Seite 1 von 2

Erster Eindruck

Verfasst: So 19. Okt 2003, 11:14
von DukE[2k3]
Hallo!

Bin jetzt stolzer Besitzer folgender Komponenten:
AV-Receiver: Kenwood 9070
DVD-Player : Kenwood 3070

[b]NuWave 10 mit ABL[/b]

Das ABL wurde 2 Tage nach den Boxen geliefert, so dass ich ein paar Stunden ohne ABL gehört habe. Mein erster Eindruck: :D :D WOW :D :D

Nachdem ich dann noch die Subfrequenzabsorber angebracht hatte, war ich dann komplett sprachlos - einfach traumhaft.

Zunächst war der Bass ein wenig "unpräzise" - "matschig" - schwierig zu beschreiben - jetzt ist aber alles in bester Ordnung :)

Gut soweit - das ABL wurde geliefert und ich schloss es direkt zwischen DVD und Receiver (pre-out zwar vorhanden aber kein main-in). Dann die Ernüchterung. Ich kann das Modul bei vielen Titeln nicht viel weiter als
die "off"-Stellung aufdrehen - also so ca. 8-10 Uhr. Drehe ich zu weit auf, fängt es an zu knistern und zu knacksen - teilweise leuchtet dann auch die "Clipping" Warnung am Receiver auf.

Problem ist nur, dass der "Leistungszuwachs" so kaum wahrnehmbar ist und ich überlege, ob sich für mich die 250EUR lohnen ...

Wenn ich das richtig verstanden habe, deutet das "clipping" darauf hin, dass der Kenwood 9070 für dieses Szenario zu schwach ist? Wie viel Leistung sollte denn ein Verstärker haben, damit man zumindest bei 12 Uhr hören kann, ohne Gefahr zu laufen, dass es unverhofft knackst und knistert? Habe jetzt 100W pro Kanal.

Einen alten Stereo-Verstärker habe ich zwar noch "im Keller" liegen (pre-out -> stereo-amp -- als alternative zu pre-out -> main-in) möchte diesen allerdings nur ungern wieder beleben (optisch eine Katastrophe).

Würde eine Endstufe etwas bringen und wenn ja welche?

Gibt es weitere Alternativen, die man ins Auge fassen könnte?

Oder sollte ich das Modul wieder zurückgeben -- hmm, obwohl schee ists scho, wenns dran ist :?


Über jeden Tipp oder Hinweis würde ich mich freuen.


Beste Grüße
DukE

Verfasst: So 19. Okt 2003, 11:52
von Gandalf
Hallo DukE[2k3],

habe bei Ebay für knapp 200,-- eine Harman Endstufe HK-870 ersteigert,die jetzt meine nuLine80 mit ABL befeuern.Klingt sehr gut,konnte vor Kurzem mal einen NAD C-370 dagegen testen,aber soviel besser war der NAD nicht,als das sich eine Neuanschaffung für mich gelohnt hätte.

Das ABL nimmt etwa 30% Verstärkerleistung weg und zwar gerade da,wo sie gebraucht wird,nämlich im Bassbereich.

Lasse das ABL meistens in Mittelstellung,nur bei lauter Musikwiedergabe drehe ich es etwas zurück.

Ausserdem entlastet eine zusätzliche Endstufe das Netzteil des AVR's,sodass für die anderen Kanäle mehr Leistung zur Verfügung steht. :wink:

Verfasst: So 19. Okt 2003, 12:59
von Blap
Hi Duke,

ich habe schon in vielen Foren von Problemen mit Kenwood Geräten gelesen. Eine externe Endstufe schafft hier sicherlich Abhilfe. Eine H/K Endstufe ist eine gute Lösung, allerdings würde ich mich hier vorher erkundigen wie es bei dem Teil mit Brummgeräuschen aussieht, davon ist H/K häufig betroffen. Ansonsten bietet NAD nette, bezahlbare Endstufen an. Von Marantz gibt es kleine Monoblöcke, die auch recht günstig zu bekommen sind.

Re: Erster Eindruck

Verfasst: So 19. Okt 2003, 13:01
von Forrest|Gump
DukE[2k3] hat geschrieben:Einen alten Stereo-Verstärker habe ich zwar noch "im Keller" liegen (pre-out -> stereo-amp -- als alternative zu pre-out -> main-in) möchte diesen allerdings nur ungern wieder beleben (optisch eine Katastrophe).
Teste doch erstmal, ob es mit dem Stereo-Verstärker funktioniert (wovon ich ausgehe). Und da du ja nur die Endstufe nutzen würdest, könntest du ihn auch, falls das bei dir möglich ist, hinter eine Tür oder ähnliches stellen, damit man ihn nicht sieht.

mfg Klaus

Verfasst: So 19. Okt 2003, 14:44
von DukE[2k3]
So, habe jetzt mal meinen "alten" Stereo-Amp. mobilisiert - :twisted: !! SUPER !! :twisted: Das ABL-Modul lässt sich jetzt bis max. einstellen, ohne jegliche Probleme.

Das eine Problem beseitigt - ein neues geschaffen. Die Lautsprecheranschlüsse an meinem Stereo-Amp. fassen die mächtigen 4qmm LS-Kabel nicht. Was nun?

Gibt es da eine Möglichkeit? Möglichst wenig Qualitätsverlust?
Sind übrigens einfache Klemmanschlüsse - nicht mehr und nicht weniger ...


Auch hier auf eine gewinnbringende Antwort wartend, suche ich schon mal einen geeigneten Stellplatz für den "hässlichen" aber wie sich gezeigt hat immer noch nützlichen Stereo-Amp :wink:



Vielen Dank für alle Antworten!! :)

Verfasst: So 19. Okt 2003, 14:57
von g.vogt
Hallo DukE[2k3],

der Kenwood ist nicht zu "schwach" (jedenfalls nicht, soweit es das von dir beschriebene Problem betrifft), sondern nicht übersteuerungsfest genug am Eingang bzw. irgendwo in der Vorstufe (was eigentlich eine Sauerei ist). Das ABL hebt ja den Pegel der tiefsten Bässe ein Stück an.

Neulich schrieb einer (weiß nur nicht mehr, ob das auch ein Kenwood war, dass es eine Einstellungsoption gäbe, die Eingangsempfindlichkeit herabzusetzen.
Ja genau, das war hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... c&start=21

Ansonsten gibts in dem Thread noch eine einfache Bastelanleitung von Herrn Nubert:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 86&start=5

Ich hab dir den Start jeweils auf den entsprechenden Beitrag gelegt. Lass dich nicht irritieren, in dem Thread sind auch noch einige Beiträge, die "am Thema vorbei" gehen. Die beiden o.g. Beiträge sind aber sehr hilfreich.

Die Verwendung einer extra Endstufe bzw. des alten Stereoamps kann klangliche Vorteile bringen. Der Kenwood hat dann mehr (Netzteil-)Reserve für die übrigen Kanäle. Und das ABL wirkt dann in allen Betriebsarten!

Mit internetten Grüßen

Verfasst: So 19. Okt 2003, 15:02
von g.vogt
Hallo DukE[2k3],

da warst du ja schneller mit Probieren als ich mit Schreiben.

Zum Kabelproblem: Wenn du Elektriker bist, haste vielleicht eine Crimpzange. Hab ich nicht, aber einen Lötkolben.

Ich habe auch sinnloser Weise 4mm² gekauft, die ich dann immer nur "mit Not" in die Klemmen bekam. Nun hatte ich es satt:

Ich hab kurze Stücken 2,5mm² genommen (10cm) und hab die an das 4mm² Kabel angelötet, das ganze noch isoliert, fertig. Das andere Ende des 2,5mm²-Stückchens natürlich nicht verzinnen, sondern nacksch in die ollen Klemmen, fertig.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: So 19. Okt 2003, 15:57
von DukE[2k3]
Hallo g.vogt,

vielen Dank für Deine Hinweise. Ich denke, dass ich mir morgen "Kabelschuhe" besorgen werde - das dürfte das Problem auch beseitigen.

Die Sache mit dem "Eingangs-Level" habe ich auch gelesen - und auch ausprobiert - war bei mir allerdings nicht so erfolgreich.

Die Lösung jetzt mit dem alten Stereo-Amp. ist prima und funktioniert bislang einwandfrei - hier auch nochmal ein Dank an Forrest|Gump
, der mich dazu ermuntert hat, es doch einmal auszuprobieren.


Thx@all
DukE

Verfasst: So 19. Okt 2003, 16:40
von Forrest|Gump
DukE[2k3] hat geschrieben:[...] hier auch nochmal ein Dank an Forrest|Gump, der mich dazu ermuntert hat, es doch einmal auszuprobieren.
Gern geschehen ;). Ich denke, wenn es optisch machbar ist und der Stereoamp ausreichend Leistung hat (und nicht der letzte Schrott ist), ist es auf jeden Fall eine gute Lösung, denn, wie schon von g.vogt gesagt, hat der Kenwood dann mehr Reserven für die restlichen Kanäle.

mfg Klaus

Re: Erster Eindruck

Verfasst: So 19. Okt 2003, 16:55
von pinglord
DukE[2k3] hat geschrieben:Zunächst war der Bass ein wenig "unpräzise" - "matschig" - schwierig zu beschreiben -

vielleicht... "schwammig"?

*g* :mrgreen:

pinglord