Seite 1 von 1
dachboden heimkino
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 16:50
von DKW 500 A
hallo an alle
nach etlichen stunden in div. foren bin ich jetzt hier gelandet .
mein eindruck (den dachboden in ein heimkino zu verwandeln)
ist wohl genauso schräg wie das dach.
gibt es noch hoffnung ?
würde mich über anregungen /ideen/rückmeldungen freuen
kurz 1 beschreibung
der boden hat die maße von 7,6 - 6,0 m und eine firsthöhe von 2,8 m
alle 4 dachflächen sind schräg (vom fußboden bis zum first 45 bzw 60 grad)
mit dem ausbau hab ich begonnen ,bis jetzt nur den fußboden isuliert
zwischen die holzbalken und osb-platten als fußboden verlegt .
es gibt 2 dachfenster ,die treppe soll mit einer dachlucke verschlossen werden
zur technik onkyo 5008 (oder ähnlich)
samsung ps 50 c 430 a (ist vorhanden)
teufel system 8 7.1 (oder ähnlich)
das teufel set könnte ich sehr günstig erhalten
grüß an alle und danke im vorraus DKW
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 17:13
von Kandos
Wie hoch ist denn das Budget für die Boxen? (bzw. was bezahlt man für ein "günstiges" Teufel System 8?)
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 17:50
von DKW 500 A
hallo Kandos
das set ist 2,5 jahre alt und soll 1 kilo EUROS kosten
ich denke es ist super künstig
mfg DKW
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 20:09
von Stevienew
Hallo DKW,
ich vermute mal, es handelt sich um
dieses T******-System
.
Auch wenn Das hier das Herstellerforum der Fa. Nubert ist, würde ich Dir bei dem Preis raten, zu zu schlagen. Für den HK-Betrieb geht das IMHO schon in Ordnung. Solltest Du jedoch auch nach sehr guter Stereowiedergabe schielen, würde ich dann doch zu Produkten aus dem Hause Nubert raten
.
Um hier weiter zu helfen ist aber eine Info zum verfügbaren Budget und den Hörgewohnheiten erforderlich.
Im Übrigen wüßte ich nicht, was an Deinem Plan, den Dachboden zum HK auzubauen, so "schräg" sein soll
bis dann
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 12:40
von DKW 500 A
hallo Stevienew
danke für deine antwort ,
vorweg ich bin kein fan von teufel ,
denke aber, das nach allen stöbern und lesen , das set zu meinem vorhaben
passt und preis ist auch ok (habs gekauft)
der raum soll zu 90 % als heimkino genutzt werden , und ja das ist das set
meine zweifel bezüglich dachboden heimkino gründen in der schall rflexion
der dachschrägen (welche aber möglichst komplett erhalten bleiben sollen)
und in der absorbtion der noch anzubringenden verkleidung / isolierung
hat jemand ein ähnliches projeckt schon mal umgesetzt oder ideen zur
verkleidung der schrägen material isolierung
welcher bodenbelag wurde gewählt teppich , kork etc
viele fragen beschäftigen mich durch teils sehr wiedersprüchlicher aussagen
habe leider bisher keine erfahrung im heimkinobereich nur teils halbwissen
freue mich über eure hilfe , anregungen oder kritik um die gröbsten fehler zu vermeiden
mfg christoph
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 10:00
von Legomann II
Hallo DKW,
Du bist in der glücklichen Lage, einen eigenen Raum für ein Heimkino zu haben und "Platz ist in der kleinsten Hütte". Um eine Basis zu bekommen, auf der eine weitere Beratung ansetzen könnte, poste doch mal einen Plan - gerne handgezeichnet - wie Du Dir Dein Heimkino vorstellst und wie Du Dir die weitere Raumgestaltung geplant hast.
Meine Sorge ob Deines Dachbodenkinos wäre zunächst, ob der Dachboden im Sommer nicht verdammt warm wird? Ich kenne nur unseren Dachboden (der allerdings noch nicht isoliert ist) und da kann ich im Sommer bereits duschen, wenn ich nur kurz eine Kiste mit Gerümpel hoch- oder runterräume.
Als Bodenbelag solltest Du im Hinblick auf die Akustik langflorigen Teppich wählen. Als Wandfarbe relativ dunkle Farben, damit nichts vom Filmgenuss ablenkt. Ob und wie Du die Wände noch akustisch aufwerten kannst, müsste man dann nochmal sehen.
Wenn Du noch bei der Ausplanung und dem Ausbau des Dachbodens bist, würde ich in jedem Fall die Kabel unter Putz verlegen. Dies setzt jedoch die Positionierung Deiner Lautsprecher im Vorfeld voraus. Denke hier auch an eine Art von indirekter Beleuchtung, hier gibt es ja unzählige Möglichkeiten mit LED & Co.
Legomann
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 12:29
von TasteOfMyCheese
Hey,
wenn du die Möglichkeiten hast, Absorberplatten (eventuell zwischen den Balken, welche das Dach tragen) so anzubringen, dass sie sich dort befinden, wo der Schall das erste Mal reflektiert wird, kannst du sicher noch einiges rausholen aus der Anlage bzw. dem Raum.
Die Dachschrägen sind schon mal sehr gut, was die Anregung der Raumeigenfrequenzen angeht. Optimalerweise solltet du die Boxen trotzdem mit genügend Wandabstand aufstellen, vor allem den Subwofer (ich nehme an, da ist einer dabei?!). Dazu stellst du den Sub am Besten genau auf die Hörposition (also auch auf die Höhe) und hörst anschließend an den Stelle im Raum, wo eine Aufstellung des Subs in Frage kommt, wo es am präzisesten klingt und am wenigsten dröhnt.
Grüße
Berti
Re: dachboden heimkino
Verfasst: Sa 13. Aug 2011, 10:57
von DKW 500 A
hallo zusammen
- hallo Berti ja 1 sub ist dabei
- hallo Legomann hatte schon versucht 1 zeichnung (bild) anzuhängen , bisher ohne erfolg
ein bild in worten
der dachboden -ausbau befindet sich im anfangsstadium ,einzig der fußboden ist bis jetzt isoliert und osb platten verlegt .
im moment sieht man noch die sparren , lattung und die dachpfannen von hinten . für die ververkleidung der dachschrägen
werde ich wohl auch osb -platten verwenden .
natürlich muß ich auch noch isolierung einbringen , will weder frieren noch saunieren
ich habe nur die möglichkeit mit holz zu arbeiten , weit und breit kein mauerwerk , von daher auch meine bedenken
bezüglich - klang / dröhnen / schwingungen
im fußboden sind leerrohre verlegt , die die angedachten positionen der einzelnen lautsprecher verbinden
im randbereich rundrum stromkabel
der klang des dachbodenkinos ist mir das wichtigst , natürlich ohne die nachbarn zu stöhren ,
alles andere soll sich dem wunsch unterordnen
welche wirkung hat die wärmedämmung
sind osb -platten 15 mm geeignet bezüglich schwingung (80 cm) sparrenabstand
mein denken ist möglichst alles starr / massiv zu bauen . ist das überhaupt richtig ?
jetzt mach ich erstmal schluß , und frage mich ob sich wohl überhaupt jemand damit beschäftigen will !
euch allen 1 schönes wochenende
christoph