Digitale Ansteuerung der Nupros - gratis
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 11:55
Es gibt eine Möglichkeit die Nupros komplett digital anzusteuern, ohne großen Aufwand und ohne Geld ausgeben zu müssen. Leider ist diese Konfiguration, so weit es mir bis jetzt bekannt ist, nur mit dem Player Foobar2000 und dem freien virtuellen Treiber Asio4all zu realisieren. Wem diese Einschränkung nicht stört und die Nupros sowieso nur zum Musikhören am Rechner nutzt, kann folgenden Konfiguration mit echtem Klangvorteil gerne nutzen:
1. zuerst müssen die benötigten Dateien und Programme besorgt werden:
Foobar2000: http://www.foobar2000.org/download
ASIO output support für Foobar2000: http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_asio
Asio4all: http://www.asio4all.com/
2. Wer Foobar2000 schon benutzt braucht es nicht neu zu laden.
3. Wenn Foobar2000 installiert ist, muss zuerst die Asio-Unterstützung für Foobar2000 installiert werden. Unter „Library / configure“ findet man die Konfigrationsmöglichkeiten von Foobar2000. Links auf dem geöffneten Fenster sieht man eine Baumstruktur. Der oberste Eintrag heißt „Components“. Hier werden alle wichtigen Komponenten für Foobar2000 installiert.

3. Das zuvor downgeloadete Paket für die Asio-Unterstützung von Foobar2000, kann hier durch den „Install...“-Button installiert werden. Einfach auf den Ort des Downloads verweisen und OK-Drücken. Danach muss das ganze durch das Programm übernommen werden, also den „Apply“-Button drücken. Foobar2000 startet neu.
4. Asio4all mit den Grundeinstellungen ohne Änderungen installieren.
5. Beide Nupros per USB an den Rechner anschließen und die Eingangswahlschalter auf USB stellen. Ich habe zuerst die linke Box angeschlossen (das wird bei euch in der Regel auch so sein, wenn ihr die Boxen vorher schon nur mit einem USB-Anschluss versorgt habt).
6. Erstellung eines Asio-Setups in Foobar2000. In Foobar2000 unter „Library / configure“ sucht man in der linken Baumstruktur nach „Playback“ und erweitert, falls das noch nicht so seien sollte, die Baumstruktur. Nun sieht man die Punkte „DSP Manager“ und „Output“. Unter „Output gibt es einen Punkt der „ASIO Virtual Devices“ heißt. Angeklickt sieht das dann so aus:

Es gibt normalerweise hier ein Standardset was „ASIO4ALL“ heißt, das kann nun editiert werden (kick auf „Edit“). So jetzt müssen die virtuellen Strippen gezogen werden.

Unter „Configure“ Schaltet man nun alle „Micronas USB Codecs“ ein, das sind die Nupros. Alles andere kann ausgeschaltet werden (wie auf dem Bild: einschalten türkis hinterlegt, ausschalten schwarz). Mit einem Klick auf den Schraubenschlüssel gelangt man in die erweiterte Konfiguration. Für den besten Klang stellt man hier alles so ein wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist (alle Latenzen die nicht Laufzeitunterschiede betreffen, werden auf das Maximum gesetzt, alles andere wird ausgeschaltet):

Ganz wichtig ist der untere Schieberegler „ASIO Puffergröße“. Um irgendwelche Sprünge in der Musikwiedergabe auch bei nicht so starken Rechner zu vermeiden stellt man hier einfach das Maximum von 2048 Samples ein.
Nachdem alles eingestellt wurde kann das Fenster geschlossen werden und es geht an die Kanalbelegung. Hier kann man nun mit einem Linksklick den einzelnen „Micronas-Kanälen“ Ausgangskanäle zuordnen. Wenn ihr auch zuerst die linke Box angeschlossen habt, dann müssen die Kanäle wie auf dem Bild zugeordnet werden:

Wenn nicht fangt ihr einfach mit Links, „Left“, an. Wollt ihr zwei Subwoofer anschließen, ist die Belegung „Right-Right-Left-Left“ sinnvoller. Trotzdem würde ich später einen Rechts-Links-Test machen, um sicherzustellen das die Kanäle richtig herum angeschlossen sind. Sind dann alle Einstellunegn getroffen worden kann das ganze mit OK bestätigt werden.
7. Auswahl des virtuellen Treibers in Foobar2000. In Foobar2000 waren wir ja die ganze Zeit noch unter „Output / ASIO Virtual Devices“ unterwegs und in übergeordneten Ordner „Output“ kann man nun den Treiber wählen (wie im Bild):

Das ganze mit OK bestätigen. Foobar2000 benutzt nun den virtuellen Asio4all-Treiber.
Ganz wichtig: in Windows unter „Systemsteuerung\Hardware und Sound\Sound“ beide Micronas (also dei Nupros) durch Doppelklick öffnen und unter der Registerkarte Pegel, den Pegel auf 100% stellen. Danach kann man dann in Foobar2000 die Lautstärke so anpassen wie gewünscht. An den Nupros ist bei mir alles auf 12:00 Uhr eingestellt und der Eingangswahlschalter steht natürlich bei beiden Nupros auf USB.
Als Tipp, die Lektüre des Hilfetextes der Asio4all-Installation ist recht hilf- und aufschlussreich.
Bei mir klingt das Ergebnis deutlich räumlicher (bitte nicht verkehrt verstehen, nicht diffuser, sondern räumlicher, so sind die einzelnen Instrumente besser ortbar) und der Bass kommt etwas straffer.
Tipp Nummer zwei: Bei Fairaudio gibt es einen sehr umfangreichen und sehr guten Artikel über Foobar2000. Hier: http://www.fairaudio.de/artikel/2011-ar ... lfe-1.html
Wäre schön, wenn jemand was damit anfangen kann. Ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen, als mit dieser Konfiguation Musik zu hören.
Grüße
Karsten
1. zuerst müssen die benötigten Dateien und Programme besorgt werden:
Foobar2000: http://www.foobar2000.org/download
ASIO output support für Foobar2000: http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_asio
Asio4all: http://www.asio4all.com/
2. Wer Foobar2000 schon benutzt braucht es nicht neu zu laden.

3. Wenn Foobar2000 installiert ist, muss zuerst die Asio-Unterstützung für Foobar2000 installiert werden. Unter „Library / configure“ findet man die Konfigrationsmöglichkeiten von Foobar2000. Links auf dem geöffneten Fenster sieht man eine Baumstruktur. Der oberste Eintrag heißt „Components“. Hier werden alle wichtigen Komponenten für Foobar2000 installiert.
3. Das zuvor downgeloadete Paket für die Asio-Unterstützung von Foobar2000, kann hier durch den „Install...“-Button installiert werden. Einfach auf den Ort des Downloads verweisen und OK-Drücken. Danach muss das ganze durch das Programm übernommen werden, also den „Apply“-Button drücken. Foobar2000 startet neu.
4. Asio4all mit den Grundeinstellungen ohne Änderungen installieren.
5. Beide Nupros per USB an den Rechner anschließen und die Eingangswahlschalter auf USB stellen. Ich habe zuerst die linke Box angeschlossen (das wird bei euch in der Regel auch so sein, wenn ihr die Boxen vorher schon nur mit einem USB-Anschluss versorgt habt).
6. Erstellung eines Asio-Setups in Foobar2000. In Foobar2000 unter „Library / configure“ sucht man in der linken Baumstruktur nach „Playback“ und erweitert, falls das noch nicht so seien sollte, die Baumstruktur. Nun sieht man die Punkte „DSP Manager“ und „Output“. Unter „Output gibt es einen Punkt der „ASIO Virtual Devices“ heißt. Angeklickt sieht das dann so aus:
Es gibt normalerweise hier ein Standardset was „ASIO4ALL“ heißt, das kann nun editiert werden (kick auf „Edit“). So jetzt müssen die virtuellen Strippen gezogen werden.
Unter „Configure“ Schaltet man nun alle „Micronas USB Codecs“ ein, das sind die Nupros. Alles andere kann ausgeschaltet werden (wie auf dem Bild: einschalten türkis hinterlegt, ausschalten schwarz). Mit einem Klick auf den Schraubenschlüssel gelangt man in die erweiterte Konfiguration. Für den besten Klang stellt man hier alles so ein wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist (alle Latenzen die nicht Laufzeitunterschiede betreffen, werden auf das Maximum gesetzt, alles andere wird ausgeschaltet):
Ganz wichtig ist der untere Schieberegler „ASIO Puffergröße“. Um irgendwelche Sprünge in der Musikwiedergabe auch bei nicht so starken Rechner zu vermeiden stellt man hier einfach das Maximum von 2048 Samples ein.
Nachdem alles eingestellt wurde kann das Fenster geschlossen werden und es geht an die Kanalbelegung. Hier kann man nun mit einem Linksklick den einzelnen „Micronas-Kanälen“ Ausgangskanäle zuordnen. Wenn ihr auch zuerst die linke Box angeschlossen habt, dann müssen die Kanäle wie auf dem Bild zugeordnet werden:
Wenn nicht fangt ihr einfach mit Links, „Left“, an. Wollt ihr zwei Subwoofer anschließen, ist die Belegung „Right-Right-Left-Left“ sinnvoller. Trotzdem würde ich später einen Rechts-Links-Test machen, um sicherzustellen das die Kanäle richtig herum angeschlossen sind. Sind dann alle Einstellunegn getroffen worden kann das ganze mit OK bestätigt werden.
7. Auswahl des virtuellen Treibers in Foobar2000. In Foobar2000 waren wir ja die ganze Zeit noch unter „Output / ASIO Virtual Devices“ unterwegs und in übergeordneten Ordner „Output“ kann man nun den Treiber wählen (wie im Bild):
Das ganze mit OK bestätigen. Foobar2000 benutzt nun den virtuellen Asio4all-Treiber.
Ganz wichtig: in Windows unter „Systemsteuerung\Hardware und Sound\Sound“ beide Micronas (also dei Nupros) durch Doppelklick öffnen und unter der Registerkarte Pegel, den Pegel auf 100% stellen. Danach kann man dann in Foobar2000 die Lautstärke so anpassen wie gewünscht. An den Nupros ist bei mir alles auf 12:00 Uhr eingestellt und der Eingangswahlschalter steht natürlich bei beiden Nupros auf USB.
Als Tipp, die Lektüre des Hilfetextes der Asio4all-Installation ist recht hilf- und aufschlussreich.
Bei mir klingt das Ergebnis deutlich räumlicher (bitte nicht verkehrt verstehen, nicht diffuser, sondern räumlicher, so sind die einzelnen Instrumente besser ortbar) und der Bass kommt etwas straffer.
Tipp Nummer zwei: Bei Fairaudio gibt es einen sehr umfangreichen und sehr guten Artikel über Foobar2000. Hier: http://www.fairaudio.de/artikel/2011-ar ... lfe-1.html
Wäre schön, wenn jemand was damit anfangen kann. Ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen, als mit dieser Konfiguation Musik zu hören.

Grüße
Karsten