Seite 1 von 3

Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 15:16
von RalfE
Hallo,

nun steht (soweit) die letzte Optimierungsphase an, um die Klangbedingungen für meine Nubis weiter zu verbessern.

Was bisher geschah:
  • Raum umgestaltet und Stereobasis vergrößert
  • Bassqualität mit AntiMode verbessert
  • Der neue Pio-AVR bringt bei gegebenen Bedingungen einen besseren Klang als der Onkyo
Bei sehr hohen Pegeln und sehr starken Bassattacken tritt vereinzelt noch die Raummoden negativ hervor - da AntiMode hier bereits sehr gute Arbeit leistet und es im normalen Musik-/Filmbetrieb nicht sötrend auffällt, ist dieser Punkt für mich weniger wichtig.
Was schwerer ins Gewicht fällt ist die hohe Nachhallzeit des Raumes. Die Nachhallzeit exakt zu messen kam ich aktuell noch nicht dazu, aber selbst wenn man nur in die Hände klatscht klingt es eher nach einer großen Turnhalle als nach knapp 18m² Zimmer.

Für Morgen plane ich eine Carma-Messung. Und einige Überlegungen habe ich mir auch bereits gemacht :).

Einmal Basotec-Aborber hinter den Fronts und Rears. Bei der Dicke schwanke ich zur Zeit zwischen 5 oder 7 cm. Ich weiß dicker ist besser, kann jemand die Unterschiede bewerten? Aktuell tendiere ich zu den 5cm Dicke, da sich dies leichter unterbringen lassen (gerade bei den rears).
In der rechten Ecke neben dem PC-Tisch ist eh frei und da dachte ich an einen Akustikwürfel, der an die Decke kommt. Da noch ein Desktop-PC dort hinkommt und ich die Ecke vielleicht noch platztechnisch brauche, dachte ich an so einen Würfel und finde dies auch aus optischen Gründen hübscher als dort irgendwelche Platten anzubringen.
Die Seiten werden interessant... Links wäre es prinzipiell einfach, aber rechts habe ich meine Fensterfront. Da man ja bevorzugt symmetrisch optimieren sollte, würdet ihr links was tun oder nicht?
Dann bleibt erstmal noch der Bereich hinter der Couch. Hier würde ich, wenn ich dort was platzieren möchte, eher ein Akustikbild sehen - irgendwelche Platten finde ich optisch her nicht so toll. Auch wenn ich den Preis nicht ganz sympathisch finde...

Meine Fragen:
1) Was haltet ihr aktuell vom Plan? Habe ich was wichtiges vergessen?
2) Hat jemand Erfahrungen mit selbstklebende Platten? Besonders, ob und wie man diese auch wieder von der Wand abbekommt ;)
3) Kennt jemand noch preislich interessante Anbieter mit farbigen Absorbern? Bei Schaumstoffdiscounter habe ich bisher den niedrigsten Preis gefunden.

Danke für eure Hilfe! :)

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 15:28
von TasteOfMyCheese
Hey,

ich finde den Plan insgesamt sehr gut. Bei den Basotect-Absorbern habe ich auch noch nichts günstigeres gefunden als die vom Schamstoffdiscounter. Diese Würfen für die Ecken finde ich aber sehr interessant, da man damit schön Flatterechos verhindern kann.
Hast du vor, die Platten direkt an die Wand zu kleben oder mit etwas Abstand? Der Unterschied zwischen 5cm und 7cm ist nicht so besonders groß.

Das hier ist zwar jetzt eine Milchmädchenrechnung aber die Wellen, welche diese beiden noch voll absorbieren können haben eine Frequenz von 850 Hz (5cm) bzw. 600 Hz (7cm).
Das gilt jetzt für Wellen, die mit 90° Winkel auf den Absorber treffen, wenn der Winkel sich verändert wird die absorbierbare Frequenz tiefer.
Allerdings würde ein wenig Wandabstand auch etwas bringen, bei den IMHO optimalen 2,5 cm (ausgehend von der 5cm Lösung) wäre man bereits bei ca. 560 Hz als "untere Frequenz".
Ich würde an deiner Stelle über einen Rahmen für die Basotect Platten nachdenken, da sie sonst ein wenig wie aufgehängte Matratzen wirken, damit lässt sich auch der Wandabstand gut generieren.
RalfE hat geschrieben:Einmal Basotec-Aborber hinter den Fronts und Rears.
Wie meinst du das genau? Ich würde versuchen, hinter dem Hörplatz und neben den Fronts zu dämmen.

Grüße
Berti

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 15:40
von RalfE
Das ging ja schnell :)

OK, dann würde ich die Absorber für die Rears erstmal streichen und bezüglich der Fronts kann ich ja dann probieren, an welcher Position der Effekt am größten ist.

Bezüglich der Befestigung dachte ich aktuell an das. Das mit dem Wandabstand muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und schauen, wie ich dies am besten und preiswertesten realisieren kann.

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 15:44
von TasteOfMyCheese
RalfE hat geschrieben:Bezüglich der Befestigung
Joa, sieht ganz solide aus, wie gesagt, ich finds mit Rahmen schöner, da es dann noch mehr den Style "Design-Objekt" hat. Wenn bei mir Beucher ins Zimmer kommen, glauben die mir auch erst mal nicht, dass das Akustik-Sach ist sondern denken, es wäre einfach so zur Verschönerung und dabei sind meine nicht mal sonderlich schön gemacht, da es im Studentenwohnheim auch einfach egal ist :D.
Grüße
Berti

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 16:25
von bersi
RalfE hat geschrieben: 3) Kennt jemand noch preislich interessante Anbieter mit farbigen Absorbern? Bei Schaumstoffdiscounter habe ich bisher den niedrigsten Preis gefunden.

Danke für eure Hilfe! :)
Mahlzeit,

@djbergwerk war von den eingefärbten Absorber nicht sonderlich begeistert :?

Der Martin

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 16:30
von RalfE
Danke für den Tipp. Aktuell spiele ich mit den Gedanken die Platten mit Organza-Stoff zu bespannen. Der Stoff soll klanglich nicht stören. Und mit den Mustern kann man für die Optik was machen :)

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:24
von JFD
7cm oder 5cm + 2cm Wandabstand wirken quasi gleichgut. Am Besten wären da natürlich 7cm mit 7cm Wandabstand.

Antimode bekämpft zwar das Dröhnen, trotzdem sind Eckabsorber sinvoll, da dort am effektivsten absorbiert werden kann.
Zusätzlich natürlich die Reflektionspunkte an Seitenwände + Decke und die Wand hinter den Lautsprechern (Life end dead end Konzept).

Zusätzlich müsste man sich angucken wie die Raummoden über die Terzbänder verteilt sind. (Bonello Kriterium).

Das Ziel ist eine gleichmäßige Nachhallzeit über alle Frequenzen. Verwendest du zu viel Basotect werden zu viele Höhen geschluckt. Der Raum wird unausgeglichen klingen. Der wirkliche Problembereich liegt unterhalb der Schröderfrequenz und diesem sollte man vollste Aufmerksamkeit schenken und da hilft nicht mal eben ein antimode und basotect. Hat man dies geschafft hat man wahrscheinlich auch keine Probleme mehr mit dem Rest (oberer Frequenzbereich).

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:35
von TasteOfMyCheese
JFD hat geschrieben:Am Besten wären da natürlich 7cm mit 7cm Wandabstand.
Meiner Meinung nach ist es am Besten, wenn man bei 7cm genau 3,5cm Wandabstand hat.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=13&t=25748&hilit=lambda&start=10#p501625Hier mal eine kleiner Überlegung von mir zu dieser Behauptung, was meinst du dazu?
Grüße
Berti

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 20:07
von JFD
TasteOfMyCheese hat geschrieben:
JFD hat geschrieben:Am Besten wären da natürlich 7cm mit 7cm Wandabstand.
Meiner Meinung nach ist es am Besten, wenn man bei 7cm genau 3,5cm Wandabstand hat.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=13&t=25748&hilit=lambda&start=10#p501625Hier mal eine kleiner Überlegung von mir zu dieser Behauptung, was meinst du dazu?
Grüße
Berti
Über Selbiges hatte ich auch schon einmal nachgedacht. Für diese eine Frequenz (bei der die Absorbermitte am Scheitelpunkt ist) wird es auch optimiert sein, jedoch verliert man bei tieferen Frequenzen an Wirkungsgrad. Das Optimum ist wirklich Wandabstand = Absorberdicke. Dadurch holt man das Maximum raus.

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Verfasst: Sa 10. Sep 2011, 00:19
von djbergwerk
bersi hat geschrieben:
RalfE hat geschrieben: 3) Kennt jemand noch preislich interessante Anbieter mit farbigen Absorbern? Bei Schaumstoffdiscounter habe ich bisher den niedrigsten Preis gefunden.

Danke für eure Hilfe! :)
Mahlzeit,

@djbergwerk war von den eingefärbten Absorber nicht sonderlich begeistert :?

Der Martin
Bei diesen Abosrbern gefiel mir damals die Farbe nicht, deren Weiß wirkt immer noch etwas gräulich. Die Eckabsorber habe ich heute noch, sollen jedoch irgendwann mal ersetzt werden...
Sollte der Schaumstoffdiscounter das mittlerweile hinbekommen haben, da könnte man sich´s überlegen. Der Preis ist definitiv unschlagbar!
Zudem finde ich aber die Beschichtung etwas empfindlich, da es sich um ein harten/unflexiblen Beschichtung handelt; und mit einer Kantellänge von ca. 41 x 41 erreicht man eig. auch nicht sehr viel, es sei denn man stellt alle Ecken damit zu. Größere Eckabsorber wären denoch im Vorteil, denn damit kann man genauso alles "voll stopfen" :lol:

Die "Zauberformel" lautet eig. : Basotecht Eckabsorber, möglichst groß u. möglichst billig und selbst mit Akustikstoff beziehen :wink: