Seite 1 von 1

Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 22:40
von roelein
Hallo alle,
bin mittlerweile auch stolzer Besitzer eines 5.1 Systems (Onkyo 608, 3xWs-201, 2xDS-301,AW-441).
Über meine Begeisterung über mein neues Audio-Leben muss hier galube ich nicht viel erzählen.
Momentan stören mich jetzt eigentlich nur noch die provisorische Kabelverlegung in meinem Wohnzimmer vorallem der Rear-Lautsprecher. Da kam mir folgendes bei Amazon unter die Fittiche:
Marmitek Surround Anywhere 220:
<http://www.amazon.de/dp/B0054YH5GO/?smi ... B0054YH5GO>
Es soll die die Lautsprecherkabel ersetzen und versorgt die Rear-Speaker kabellos.
Meine Frage, da ich weder hier im Forum noch in den Tiefen des Internets auf irgendwelche Erfahrungsbericht oder Tests gestoßen bin, ob vieleicht irgend ein Nubert-Bergeisteter das System kennt oder sogar sein Eigen nennt.
Ob der kleine Verstärker mit 2x30W bzw. 2x15W RMS meinen Onkyo wirklich ersetzen kann bezweifle ich nämlich etwas. Oder genügt das doch für Rears? Das fast kabellose Wohnzimmer hat schon seine Reize..

Hat jemand Erfahrungen dazu?

Danke schon mal

roelein

Re: Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 03:40
von Zweck0r
Moin,

wenn die Rears auf 'Small' eingestellt sind und nicht gerade 4 m vom Hörplatz entfernt sind, sollte das reichen. Der limitierende Faktor ist dann wahrscheinlich immer noch der kleine Sub.

Grüße,

Zweck

Re: Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 10:17
von roelein
Moin ZweckOr,
Danke für Deine Antwort. Aber ich verstehe nicht ganz wo ich die Rears auf Small schalten soll...
Der Marmitek-Empfänger hat hierfür nichts und prinzipiell lasse ich meinen Onkyo einmessen. Kannst Du das nochmal erläutern.

Ich frage mich prinzipiell ob ich mit klanglichen Verlusten rechnen muss, wenn ich dieses Funksystem verwende anstatt eines direkten Boxebanschlusses ser Surroundboxen. Immerhin hat der Onkyo ja sicherlich um die 50W bis 60W Leistung im 5.1-Betrieb. Ob da der Miniverstärker mit 2x30W genügt kann ich eben nicht abschätzen.

Aber vielleicht hat ja irgendjemand das System mal getestet und kann darüber berichten

Gruß

roelein

Re: Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 10:22
von TasteOfMyCheese
roelein hat geschrieben:Danke für Deine Antwort. Aber ich verstehe nicht ganz wo ich die Rears auf Small schalten soll...
Ich kenne zwar deinen Onkyo nicht aber der hat ja offensichtlich ein "Auto-Setup" und im selben Menü vermutlich auch ein "Manual-Setup". Da kannst du dann die Rears auf "Small" stellen und die Trennfrequenz einstellen. Allerdings schätze ich, wird das der Onkyo auch bei seinem Automatik-Modus machen, da du ja nur Boxen verwendest, die nicht sonderlich viel Tiefgang haben. Du hast als Rears die 301 stehen oder? Kann der Onkyo mehrere verschiedene Trennfrequenzen einstellen oder nur eine?

Grüße
Berti

Re: Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 12:08
von g.vogt
roelein hat geschrieben:Ob der kleine Verstärker mit 2x30W bzw. 2x15W RMS meinen Onkyo wirklich ersetzen kann bezweifle ich nämlich etwas. Oder genügt das doch für Rears? Das fast kabellose Wohnzimmer hat schon seine Reize...
Der Empfänger wird mit einem Netzteil mit 24 Volt und 1 Ampere gespeist - das sind 24 Watt. Unter den diversen Leistungsangaben ist die mit 2*10 Watt wohl die wahrscheinlich zutreffendste (wenn es sich um eine Schaltendstufe handelt).

Re: Marmitek Surround Anywhere 220

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 20:18
von Weyoun
Also ich weiß nicht...
Bei Funk muss ich immer an meinen damaligen Funkkopfhörer denken, der wie "schwein" gerauscht hat.
Leider steht nicht, ob die Übertragung digital (sollte eigentlich obligatorisch sein) oder analog (hohe Gefahr des Rauschens) stattfindet.

Außerdem weiß man nie, wie sich das ganze mit WLAN (funkt u.a. auch im 5 GHz-Band) und anderen Funkdiensten verträgt.

Was auch noch interessant wäre: Wie hoch (im ms) ist die Latenz beim Wandeln auf Funk wieder Zurückwandeln auf elektrische Spannung?
Und die Güte der Wandler interessiert hier natürlich auch (ich vermute, der Onkyo liefert an seinen Ausgängen ein saubereres Signal als diese Wandler).

Ich bin bei sowas immer sehr spektisch.

Wenn du es dennoch wagen solltest, dann bin ich auf jeden Fall auf einen Bericht gespannt. :wink:

LG,
Martin