter 80Hz noch einiges an Bass haben. Dann ist die 381 aber auch noch nicht das richtige.
Meine Empfehlung Nu-Pro 20 oder DS-301 (plus kleiner Amp) mit Sub. Den Sub kannst später immer noch ordern, wenn dir der Bass nicht ausreicht.
Gruß
Christian
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 13:38
von joe.i.m
Hallo und ein herzliches

hier im Forum.
mcBrandy hat geschrieben:Hi und Willkommen im Forum
Willst du dir wirklich solche Prügel wie die 381 auf den Schreibtisch stellen?
Dann lieber die 311er oder evtl sogar die DS-301. Der Bass reicht eigentlich für den normalen Gebrauch. Höchstens, du willst unter 80Hz noch einiges an Bass haben. Dann ist die 381 aber auch noch nicht das richtige.
Meine Empfehlung Nu-Pro 20 oder DS-301 (plus kleiner Amp) mit Sub. Den Sub kannst später immer noch ordern, wenn dir der Bass nicht ausreicht.
Gruß
Christian
Das hier vom Christian schon gesagte, würde ich auch als Überlegung empfehlen. Die 381 ist für einen Schreibtisch/PC Tisch schon recht heftig. Zumal auch ein Abstand von Wand/Rückwand klangtechnisch von Vorteil ist.
Die Asus Xonar DX kenne ich persönlich nicht, kann ich nichts zu sagen.
Die auch von Christian empfohlenen NuPro 20 können aber auch über USB am PC angeschlossen werden, gibt zumindest die Möglichkeit, die Soundkarte zu umgehen, wenns nicht zusammen passt.
Gruß joe
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 13:55
von HeldDerNation
Wo sollen die Boxen denn stehen?
Für den Schreibtisch finde ich bereits die nuPro A20 deutlich zu groß und würde daher zur A10 raten.
Klanglich sind die A20 Wahnsinn... ich habe sie am Wochenende erst bei nem Freund probegehört (parallel zu seinen Veros) und da fehlt wirklich nicht sonderlich viel.
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 16:13
von sw_
Danke für eure Beiträge!
Aufstellen möchte ich die Boxen wie folgt (hier mit den Maßen der 381):
So wäre noch 143cm Abstand zwischen den Boxen. Genug für Bildschirm, Tastatur & Co.
mcBrandy hat geschrieben:Dann lieber die 311er oder evtl sogar die DS-301. Der Bass reicht eigentlich für den normalen Gebrauch. Höchstens, du willst unter 80Hz noch einiges an Bass haben. Dann ist die 381 aber auch noch nicht das richtige.
Hm... die DS-301 ist kleiner, aber zugleich teurer als die 311 und hat ein geringeres Frequenzspektrum. Inwiefern sich der Dipol-Aspekt bezahlt macht, kann ich als Laie leider kaum einschätzen...
Was den Bass angeht: von meinem Teufel-Sub bin ich einiges gewohnt (den ich derzeit btw. mitsamt Center+Front gut auf einem Eckschreibtisch untergebracht habe), auch wenn ich ihn nie wirklich aufgedreht und stattdessen eher dezent gehalten habe. Mit dem Kauf neuer Lautsprecher will ich nicht nur mein altes System ersetzen, sondern natürlich auch besseren Klang haben. Jetzt weiß ich nur nicht, ab wann ein Lautsprecher in der Lage wäre, meinen 'dezenten' Teufel-Sub ausreichend zu kompensieren. Ich weiß aber, dass meine Teufel-Satelliten (Außenmaße ca.: 9*9*12) definitiv nicht dazu in der Lage sind. Daher tendiere ich stark in Richtung möglichst groß. Auf einen zusätzlichen Sub wollte ich ja wie gesagt verzichten, in erster Linie aus preislichen Gründen. Es sei denn vielleicht, ich würde einen günstigen non-Nubert-Sub nehmen, alles andere ist mir zu viel.
Zu den A20: so wie ich das sehe, liegt der Vorteil hier im integrierten Verstärker und dem USB-Anschluss, der den Digital/Analog-Wandler der Soundkarte umgeht. Nur ist meine Xonar DX allerdings nicht irgendein billiges Onboard-Gedöhns, sondern durchaus ein recht qualitatives Stück Hardware, von daher weiß ich nicht, ob die Boxen sich in diesem Punkt lohnen würden.
Und wie wäre das überhaupt mit einem Sub in Verbindung mit den A10/A20? Bräuchte ich da doch noch einen Verstärker? Wenn ja, kann ich dann den USB-Anschluss überhaupt noch nutzen?
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 16:21
von aaof
Die 381 ist für eine Schreibtischaufstellung doch eindeutig zu groß.
Ich würde die 311 mit ATM empfehlen, würde jedoch darüber nachdenken, die Lautsprecher nicht lieber auf Ständer neben den Schreibtisch zu stellen.
Direkt auf dem Schreibtisch klingen die Lautsprecher gerne gepresst und es fehlt an Luftigkeit. Desweitern sollte man gerade bei den 311er nicht vergessen, dass der Hochtöner nach Möglichkeit auf Ohrhöhe kommen sollte (also wenn du sitzt). Was passiert ansonsten: der Klang wirkt dunkler und weniger anspringend.
Übrigens von besonderer Wichtigkeit: Sitzposition ab 2 Meter zu den Kompakten zumindest anstreben und beim konzentriertem hören einhalten.
Sitchwort: Stereo-Dreieck
Gruß
aaof
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 17:25
von König Ralf I
Wenn jemand seine Boxen direkt auf den Schreibtisch stellt ohne sie ein wenig zu erhöhen liegt das weniger an den Boxen , sondern eher an dem User....
Das man deswegen Stative kaufen soll um sie neben den Schreibtisch zu stellen....kann man so machen...muß man aber nicht.
Grüße
Ralf
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 07:34
von mcBrandy
Hi
Die Xonar ist keine schlechte Soundkarte (soweit ich das aus den Daten beurteilen kann). Dann wäre für dich erstmal die Lösung mit der 311 und nen anständigen Amp die beste Lösung.
Thema Sub. So wie ich es sehe, kannst den Sub auch einzeln betreiben. Du läßt einfach die Satelliten erstmal weg.
sw_ hat geschrieben: Zu den A20: so wie ich das sehe, liegt der Vorteil hier im integrierten Verstärker und dem USB-Anschluss, der den Digital/Analog-Wandler der Soundkarte umgeht. Nur ist meine Xonar DX allerdings nicht irgendein billiges Onboard-Gedöhns, sondern durchaus ein recht qualitatives Stück Hardware, von daher weiß ich nicht, ob die Boxen sich in diesem Punkt lohnen würden.
Und wie wäre das überhaupt mit einem Sub in Verbindung mit den A10/A20? Bräuchte ich da doch noch einen Verstärker? Wenn ja, kann ich dann den USB-Anschluss überhaupt noch nutzen?
Einen Verstärker brauchst keinen, der ist ja integriert in den A20/10. Hast du nur einen USB-Anschluß am PC? Der überträgt nur die Musikinformationen zu den Boxen.
Die A20/10 haben einen Line-Out. Von dem gehst dann in deinen Teufel-Sub und gut ist es. Wenn dir der Teufel-Sub nicht mehr zusagt, dann holst dir noch einen AW-441! Dann kannst das ganze ziemlich rocken lassen!
Gruß
Christian
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 15:20
von sw_
Was würde man denn für einen brauchbaren, für meine Zwecke angemessenen Verstärker zahlen? Ich kenne mich absolut nicht damit aus und die Preise scheinen ja auch ziemlich weit auseinander zu gehen. Als Student bin ich froh über jeden gesparten Euro.
mcBrandy hat geschrieben:
Einen Verstärker brauchst keinen, der ist ja integriert in den A20/10. Hast du nur einen USB-Anschluß am PC? Der überträgt nur die Musikinformationen zu den Boxen.
Die A20/10 haben einen Line-Out. Von dem gehst dann in deinen Teufel-Sub und gut ist es.
Bekäme der Sub dann nicht nur das linke bzw. rechte Tonsignal, abhängig davon, an welche Box ich ihn hänge? Ich hatte schon die Idee, die A20 zu nehmen, via USB anzuschließen und den Teufel-Sub an die Soundkarte zu klemmen. Das Dumme ist nur, dass mein Teufel-Sub kaputt ist und sich nach Lust und Laune ausschaltet, was ja der Auslöser dafür war, dass ich mich auf die Suche nach neuen Lautsprechern gemacht habe.
Wenn dir der Teufel-Sub nicht mehr zusagt, dann holst dir noch einen AW-441! Dann kannst das ganze ziemlich rocken lassen!
Klingt verlockend, kann ich mir aber nicht wirklich leisten. Ein einzelnes Boxenpaar ist schon kein Pappenstiel für mich.

Also lieber ein bassstarkes Stereosystem, mit dem ich auf einen Sub verzichten kann.
Re: PC-Stereoboxen für den Musikliebhaber
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 16:47
von Kandos
Finde die 381 auch deutlich zu groß für einen Schreibtisch. Wenn dann höchstens 311.
Da aber wohl noch kein Verstärker vorhanden ist würde ich ganz klar eine nuPro empfehlen.
Die A20 könnte ich mir gerade noch auf einem (großen

) Schreibtisch vorstellen. Mit 570,- EUR natürlich nicht ganz billig. Wenn man einen AMP hat kriegt man dafür fast zwei 311er und einen AW441!
PS: Ich würde mal eine 381-Attrappe aus Pappe bauen und auf den Schreibtisch stellen, dann sieht man mal die Dimensionen.
38 x 24,5 x 29/30,4 cm H x B x T (ohne/mit Stoffrahmen) ist größer als man denkt.
