Seite 1 von 3

Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 21:50
von flodotz
Hallo Forum ;-),


Ich habe mich gerade mit einem befreundeten Musiker aus England unterhalten, bezüglich meiner neuen Lautsprecher, die ich vorhabe zu kaufen.
Da hat er mir erzählt welche Lautsprecher er zuhause hat.. Er hat nämlich mal zusammen mit einem Astrophysiker Lautsprecher entwickelt (für einen gewissen Schauspieler Jack Nicholson, weil der nicht zufrieden mit dem auf dem Markt befindlichen war :D).

DIe Technischen Daten der Lautsprecher sind aber einfach unglaublich ... also ich glaube es wirklich irgendwie nicht.
My speakers are only 87db efficient but I have 450 watts per side in class AB with a very high current rating. They weigh 50 ks each and are 1.2 meters high, with a 10” and a 4” and a 1” driver, plus they are front ported from a true transmission line. There is no cabinet resonance below 3k and virtually none above even though it doesn’t matter. The response is 18 hz to 22 kHz +/– 0.3db.
Also
Drei-wege, 10" 4" 1"
Transmissionline
87dB / 1W / 1m
18-22.000Hz bei +/- 0.3dB 8O
120cm hoch

Den Frequenzgang hat er schon vor längerem mal erzählt, da hab ichs ihm auch schon nicht geglaubt, er meint aber immernoch, dass es so sei ;-).
Also wenn er einfach nur sagen würde "Übertragungsbereich 18-22.000Hz" oder nach Din-Norm oder so, ok, da kann man drüber reden ... aber wenn er die 0.3dB auch noch angibt ? :roll:

Mal von ganz anderen Qualitätsmerkmalen abgesehen wär das schon irgendwie sehr beeindruckend oder findet ihr nicht ?

So sehen die übrigens aus:

Bild

Mit verwirrten Grüßen,
Flo

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 22:05
von TasteOfMyCheese
Hey,
ich halte so einen Lautsprecher generell schon für baubar, schließlich ist da vieles eine Sache des Preises. Allerdings wird das Teil mit gerade mal einem 10" nicht 22Hz spielen können.
flodotz hat geschrieben:The response is 18 hz to 22 kHz +/– 0.3db.
Heißt Response in diesem Fall nicht eher Übertragungsbereich, als Frequenzbereich?
Optisch gefallen sie mir ja nicht sonderlich... Sind das aktive LS?
Grüße
Berti

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 22:12
von flodotz
Hi Tasteofmycheese,

naja, also er meinte sie haben sie damals für 9.000$ pro paar verkauft ... also nicht so astronomisch viel.

also wenn +/- 0.3dB dabei steht, dann wird das schon so sein, wie zB von den nuveros 28–25.000 Hz ±3 dB oder ?

ne sind ziemlich hässlich :D aber das kann einem ja relativ egal sein :P.

das mit dem 10"er hat mich auch gewundert ... vorallem da dann noch 87dB wirkungsgrad rauszukriegen ??

ich denke ziemlich stark die sind passiv, bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Gruß,
Flo

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 01:26
von krokette
Ein Astrophysiker war der also?

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 01:31
von Zweck0r
Man könnte mit einem FIR-DSP den (geglätteten) Frequenzgang auf solche Toleranzen bringen, nur ist das komplett sinnlos, weil dann der Hörer seinen Kopf an einer idealen Hörposition festschrauben müsste.

Die Boxenkanten und sogar schon die Tatsache, dass der Bass keine Flachmembran hat, bewirken winkelabhängige (!) Welligkeiten in dB-Größenordnung. Und 87 dB Kennschalldruck bei 18 Hz ist bei diesem Gehäusevolumen unmöglich.

Und der größte Witz ist die Aufstellung bzw. -hängung an kahlen Betonwänden in die Ecken gepfercht. Selbst wenn diese Boxen irgendwelche Wunderfähigkeiten hätten, würden sie spätestens dadurch komplett zunichte gemacht :mrgreen:

Grüße,

Zweck

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 16:43
von flodotz
Ja krokette, der war astrophysiker :D, also nicht derjenige, den ich da kenne, sondern halt der, der die Lautsprecher entwickelt hat..

@ Zweck
Also die Aufstellung ist nur so schlimm, weil die da in seinem CD-Laden gehangen haben ;-).

Ja gut, mit DSPs kann man alles geradebiegen (wie du schon sagst, halt für nen Punkt).
Und das mit den 18Hz hat mich eben auch am meisten verwirrt..

Nunja immerhin hat die Person mit der ich da schreib trotzdem recht fundiertes Wissen, also weis was Gruppenlaufzeit, Kantendispersionen und so sachen sind ... nur das verwirrt mich umso mehr, dass die Angaben zu den Lautsprechern ja angeblich stimmen soltlen :roll:

gruß,
Flo

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 16:49
von krokette
wenn ich mal was sagen/fragen darf:

was befähigt einen astrophysiker zum lautsprecher entwickeln/bauen?

und
schreib trotzdem recht fundiertes Wissen, also weis was Gruppenlaufzeit, Kantendispersionen und so sachen sind ...
tolle worte, geschickt aneinandergereit ist auch noch keine garantie :roll:

:twocents-mytwocents:

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 17:00
von Zweck0r
flodotz hat geschrieben:Kantendispersionen
Dann kann er bestimmt auch erklären, wie er selbige weggezaubert hat bzw. deren winkelabhängige Wirkung :roll:

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 17:16
von flodotz
Ich weis es doch nicht :D
Ich will die Lautsprecher ja auch nicht gutreden, ich wunder mich ja selber :P.

Aber prinzipiell kann ich mir schon vorstellen, dass ein guter Astrophysiker auch Lautsprecher bauen kann (nachdem er sich halt in die Materie eingearbeitet hat).. Technisches Interesse und Verständnis braucht man ja für beides

Nunja, er ist kein dummschwätzer ^^. Also wenn man bei was nachfragt, dann weis er eigentlich immer bescheid..

@ Zweck

Er meinte dass sie damals die Existenz von Kantendispersionen noch nicht wussten, und deshalb auch nichts dagegen unternommen haben.

Re: Ist so etwas denn möglich ?

Verfasst: So 7. Aug 2011, 17:20
von krokette
Ich will die Lautsprecher ja auch nicht gutreden
und ich möchte sie auch nicht schlecht machen :wink:

letztendlich weiss ich aber auf deine frage "ist so etwas denn möglich" auch keine antwort ... :|