Seite 1 von 1

NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 09:55
von peace88
Hallo an alle,

habe seit kurzem zum ersten Mal ein Soundsystem (2.1): einen AVR Yamaha RX-V471 mit 2xNuBox 311 und einem NuBox AW-441 Subwoofer (verbunden mit LS-Kabel Nubert Studioline bzw. Y-Kabel 5). Ich bin mir bei den Einstellungen des Subs jedoch nicht ganz sicher. Am Subwoofer direkt habe ich folgendes eingestellt:

Volume: 12 Uhr
Frequenz: 17 Uhr (auf max.)
Phase: 180 Grad
Low cut: 32 Hz
Soft clipping: aus
Line out cut off: 80 Hz

Hier meine Fragen:
1. Bei der Frequenz bin ich mir nicht ganz sicher, lt. Nubert Anleitung soll sie auf min. sein, lt. AVR auf max. Macht das einen Unterschied?
Und sind die anderen Einstellungen so ok?
2. Beim Einmessen wurden die Lautsprecher mit +5 db angegeben, der Sub aber mit -10 dB, teilweise auch mit "Pegelfehler". Der Abstand der Lautsprecher war ok (ca. 2,50m), der Sub wurde aber nur mit 0,30m angegeben. Außerdem ging der Sub fast nie an, wenn er auf auto gestellt war. Ich musste die Lautstärke schon extrem erhöhen.

Nach längerem Lesen hier im Forum habe ich mal das Volume direkt am Sub auf 9 Uhr-Stellung gedreht und neu eingemessen. Jetzt hat der Sub +8 dB, und die Lautsprecher +1 dB, und der Sub springt immer gleich an. Soweit ok, aber erscheint mir jetzt mit zu viel Bass. Meine Frage nun: wie sollte das Verhältnis der Pegel zwischen Sub und Lautsprecher sein, soll das nach dem Einmessen ungefähr gleich vom dB-Wert sein, oder sollen z.B. die Lautsprecher mehr Pegel haben? Weil dann würde ich das Volume einfach mal schrittweise anheben Richtung 12-Uhr bis z.B. der Sub bei 0 dB ist und die Lautsprecher bei 5 dB oder so.

Danke im Voraus :)

Re: NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 10:59
von Mr. Smith
Hallo!

1. Bei der Verwendung eines AV-Receivers wird die Übergangsfrequenz im AVR geregelt. Das heißt, der Frequenz-Regler am Sub muss auf max., um eine Doppelfilterung zu vermeiden.

2. Der eingestellte Abstand für den Sub muss nicht dem tatsächlichen Abstand entsprechen. Das ist also völlig korrekt! Der AVR gleicht damit Laufzeitunterschiede zwischen Sub und Lautsprecher aus. Diese Laufzeitunterschiede entstehen durch die Signalverarbeitung in der Subwooferelektronik.

3. Die Lautsprecher müssen nicht alle den selben DB-Wert haben. Nicht jeder Lautsprecher gibt die Quelle gleich laut wieder (Wirkungsgrad der Lautsprecher). In der 12 Uhr Stellung war der Sub wohl zu laut eingestellt. Deswegen hat der AVR ihn runtergeregelt. Umgekehr in der 9 Uhr Stellung.

4. Nicht blind auf das Einmesssystem vertrauen. Kontrolle mit einem einfachen Pegelmessgerät ist sinnvoll (z.B. von Conrad). Je nachdem wo der Sub oder die Hörposition sich befindet kann der AVR den Pegel auch zu hoch einstellen (Basslöcher...). Man sollte auf jedenfall mit der Aufstellung des Subs experimentiern. Schau mal in die Anleitung des neuen AW-1300 (Stichwort: 1/5-Regel).

5. Immer erst die Lautsprecher optimal aufstellen und dann einmessen. Dann braucht die Elektronik des AVRs nur noch Kleinigkeiten korrigieren.

6. Die Übergangsfrequenz zwischen Sub und 311 sollte vom AVR so bei 60 Hz gewählt werden. Wahrscheinlich wird der AVR die 311er als Small erkennen. Du kannst aber auch durchaus mal mit der Einstellung Large experimentieren. Dann vertragen sie aber nicht mehr so hohe Pegel. Bei mir hat die Einstellung Large + Sub zu den besseren Ergebnissen im Bassbereich geführt.

7. Den optimalen Abstand des Subs kannst du auch manuell kontrollieren/einstellen, indem du mehrere bassintensive Musikstücke hörst und den Abstand nach oben und unten in kleinen Schritten veränderst (ist quasi das gleiche wie der Phasenregler am Sub). Der optimale Abstand ist dann der mit dem stärksten Bass.

Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG, Mr. Smith

Re: NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 10:39
von peace88
Hallo Mr. Smith,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Dann lasse ich den Abstand des Sub mit 0,30m so eingestellt.
Ich habe das System jetzt mit verschiedenen Volume-Einstellungen am Sub eingemessen. Momentan bin ich beim Sub bei -3,5 dB und bei den Lautsprechern bei +0,5 dB, werde da noch weiter experimentieren (aber die aktuellen Einstellungen sind ganz ok).

Gibt es einen Richtwert, wann der Sub anspringen soll wenn er auf "auto" steht? D.h. soll er auch schon beim "normalen" Fernsehen angehen, wenn z.B. nur Personen reden bzw. Hintergrundmusik läuft, oder soll er erst bei lauten Passagen anspringen bzw. bei lauter, basslastiger Musik?

Re: NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 13:17
von Mr. Smith
Die Lautstärkeeinstellungen, die du gewählt hast klingen gut. Kein Lautsprecher wird besonders stark angehoben oder abgeschwächt. Also ist die Lautstärke am Sub richtig eingestellt.

Wann der Sub anspringt hängt vom eingestellten Pegel (besser am AVR etwas mehr, damit der Sub ein starkes Signal registriert) und vor allem von der Übergangsfrequenz ab (Welche hast du gewählt?). Je tiefer diese ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er mal nicht angeht, weil nicht in jedem Signal tieffrequente Anteile enthalten sind (z.B. Stimme). Bei mir geht er bei leiser Musik zum Beispiel auch nicht immer an. Die tiefen Anteile sind dann einfach nicht stark genug vertreten, um die Elektronik anzuwerfen. Das ist aber auch nicht schlimm. Im Normalfall, wären die tiefen Töne dann eh zu leise zum Wahrnehmen. Mach doch einfach den Sub mal manuel an, wenn er mal wieder nicht angeht. Wenn dann kein Unterschied zu hören ist, kann er auch ausbleiben.

MfG, Mr. Smith

Re: NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 16:23
von peace88
Lt. AVR ist die Frequenz bei 80 Hz.

Wobei mir das Einmesssystem wohl auch nicht so zuverlässig erscheint. Wenn ich das Mikrofon nur ein paar Zentimeter wo anders hinstelle, wechselt z.B. der Sub-Abstand mal von 0,30m auf 3,10m. Wobei ich hier keinen Unterschied heraushören konnte.

Werde auf alle Fälle noch weiter herumprobieren!

Re: NuBox AW-441 - Korrekte Einstellung dB

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 22:25
von Mr. Smith
Da sieht man mal wie unterschiedlich verschiedene AVRs die Frequenz einstellen. Mein Denon 1909 stellt 40 Hz ein. Ich würde mich nach der Grenzfrequenz der 311 richten => Bedienungsanleitung: 63Hz

Einfach weiter experementieren. Da Klang immer stark subjektiv bewertet wird und vor allem Anderen immer am stärksten vom Abhörraum beeinflusst wird, gibt es keine Universallösung. Es muss ja dir gefallen.

Ein interessantes Programm um Raumakstische Messungen durchzuführen ist z.B. CARMA V3.0 von Audionet (Freeware). Damit kann man z.B. prüfen, ob der Sub die richtige Lautstärke hat. Einfach den Frequenzgang am Hörplatz mit dem Mikro vom AVR mesen (auch wenn man die Genauigkeit des Mikros nicht kenn, kann man Tendenzen erkennen) und hoffen, dass der Frequenzgang möglichst linear ist. Ansonsten korrigieren!

Meine Einstellungen sind jedenfalls: 40Hz und die 311 auf Large+Sub (im Moment :wink: )

In diesem Sinne,

Mr. Smith