Hörstudio in Schwäbisch Gmünd
Verfasst: So 19. Okt 2003, 16:48
Hallo NubiFreunde,
als ich anfang September, auf der Suche nach neuen "ultimativen" Lautsprechern, einen Abstecher nach SG machte, um mich durchs Nubertprogramm durchzuhören, kannte ich zwar die Problematik des Raumeinfluss auf die Musikwiedergabe, allerdings hätte ich damals nicht gedacht, dass sich das Flagschiff "125" weit unter Wert verkauft.
Für mich klang die 125 in SG im Bass sehr dünn und undifferenziert (das Unwort des Forums 2003 beschreibt es besser). Den Hochtonbereich empfand ich als kühl, aufdringlich und hart, wegen des ausgedünnten Bass. Klingt die 125 nur in Räumen 25-30qm???
Dagegen hat mich im gleichen Hörraum die nuWave 3 JE mit ABL an der T+A-Anlage total begeistert. Gerade der in diesem Raum kritische Bassbereich klang für mein Empfinden nahezu perfekt (tief, trocken, dynamisch und druckvoll) nur im Mittel-/Hochtonbereich fehlte leider etwas das Auflösungsvermögen der 125er. Deshalb bleibt die 35er (bis auf das Oberflächenmaterial baugleich mit der 3er JE) ein potenzieller Kandidat für mich neben der 125.
Auf der Suche nach dem "wahren" Potenzial der 125 bin ich auf folgende Aussagen gestoßen:
- Bass: sehr präzise, dynamisch, punchig, druckvoll, rabenschwarz, staubtrocken, abgrundtief und dröhnfrei
- Mitten: präsent, füllig, stimmig und unkomprimiert
- Höhen: differenziert und transparent, schön aber nicht 100% perfekt in der Auflösung
- Allgemein: sehr gute Räumlichkeit aber keine perfekte Tiefenstaffelung (Luftigkeit)
- Die 125 klingt für empfindliche Gemüter etwas analytisch (da auf Linearität abgestimmt) und hart (deckt Aufnahmefehler auf!!!) besonders bei hohen Lautstärken
- in normalen WZ klingt die 125 wärmer und um Welten besser als in SG ---> Das würde ich gern mal selbst hören wollen!!!
Die 125 ist mein potenzieller Kandidat Nr. 1, wenn ich im Bassbereich das gleiche AHA-Erlebnis wie bei der 3er JE erlebe. Es gibt eigentlich nur 1 Problem: Da wir uns nächstes Jahr aus familiären Gründen eine größere Wohnung suchen, will ich die Entscheidung "35 mit ABL" vs. "125 mit ABL" erst in unserer neuen Wohnung treffen.
Noch ein Punkt: Als ich das letzte mal in SG war, durfte ich (vielen Dank Hr. Nubert) in die Prototpyen der neuen DSP-Box reinhören. Was ich da an Tiefenstaffelung, Bassdynamik und Feinauflösung gehört habe, konnte ich wenn überhaupt nur mit der Burmester 949 (=unbezahlbar) vergleichen. Was Hr. Nubert gerade aus "kleinen" Lautsprechern herausholt ist unglaublich und faszinierend zugleich.
Jetzt noch bitte ein optimaler Hörraum für die 125 und Leute wie ich würden sofort kaufen kaufen kaufen und nicht einen Augenblick zögern. Da bisher niemand der die 125er besitzt und in diesem Forum postet sich negativ über die Klangperformance daheim geäußert hat, scheint die Taktik aufzugehen: Bei Nubert in SG klingts so lala, daheim geht die Sonne auf und alle sind zufrieden...
Soweit meine Eindrücke aus der Nubertwelt.
Schöne Grüße aus Berlin,
Alex
als ich anfang September, auf der Suche nach neuen "ultimativen" Lautsprechern, einen Abstecher nach SG machte, um mich durchs Nubertprogramm durchzuhören, kannte ich zwar die Problematik des Raumeinfluss auf die Musikwiedergabe, allerdings hätte ich damals nicht gedacht, dass sich das Flagschiff "125" weit unter Wert verkauft.
Für mich klang die 125 in SG im Bass sehr dünn und undifferenziert (das Unwort des Forums 2003 beschreibt es besser). Den Hochtonbereich empfand ich als kühl, aufdringlich und hart, wegen des ausgedünnten Bass. Klingt die 125 nur in Räumen 25-30qm???
Dagegen hat mich im gleichen Hörraum die nuWave 3 JE mit ABL an der T+A-Anlage total begeistert. Gerade der in diesem Raum kritische Bassbereich klang für mein Empfinden nahezu perfekt (tief, trocken, dynamisch und druckvoll) nur im Mittel-/Hochtonbereich fehlte leider etwas das Auflösungsvermögen der 125er. Deshalb bleibt die 35er (bis auf das Oberflächenmaterial baugleich mit der 3er JE) ein potenzieller Kandidat für mich neben der 125.
Auf der Suche nach dem "wahren" Potenzial der 125 bin ich auf folgende Aussagen gestoßen:
- Bass: sehr präzise, dynamisch, punchig, druckvoll, rabenschwarz, staubtrocken, abgrundtief und dröhnfrei
- Mitten: präsent, füllig, stimmig und unkomprimiert
- Höhen: differenziert und transparent, schön aber nicht 100% perfekt in der Auflösung
- Allgemein: sehr gute Räumlichkeit aber keine perfekte Tiefenstaffelung (Luftigkeit)
- Die 125 klingt für empfindliche Gemüter etwas analytisch (da auf Linearität abgestimmt) und hart (deckt Aufnahmefehler auf!!!) besonders bei hohen Lautstärken
- in normalen WZ klingt die 125 wärmer und um Welten besser als in SG ---> Das würde ich gern mal selbst hören wollen!!!
Die 125 ist mein potenzieller Kandidat Nr. 1, wenn ich im Bassbereich das gleiche AHA-Erlebnis wie bei der 3er JE erlebe. Es gibt eigentlich nur 1 Problem: Da wir uns nächstes Jahr aus familiären Gründen eine größere Wohnung suchen, will ich die Entscheidung "35 mit ABL" vs. "125 mit ABL" erst in unserer neuen Wohnung treffen.
Noch ein Punkt: Als ich das letzte mal in SG war, durfte ich (vielen Dank Hr. Nubert) in die Prototpyen der neuen DSP-Box reinhören. Was ich da an Tiefenstaffelung, Bassdynamik und Feinauflösung gehört habe, konnte ich wenn überhaupt nur mit der Burmester 949 (=unbezahlbar) vergleichen. Was Hr. Nubert gerade aus "kleinen" Lautsprechern herausholt ist unglaublich und faszinierend zugleich.
Jetzt noch bitte ein optimaler Hörraum für die 125 und Leute wie ich würden sofort kaufen kaufen kaufen und nicht einen Augenblick zögern. Da bisher niemand der die 125er besitzt und in diesem Forum postet sich negativ über die Klangperformance daheim geäußert hat, scheint die Taktik aufzugehen: Bei Nubert in SG klingts so lala, daheim geht die Sonne auf und alle sind zufrieden...
Soweit meine Eindrücke aus der Nubertwelt.
Schöne Grüße aus Berlin,
Alex