Seite 1 von 2

Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 09:24
von blurayer1959
Hallo @ALL,

vielen Dank vorab für Eure Stellungnahmen in meinem vor kurzem eröffneten Thread:

***511er im Bass schwach - Fehler ?***

Den Denon AVR 1911 werde ich in Kürze ausrangieren und plane konsequent den Rückeinstieg in 2.0, vielleicht auch 2.1 als Basis für alles Weitere.
Unter Verwendung meiner 511er (ich liebe sie) geht es im 1. Schritt um die Auswahl eines passendes Vollverstärkers.

Wenn ich hier im Forum so rumstöbere fällt mir immer wieder der

***NAD C 326 BEE oder NAD C356 BEE***

von Euch positiv beurteilt auf.

Die Haptik ist eine Frage der Gewöhnung, die inneren Werte überzeugen mich eigentlich so sehr, dass es einer dieser beiden wohl werden wird. Die Jungs von NSF bestätigten mir dies. BEE Klangtuning - Auftrennbar - ATM leicht einschleifbar - hohe Leistungsreserven - zukunftssicher was Mehrkanal betrifft.

Bei mir werden eigentlich nie PEGELORGIEN gefahren - einen Song mal etwas lauter, aber das war es schon. Die Nachbarn eben oder auch die Tatsache, dass ich es liebe bei niederen Pegeln eine homogene Klangbühne erleben zu dürfen. Aufgrund meines Schichtdienstes eben auch immer wieder nach Mitternacht.

Bevorzugt höre ich Blues, Rock der 70er Jahre - aber auch alles andere, je nach Lust und Laune. Konzerte über BD sind mein Faforit.

Gibt es unter Euch vielleicht den einen oder anderen, der mir seine persönlichen Erfahrungen im alltäglichen Einsatz einer dieser beiden Stereo-Verstärker berichten kann. Nicht nur die Positiven - sondern auch Negative. Gibt es etwas, woran ich nicht denke im Zuge Rückeinstieg in 2.0/2.1, evtl. ATM, evtl. später Mehrkanal.

Wohnzimmer ca 50 qm - bekommt bitte keinen Schreck, der Stereobetrieb/TV findet auf ca 4x4m im Teilbereich statt - hellhörig, Laminatboden, große Fensterfront.
Stereodreieck ist perfekt. Alle Seiten 3,20m.

Würde mich über Eure Meinungen sehr freuen - Gruss Marc :)

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 10:51
von Linearbevorzuger
Hallo Marc!
blurayer1959 hat geschrieben:***NAD C 326 BEE oder NAD C356 BEE***
[...]
Gibt es unter Euch vielleicht den einen oder anderen, der mir seine persönlichen Erfahrungen im alltäglichen Einsatz einer dieser beiden Stereo-Verstärker berichten kann.
Wie praktisch, dass ich beide Amps im Einsatz habe. :)
Nicht nur die Positiven - sondern auch Negative. Gibt es etwas, woran ich nicht denke im Zuge Rückeinstieg in 2.0/2.1, evtl. ATM, evtl. später Mehrkanal.
Nun gut. Ich habe beide Verstärker an beiden Lautsprecherpaaren (nuLine 102 und 32) jeweils mit ATM in zwei verschiedenen Räumen gehört. Direkt vergleichen konnte ich sie naheliegenderweise nicht, da mir das entsprechende Equipment fehlt (wie den meisten Leuten, was m. E. die meisten Verstärkerklangdiskussionen ad absurdum führt). Klanglich sind mir unter diesen Bedingungen keine Unterschiede aufgefallen. Leistungstechnisch natürlich schon: wenn im 25-m²-Wohnzimmer die 102 mit ATM bei tiefbasslastiger Musik mit wirklich hohem Pegel betrieben werden, knickt der 326 irgendwann ein, was sich in breiigem Bass und verzerrtem Klang äußert. (Die Softclipping-Schaltung habe ich an beiden Amps deaktiviert). Ohne ATM ist's natürlich unproblematischer, da der Amp viel weniger zu tun hat; bei hohen Lautstärken kann man den Bassregler am ATM ja auch zurückdrehen. Der 356 ist nicht so leicht in die Knie zu zwingen, auch nicht mit ATM (zumindest bei mir; der User baerndorfer hat hier möglicherweise andere Erfahrungen gemacht).

Machen wir es mal etwas systematischer:

Gemeinsame positive Merkmale
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis

    Understatement-Optik (wer's mag)

    Man hat ein Gerät, dass der Blöd- bzw. Geizmarktkäufer in der Regel nicht hat (wem's wichtig ist)
Gemeinsame negative Merkmale
  • Bei niedrigen Lautstärken viel zu empfindlicher Lautstärkeregler (mit FB praktisch nicht regelbar; siehe weiter unten)

    Keine geschalteten Steckdosen (wäre für das ATM-Netzteil sehr praktisch)

    Alle LEDs strahlen blau (muss denn jetzt ausnahmslos jedes Elektrogerät blau leuchten??? OK, ist Geschmacksache)
Vorteile des C 356BEE gegenüber dem C 326BEE
  • Mehr Leistung (welche Überraschung)

    Nachrüstbar mit einem Digitalmodul (der Amp hat dann einen SPDIF- und Coax-Eingang; man kann mittlerweile den Amp auch von vorneherein mit eigebautem Digitalmodul kaufen)

    Front des 356 ist aus Metall; die des 326 aus Plastik (Tipp: falls weitere NAD-Geräte geplant sind, besser die Farbe Graphit wählen, da die Titan-Töne je nach Material unterschiedlich ausfallen können)

    Zwei Lautsprecherausgänge und weitere Anschlussmöglichkeiten (siehe http://www.nad.de für genaue Daten)
Wohnzimmer ca 50 qm - bekommt bitte keinen Schreck, der Stereobetrieb/TV findet auf ca 4x4m im Teilbereich statt - hellhörig, Laminatboden, große Fensterfront.
Oh je... da bietet der Raum aber einiges an Potential, um es mal so auszudrücken. Mein Wohnzimmer ist (bis auf die kleinere Gesamtfläche) ähnlich problematisch (Laminat, viele freie Wände, freie große Fensterfront, keine Vorhänge), aber zumindest steht die Stereo-Ecke komplett auf einem Teppich, was die Raumakkustik einigermaßen unter Kontrolle bringt:

10678

Für den von Dir beschriebenen Einsatzzweck (meist Zimmerlautstärke oder gemäßigt darüber) würden wahrscheinlich beide Verstärker gleich gut geeignet sein. Wenn's finanziell drin ist, würde ich eher den 356 nehmen, dann bist Du in allen Punkten auf der sicheren Seite (siehe oben). Der 326 würde Dich aber wahrscheinlich auch überzeugen.

Noch ein Wort zur Lautstärkeregelung: duch Umsetzen des Ausgangspegel-Jumpers im ATM ist der Lautstärkeregler gut unter Kontrolle zu bringen. Habe ich bei beiden ATMs gemacht, und seither habe ich keine Probleme mehr.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen!

Schöne Grüße
Holger

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:05
von blurayer1959
Hallo Holger,

dass nenne ich einen Bericht. Vielen, vielen Dank dafür bzw. Deine Mühe. :!: :!:

Für mich interessant ist der von Dir genannte Punkt in Bezug auf die ATM-Nutzung. Irgentwo in den Tiefen des Forums meine ich mal gelesen zu haben, dass ATMs mehr Power benötigen. Jemand anders meinte, dass dies nicht so wäre. Ideal also, dass Du so aus der Praxis mir Deine Erfahrungen schildern kannst. :) :)

Dies bedeutet, mit ATM den 356er, ohne ATM durchaus auch den 326er. :?:
Alufront beim 356er ist auch ein Kriterium. :!:

Was ich jetzt noch nicht verstehe, ist die Schwierigkeit der Lautstärkeregelung über die Fernbedienung bzw. der Punkt mit dem Jumper. :idea:

Gruss Marc

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:34
von Linearbevorzuger
blurayer1959 hat geschrieben:dass nenne ich einen Bericht. Vielen, vielen Dank dafür bzw. Deine Mühe. :!: :!:
Gern geschehen! :)
Dies bedeutet, mit ATM den 356er, ohne ATM durchaus auch den 326er. :?:
Kommt darauf an! 50 m² kann ich schlecht einschätzen, aber der 326 kommt auch mit ATM gut zurecht, aber eben nicht mehr auf Disco-Niveau. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm den 356 (oder den 375, wenn das Geld sehr locker sitzt... war bei mir nicht der Fall).
Alufront beim 356er ist auch ein Kriterium. :!:
Kann ich verstehen. ;)
Was ich jetzt noch nicht verstehe, ist die Schwierigkeit der Lautstärkeregelung über die Fernbedienung bzw. der Punkt mit dem Jumper. :idea:
Das ganze sieht so aus: der Lautstärkeregler besagter Verstärker verändert die Lautstärke bereits sehr früh sehr stark. Wenn man bei leiser Musik die FB einmal antippt, ist es sofort zu laut. Wenn man wieder in die andere Richtung antippt, hört man fast nichts mehr. Das ist m. E. eine klare Schwäche der NAD-Verstärker.

Im ATM befinden sich zwei kleine Steckbrücken, die in der lieferfrischen Situation so gesteckt sind, dass das Signal genauso stark rauskommt, wie es reingeschickt wird, von den Korrekturen, die das ATM am Bass oder den Höhen vornimmt, abgesehen. Wenn man die Steckbrücken umsteckt, wird der Ausgangspegel gegenüber dem Eingangspegel um 10 dB abgesenkt. Der Klang ändert sich dadurch nicht, nur der Pegel. Die Folge: wenn man jetzt die Lautstärke anpassen will, muss man deutlich mehr am Regler drehen als vorher. Da nun der kritische Bereich am linken Ende schon recht früh überwunden wird, kann man die Lautstärke auch mit der FB gut regeln. Für mich ist diese Lösung eigentlich ideal.

Hier schreibt der Chef persönlich, wie's geht. Allerdings weiß ich nicht, ob die nuBox-ATMs diese Jumper auch aufweisen. Doch hier kann die Hotline sicher schnell helfen!

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich ausgedrückt. :D

Schöne Grüße
Holger

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:46
von robsen
In der Tat gibt es hier im Forum ein paar "Leistungswahnsinnige" die für ihre Lautsprecher Verstärker mit 500 W aufwärts betreiben.

Die Sache mit dem ATM ist folgende:

Das ATM erweitert den Bassbereich des Lautsprechers deutlich, bei der NL32 von 65Hz (-3dB) auf 42 Hz (-3dB). Das wird möglich, indem das ATM dem Verstärker in genau diesem Frequenzbereich mehr Leistung abverlangt als es die Box an sich tun würde. Diese zusätzliche Leistung führt zu einer größeren Auslenkung der Membran in diesem Frequenzbereich und die tieferen Frequenzen werden hörbar.

Ergo, das ATM fordert mehr Leistung vom Verstärker, denn insbesondere die Wiedergabe der tiefen Frequenzen erfordert viel Leistung. Schließt man ein ATM an die NL32 an werden die Auslenkungen des Tieftöners deutlich sichtbar. Diese Auslenkungen der Membran sind nur durch hohe Ströme in der Spule möglich.

Ich persönlich sehe dieses Thema eher entspannt, und ich würde auch die Aussage wagen dass du mit dem 316er mit ATM noch gut hören kannst, solange du es nicht mit der Lautstärke übertreibst. Der 326 ist definitiv ausreichend und der 356er ist üppig und zukunftssicher (wer weiß was noch kommt). Was man nämlich immer vergisst ist die maximale Lautstärke bis zu der ein ATM erweiterter Lautsprecher sauber spielt. Beliebig laut mit ATM geht leider nicht, da macht ab einem gewissen Grad die Box nicht mehr mit und der Bass wird unsauber.

Gruss, Robert

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 13:09
von blurayer1959
@Holger
@Robert

Hallo ihr Beiden,

das sind richtig,richtig gute Infos von Euch und helfen mir wirklich weiter. Das jetzt sogar der 316er ins Gespräch kommt ist für mich das Zeichen, wie leistungskräftig die NADs wohl sind.

Allerdings soll es schon mind. der 326er werden. Der 375er ist mir zu teuer. Kann ich wirklich nicht stemmen. Der 356er liegt genau am Budget-Ende.

Ich würde so oder so erst mal rein mit dem Vollverstärker beginnen und dann evtl. mal das ATM ordern um zu testen. Laut Bedienanleitung des ATM 511 muss der klangliche Unterschied bei dem Einsatz an Standboxen nicht zwangsläufig gigantisch anders sein. Bei Kompaktboxen ist das etwas anderes.

@Holger ...was heisst umstecken - wohin? Sorry - ich habe noch nie mit der Auftrennmöglichkeit gearbeitet.

Gruss Marc

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 13:22
von blurayer1959
@Holger ...was heisst umstecken - wohin? Sorry - ich habe noch nie mit der Auftrennmöglichkeit gearbeitet.


Asche auf mein Haupt - mann bin ich hohl. Am ATM natürlich.

Gruss Marc

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 16:39
von Aquarius
blurayer1959 hat geschrieben: Gibt es etwas, woran ich nicht denke im Zuge Rückeinstieg in 2.0/2.1, evtl. ATM, evtl. später Mehrkanal.
Ich denke ja :wink:
Wenn du wirklich einmal zurück zu Mehrkanal willst ist die angesprochene Kombination etwas ungünstig.
Die NAD's haben keinen speziellen Eingang für den Anschluss eines AVR und ein Nubox-ATM hat keine Quellenumschaltung.

Dadurch bleiben nur 2 Möglichkeiten:
- reine Nutzung der NAD-Endstufe ohne die Vorstufe
- Anschluss an einem normalen Eingang mit manueller Lautstärkeeinstellung auf den eingemessenen Wert

Nur das es später nicht heisst: warum hat das keiner gesagt! :wink:

Gruss
A

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 17:03
von blurayer1959
Hi Aquarius,

d.h. ich hätte später ein Konfigurationsproblem bei Erweiterung durch einen passenden AVR. Das hatte ich eigentlich mit Frage bzgl. zukunftsweisend gemeint.

Ich kann nicht ausschließen, dass ich irgentwann mal den Wunsch nach Mehrkanal habe. Deshalb auch von vorn herein so Features wie aufgetrennt, PreOuts sowie MainIns.

Oder bin ich jetzt einfach nur verwirrt, was es für die Vor- bzw. Endstufe bedeutet, einen AVR einzubinden? :idea: :? :?

Gruss Marc

Re: Neuorientierung - Rückeinstieg

Verfasst: So 28. Aug 2011, 18:04
von Aquarius
blurayer1959 hat geschrieben: Ich kann nicht ausschließen, dass ich irgentwann mal den Wunsch nach Mehrkanal habe. Deshalb auch von vorn herein so Features wie aufgetrennt, PreOuts sowie MainIns.

Oder bin ich jetzt einfach nur verwirrt, was es für die Vor- bzw. Endstufe bedeutet, einen AVR einzubinden? :idea: :? :?

Gruss Marc
Einfach mal etwas genauer nachdenken :wink:
Die von dir erwähnten auftrennbaren NAD's haben 2 Pre-Outs(1 zusätzlicher für Sub usw.) und 1 Main-In.
Wo also willst du den Pre-Out vom AVR anschließen?

Andere Marken wie CA, HK und ich meine auch MF haben spezielle Eingänge für den Anschluss von AVR's, die dann auch mit der Fernbedienung geschaltet werden können.

Gruss
A