Seite 1 von 2
neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 11:31
von Tobbe
Hallo zusammen,
wie im Titel steht möchte ich mir neue Rear-LS zulegen, meine "Berliner" sollen für einen einheitlichen Klang weichen

Stellt sich nur die Frage, welche LS nun am besten geeignet sind, kann mich nicht ganz entscheiden.
Mein Zimmer:
Rechteckig, ca. 16 m². Bisher vorhanden: 2x 481, 1xCS-411
Meine engere Wahl:
Nubox 101 oder die Dipolversion
Nubox 311 (etwas klobig mit dem BT-77, jedoch scheint es mir klanglich die beste Lösung zu sein)
Nubox WS-201 (sehr schön da flach, jedoch nur bis 125 Hz)
Braucht es für Surroundsound so tiefe Frequenzen? Oder reicht es über die Front?
Zudem eine weitere, technische Frage:
Kann man 1 LS-Paar an 2 Verstärker gleichzeitig anschließen? Natürlich würde dann nur einer der beiden laufen, aber sicher bin ich mir nicht ob das geht (einmal für HK und einmal für reinen Stereobetrieb)
Gruß,
Tobbe
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 11:38
von TasteOfMyCheese
Hey,
obwohl meistens bei den Rears nicht so viel Bass kommt, würde ich hier zur 311 oder zur 301 greifen. Falls die dir aber optisch nicht schön genug sind, tuns auch die 101. Die Wandlautsprecher würde ich nicht nehmen, da sie doch schon sehr früh keine Puste mehr haben.
Wie stellst du dir das mit den 2 Verstärkern vor, willst du jede Box über einen extra Verstärker laufen lassen und wenn ja, wieso?
Grüße
Berti
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 11:50
von Tobbe
Danke für die schnelle Antwort. Somit fallen die WS-201 schonmal raus, dachte ich mir schon fast

Zu dem Verstärkern:
Ich möchte ein LS-Paar betreiben (bezogen auf Musikwiedergabe). Einmal soll es wie jetzt auch an den 5.1 Receiver, jedoch soll das Paar für Musik in Stereo auch an einem gebrauchten Stereovollverstärker angeschlossen werden. Ich erhoffe mir einen besseren Klang und zudem einen niedrigeren Stromverbrauch da ich hauptsächlich nur Musik höre und Filme vielleicht einmal die Woche.
2. Zone fällt raus, da ja beide Geräte laufen müssen und im Endeffekt noch mehr Strom verbraten wird...
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 11:52
von g.vogt
Tobbe hat geschrieben:...
Nubox 101 oder die Dipolversion
Nubox 311 (etwas klobig mit dem BT-77, jedoch scheint es mir klanglich die beste Lösung zu sein)
Nubox WS-201 (sehr schön da flach, jedoch nur bis 125 Hz)
Braucht es für Surroundsound so tiefe Frequenzen? Oder reicht es über die Front?
Wenn es die räumlichen Bedingungen hergeben würde ich größere Rears auf Stativen bevorzugen, kommt allerdings (wie in meinem Fall) hinterm Hörplatz gleich die Wand, dann sind die Wandboxen m.E. ein guter Kompromiss (habe hier die nuLine WS10).
...zudem eine weitere, technische Frage:
Kann man 1 LS-Paar an 2 Verstärker gleichzeitig anschließen? Natürlich würde dann nur einer der beiden laufen, aber sicher bin ich mir nicht ob das geht (einmal für HK und einmal für reinen Stereobetrieb)...
Das geht bei den meisten modernen Verstärkern - aber nur bis zu dem Tag gut, an dem jemand versehentlich beide Verstärker gleichzeitig einschaltet. Sicherer wäre der Einsatz eines Umschalters (Ampswitch).
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 11:59
von Tobbe
g.vogt hat geschrieben:
Wenn es die räumlichen Bedingungen hergeben würde ich größere Rears auf Stativen bevorzugen, kommt allerdings (wie in meinem Fall) hinterm Hörplatz gleich die Wand, dann sind die Wandboxen m.E. ein guter Kompromiss (habe hier die nuLine WS10).
Die Boxen müssen definitiv an die Wand, da Bohrlöcher schon vorhanden und kein Platz (Schreibtisch und Bett)
Klingt gefährlich... denn "modern" ist der Stereoverstärker nicht mehr, es ist ein Marantz PM 30, soll heute aus der bucht eintreffen
habe mal nach dem Ampswitch gegoogelt, das ist viel zu teuer für einen Studenten
Dann müssen Bananenstecker her, das wäre wohl sicherer, da schneller Wechsel der Kabel möglich.
Gruß
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 12:41
von g.vogt
Tobbe hat geschrieben:Klingt gefährlich... denn "modern" ist der Stereoverstärker nicht mehr, es ist ein Marantz PM 30, soll heute aus der bucht eintreffen
Modern meint hier das seit den 80ern gängige Schaltprinzip: Gegentaktendstufe ohne Auskoppelelko und mit Ausgangsrelais.
...habe mal nach dem Ampswitch gegoogelt, das ist viel zu teuer für einen Studenten
Dann müssen Bananenstecker her, das wäre wohl sicherer, da schneller Wechsel der Kabel möglich.
Genauso billig, fast genauso "fliegend" gehts mit einem zweipoligen Umschalter mit leerer Mittelstellung, an den du Lautsprecherkabel dranlötest (z.B. bei Reichelt, MS,169).
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Do 8. Sep 2011, 13:10
von TasteOfMyCheese
Beim Einsatz direkt an der Wand (hinter dem Hörplatz) würde ich dann doch über die WS-201 nachdenken. Die Dipole fallen damit aber schon mal flach, es sei denn sie sollen an die Wände neben dem Hörplatz, da sich der Effekt nur einstellt,wenn nach hinten Luft ist.
Grüße
Berti
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 16:03
von Tobbe
Ich melde Mich nun nach längerer Abwesendheit wieder - es sind nun die DS-301 geworden.
Nun hat sich aber folgendes Problem mit dem alten Marantz aufgetan (hoffe es ist hier im Thread okay, sonst eröffne ich ein neues Thema):
Der Verstärker (Marantz PM 30) schaltet einfach ab für ein paar Sekunden. Danach "klickt" es wieder und es geht weiter. Da liegt es auf der Hand, das zu viel Leistung abgefragt wird, jedoch ist der Verstärker NUR handwarm! In einer anderen Situation hat er bereits bei normaler bis leiser Lautstärke abgeschaltet ( war nach einen "kaltstart")
Ist irgendetwas kaputt? Oder ist der Marantz einfach überfordert mit meinen 481ern? Der Verstärker hat 2x 55 Watt Sinusleistung.
Viele Grüße,
Tobbe
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 16:44
von Edgar J. Goodspeed
Guck mal, ob sich nicht irgendwo die Lautsprecherlitzen berühren. Das könnte ein Grund sein...
Re: neue Rear's und technische Frage
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 21:05
von Tobbe
Habe beide Enden der Kabel bereits kontrolliert, scheint alles ok zu sein. Muss aber dazu sagen, dass ich die Nubert-Behelfskabel verwende, da ich noch keine zusätzlichen Kabel gekauft habe. Aber der geringe Durchmesser wirkt sich doch nicht so gravierend auf den Widerstand aus oder?
Viele Grüße, Tobbe