Seite 1 von 1
Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:03
von banafo
Hallo,
ich habe mir vor kurzem zwei AW-1000 zugelegt und betreibe diese an einer Stereovorstufe, also je einen Woofer pro Kanal. Mein Ziel war es, die vorhandenen Canton Ergo 102 DC im Bassbereich zu unterstützen. Die Woofer stehen parallel in einer Flucht mit den Standboxen in einem Abstand von drei Metern und ca. fünf Metern zum Hörplatz und sind deshalb auf 150Hz eingestellt.
Jetzt habe ich folgendes Problem: von 20Hz bis 150Hz ist alles super genial; die Woofer machen einen super Job. Von 150Hz bis 300Hz bricht mir komplett der Bass weg. Geh ich mir der Lautstärke hoch, bedienen die Canton dann zwar den Bereich zwischen 150 und 300Hz allerdings spielen dann die AW-1000 zu laut. Passe ich aber die Lautstärke von den Woofern an und drehe die Lautstärke wieder zurück ist zu wenig Saft da um bei Zimmerlautstärke Töne unter ca. 70Hz wahrzunehmen.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das lösen könnte?
Gruß Banafo
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:52
von Nubi
banafo hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir vor kurzem zwei AW-1000 zugelegt und betreibe diese an einer Stereovorstufe, also je einen Woofer pro Kanal. Mein Ziel war es, die vorhandenen Canton Ergo 102 DC im Bassbereich zu unterstützen. Die Woofer stehen parallel in einer Flucht mit den Standboxen in einem Abstand von drei Metern und ca. fünf Metern zum Hörplatz und sind deshalb auf 150Hz eingestellt.
Jetzt habe ich folgendes Problem: von 20Hz bis 150Hz ist alles super genial; die Woofer machen einen super Job. Von 150Hz bis 300Hz bricht mir komplett der Bass weg. Geh ich mir der Lautstärke hoch, bedienen die Canton dann zwar den Bereich zwischen 150 und 300Hz allerdings spielen dann die AW-1000 zu laut. Passe ich aber die Lautstärke von den Woofern an und drehe die Lautstärke wieder zurück ist zu wenig Saft da um bei Zimmerlautstärke Töne unter ca. 70Hz wahrzunehmen.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das lösen könnte?
Gruß Banafo
Hallo Banafo,
tritt dieser Effekt überall im Raum auf? Schonmal an den Phasenreglern der Subwoofer gedreht? Das alles klingt zwar nach einer fehlenden Loudness Funktion, jedoch kann es auch eine Auslöschung im Bereich der Übergangsfrequenz von Boxen und Woofer sein.
Gruß
Nubi
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:59
von Oli H
Hallo Banafo,
meine erste Frage wäre, wie hast Du verkabelt?
1) Von Stereo Vorstufe an Sub-In und dann per Cinch vom Sub-Out in den Vollverstärker/Endstufe die die Canton Lautsprecher befeuert.
2) Per Y-Kabel oder vom zweiten Stereoausgang der an der Vorstufe in die Subs?
Bei Variante 1 hättest Du einen schaltbaren Filter im Verstärkerzweig deiner HECO-Lautsprecher, diesen solltest Du m.E. nutzen um einen möglichst überlappungsfreien Übergang von den Subs zu den Heco-Lautsprechern hinzukriegen. Hierfür würde ich gem. BDA mit einer Phase am Sub von 180° und eine Trennfrequenz am forderen Regeler passen zur Schalterstellung vornehmen.
Bei Variante 2 und einer so hoch eingestellten Trennfrequenz spielen Subs und Hauptlautsprecher für einen großen Frequenzbereich parallel, was zu Überhöhungen oder Auslöschungen führen kann. Daher würde ich Dir in diesem Fall empfehlen die Trennfrequenz deutlich nach unten zu korrigieren und die Lautstärke der Subs erneut anzupassen. Ich schätze mal das die Catons ehrlich 50 - 60 Hz als untere Frequenz bringen dürften. Auch hier würde ich die Phase nach BDA bei Bassreflexlautsprechern auf 180° stellen.
LG Oli
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 17:31
von banafo
Nubi hat geschrieben:
Hallo Banafo,
tritt dieser Effekt überall im Raum auf? Schonmal an den Phasenreglern der Subwoofer gedreht? Das alles klingt zwar nach einer fehlenden Loudness Funktion, jedoch kann es auch eine Auslöschung im Bereich der Übergangsfrequenz von Boxen und Woofer sein.
Gruß
Nubi
Hallo Nubi,
ja, der Effekt tritt überall im Raum mehr oder minder auf. Phasenregler habe ich bis jetzt von 0 bis 180 in 45° Schritten gedreht; brachte leider keinen Erfolg. Eine Loudness Funktion besitzt die Vorstufe leider nicht.
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SU-C_800U
Viele Grüße
Banafo
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 17:34
von banafo
Oli H hat geschrieben:Hallo Banafo,
meine erste Frage wäre, wie hast Du verkabelt?
1) Von Stereo Vorstufe an Sub-In und dann per Cinch vom Sub-Out in den Vollverstärker/Endstufe die die Canton Lautsprecher befeuert.
2) Per Y-Kabel oder vom zweiten Stereoausgang der an der Vorstufe in die Subs?
Bei Variante 1 hättest Du einen schaltbaren Filter im Verstärkerzweig deiner HECO-Lautsprecher, diesen solltest Du m.E. nutzen um einen möglichst überlappungsfreien Übergang von den Subs zu den Heco-Lautsprechern hinzukriegen. Hierfür würde ich gem. BDA mit einer Phase am Sub von 180° und eine Trennfrequenz am forderen Regeler passen zur Schalterstellung vornehmen.
Bei Variante 2 und einer so hoch eingestellten Trennfrequenz spielen Subs und Hauptlautsprecher für einen großen Frequenzbereich parallel, was zu Überhöhungen oder Auslöschungen führen kann. Daher würde ich Dir in diesem Fall empfehlen die Trennfrequenz deutlich nach unten zu korrigieren und die Lautstärke der Subs erneut anzupassen. Ich schätze mal das die Catons ehrlich 50 - 60 Hz als untere Frequenz bringen dürften. Auch hier würde ich die Phase nach BDA bei Bassreflexlautsprechern auf 180° stellen.
LG Oli
Hi Oli,
habe Variante 2. Ich stell das mal nach Deinen Vorgaben ein und spiele etwas mit Frequenz. Wenn ich es richtig herausgelesen habe, wäre Variante 1 wohl besser oder verstehe ich das falsch?
Gruß Banafo
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 18:15
von Oli H
Hallo Banafo,
häufig werden Subs an AV-Receivern mit regelbaren Trennfrequenzen betrieben, diese sorgen für einen möglichst nahtlosen aber auch weitgehend überlappungsfreien Übergang von den Subs zu den Hauptlautsprechern. In deinem Fall besteht diese Möglichkeit nicht. Der "kleine" Bruder der voll variablen Trennfrequenz ist die Variante 1 mit immerhin zwei schaltbaren Trennfrequenzen.
Meines Erachtens solltest Du damit eine Verbesserung erreichen. Unabhängig davon hört sich eine Entfernung von 5 m zu den Subs und den Hauptlautsprechern verdächtig nach einer klassischen Wohnzimmerkonfiguration (TV und Hifi an der einen Raumwand, Sofa/Hörplatz direkt an der gegenüberliegenden Raumwand). Diese Aufstellung erzeugt aufgrund von Raummoden häufig massive Verzerrungen im Bassfrequenzgang, was unabhängig von den oben beschriebenen Maßnahmen (Trennfrequenz, Phase, etc.) ggf nur durch eine andere Positionierung von Lautsprechern und/oder Hörplatz verbessert werden kann.
Bei zwei Subs wird in Hifimagazinen auch gerne mal die Diagonalaufstellung der beiden Subs empfohlen bei möglichst gleicher Entfernung vom Hörplatz und oder entsprechender Phasen und Lautstärkenanpassung.
Wenn Du mit der Aufstellung experimentieren kannst oder willst, scheint mir die von Nubert empfohlene Vorgehensweise am besten zu sein. Einen der beiden Subs anschließen und auf den Hörplatz zu stellen, sich krichend auf dem Boden entlang zu robben und die beiden Plätze zu ermitteln an denen der Bass am besten klingt. Dort kommen dann die Subs hin. So es der WAF zulässt.
LG
Oli
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 21:07
von banafo
Oli H hat geschrieben:
...
Meines Erachtens solltest Du damit eine Verbesserung erreichen.
LG
Oli
Oli, Du bist mein Held!

Ich geh jetzt von der Vorstufe in die Woofer und von dort in die Endstufe. Sauber!!!

Der Unterschied ist eklatant. Der Klang ist perfekt. Vielen Dank nochmal für den Hinweis!
Gruß Banafo
Re: Zwei AW-1000 im Stereobetrieb
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 22:22
von Oli H
Hallo Banafo,
das freut mich wirklich sehr, denn diese Veränderung war die mit kleinstem Aufwand zu erzielende, so kannst Du dir weiters Möbelrücken jetzt also ersparen.
Viel Spaß mit deiner optimierten Hammer-Kombi.
LG Oli