Seite 1 von 2
komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 23:00
von Stellvertreter
Mir war heute Abend langweilig und da habe ich einfach mal meine noch rumfliegenden kleinen Kantenabsorber von Aixfoam (Schenkellänge nur 25cm, Höhe 100cm) rumgeschoben. In den Ecken hatten übrigens selbst die großen Kanten-Absorber (liegen jetzt unter dem Sofa) keinen wirklich hörbaren Effekt. Nun gut, aus Spaß habe ich einen kleinen Kantenabsorber mal mittig aufrecht hinter den TV gestellt. Was soll ich sagen: Der Bass ist jetzt vollkommen dröhnfrei (Audyssey aus, Antimode noch an... aber selbst da wurde durch die nv3 etwas der Raum angeregt) und klingt deutlich präziser. Der Effekt ist wirklich interessant. Warum nicht in den Ecken und gerade an dieser komischen Position? Ein Bild meines Raumes ist übrigens in der Galerie.
Das sieht natürlich völlig bescheuert aus. So kann ich das nicht lassen. Vielleicht würde einer von R.T.F.S mit braunem Überzug und komplett bis an die Decke geführt (was bestimmt noch wirksamer ist) besser aussehen...
Hier jedenfalls das Bild dazu
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 10:04
von Das_Nilpferd
Wiedereinmal zeigt sich: "Raumakustik ist ein Schwein"
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 10:37
von djbergwerk
Kantenabsorber kann man ja auch so positionieren, damit wird z.B. wie in deinem Fall der quer Mode etwas "Luft" genommen.
Du hast (denke ich mal) den Absorber mittig im Raum plaziert und sitzt wenn du optimal sitzen wills auch genauso, nur auf die gegenüberliegenden Seite; und somit genau in jene Mode...
Und jetzt nochmal das selbe hinter dem Hörplatz, sowie rechts und links ebenfalls mittig der Wand
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 17:48
von uniomystica
Och, sieht doch gar nicht so schlecht aus. Vielleicht noch ein Bild dran nageln.
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 19:35
von Stellvertreter
Habe jetzt nochmal 2 Absorber dazu gestellt, dafür insgesamt etwas niedriger (drunter lag einer, der war aber sinnlos). Also nun insgesamt 3. Wahnsinn, nochmal eine deutliche Verbesserung im Bassbereich hörbar. Bild unten (sieht fast noch schlimmer aus).
Meine Ideen dazu:
- Klang: die Aixfoam Absorber durch gleichgroße Basotect tauschen. Die sollen - habe ich jetzt schon mehrfach gelesen - deutlich besser absorbieren
- Optik: Ein Bild (auf Pappe o.Ä.) vor die Absorber kleben. Dadurch wird aber vielleicht der Absorbtionseffekt gemindert, da es ja direkt an den Absorbern klebt.
- Optik: Ein Bild mit entsprechender Vorrichtung von der Decke hängen lassen, so dass es zwischen TV und Absorbern hängt. Dann sieht man von den Dingern auch nichts mehr.
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 20:27
von tob
Finde das jetzt ehrlich gesagt gar nicht mal so schlimm ..
Wenn es eine Verbesserung mit sich bringt ..
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 21:40
von Kandos
tob hat geschrieben:Finde das jetzt ehrlich gesagt gar nicht mal so schlimm ..
Wenn es eine Verbesserung mit sich bringt ..
Sehe ich genauso, sieht doch nicht übel aus.
Ein zwischen TV und Absorber gequetschtes Bild würde eher schlechter aussehen.
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: So 21. Aug 2011, 09:53
von KDR
Ich würde versuchen mit einer oder mehreren künstlichen Hängepflanzen das ganze etwas zu verdecken.
Aber ein Bild auf gar keinen fall.
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: So 21. Aug 2011, 11:18
von bersi
Mahlzeit,
wenn du eh auf Basotect wechseln willst,kannst du dir ja gleich weiße Absorber kaufen.
Die sind zwar teurer,dafür heben die sich optisch nicht so von hellen Wänden ab.
Das nachträgliche Lackieren ist anscheinend keine gute Idee.So wurde es wenigstens hier im Forum berichtet.
Ich würde davon auch Abstand nehmen.
Dann gibt es noch die praktizierten Möglichkeiten des Rahmenbaus und Akustikstoffvorspannens.
Die Absorbtion der Höhen würde ich nicht absichtlich durch ein Bilde verhindern.
Die Verschönerung der Absorber habe ich selber auch noch vor mir.
Aktuell hab ich graues Basotect im Zimmer.
Wobei ich glaube,dass ich auf fertige Absorber mit Stoffbezug zurückgreifen werde.
Die werden z.B. von "R-T-F-S." angeboten
Der Martin
Re: komische Absorberposition = guter Effekt
Verfasst: Di 23. Aug 2011, 00:18
von Stellvertreter
Zum Setup: Der Klang mit den Absorbern ist nun wirklich perfekt!! Aber: Die nuVero 3 kann ich leider nicht auf 'normal' laufen lassen. 'Minus-Bass' Schalter on und die 560er bei 60 Hz übernehmen lassen. Ich habe damit einen perfekten Bass. Anscheinend schaffen die Absorber in dem Bereich über 60 / 80Hz ihre Arbeit (sind ja auch nur die kleinen). Denn darunter dröhnen die nv3... aber die müssen das ja nicht mehr leisten. Der Schalter ist wirklich perfekt für eine saubere Ankopplung.
Aber nun zur Optik: Sieht auf dem Bild nicht wirklich schlimm aus. Aber ich habe es nun paar Tage auf mich wirken lassen. So kann das nicht bleiben. Es sieht einfach komisch aus. Ich werde mal weiße Absorber von Basotect bestellen. Die Wand ist ja ganz leicht terracotta und die Decke weiß. Vielleicht wenn ich die Basotect dann ganz bis zur Decke führe... könnte wie ein erweitertes Element von der Decke wirken.
Kann ich eigentlich auch Blöcke nehmen. Basotect in weiß gibt es auch mit 10cm Stärke (100x50x10). 2 davon wären 20cm, d.h. ungefähr so tief wie die Kantenabsorber. Denn dort an der Wand müsste es doch gar nicht die spezielle Kantenform sein, oder? Ein reiner Block würde nämlich deutlich besser ausehen.