Seite 1 von 1

Hörbericht aus Schwäbisch Gmünd

Verfasst: So 19. Okt 2003, 21:40
von schabbeskugel
Hörbericht

wie versprochen gebe ich hier meinen subjektiven Hörbericht zum Besten.
Noch ein Hinweis: Mein Gehör hat ab ca. 2KHz einen Hörverlust von 30db.

Im Mittelpunkt meines Interesses waren Lautsprecher der NuLine-Serie, auch mit ABL-Modul.

Ich hörte vor allem die NuLine 30, 80 100 und die NuWave 125. Alle Lautsprecher waren entlang der kurzen Seite des Raumes aufgestellt, mit ca. 1,5m Abstand zur Wand.
Beim ersten Anhören der 80,100,125 vielen mir zunächst die zurückhaltenden/schwachen Bässe auf. Das änderte sich auch kaum, nachdem ich auf der Rückseite die Bässe angehoben habe.
Vielleicht sind meine alten Heco Superior 620 im Bass überbetont, zu wandnah aufgestellt und meine Ohren daran gewöhnt.
Es viel mir bei der 80er auch sofort, auf, daß der Hochtonbereich deutlich präsenter ist, wenn man etwas „die Ohren absenkt“ bzw. „die Box nach hinten kippt“.

Weiterhin viel mir beim Vergleich der drei Lautsprecher auf, dass Sie mit steigender Nummer auch deutlich „luftiger“, „offener“ klangen, obgleich das Hochtonchassis und der Mittel/Tieftöner bei allen gleich aussieht.

Nachdem ich dann die 80 und 100er weiter nach hinten geneigt habe (etwa wie bei der 125er, die 80er jedoch aufgrund des niedrigen Hochtöner noch etwas mehr), schien mir der Unterschied weniger krass, aber immer noch gut bemerkbar.

Bezüglich der ABLs habe ich einen immensen Bassschub erwartet. Es war dann für mich allerdings ziemlich schwierig, die zusätzliche Bassoktave überhaupt rauszuhören. Zum einen hatte ich kaum Basslastige Software dabei. Zum war der Bass nicht überall im Raum gleich gut hörbar.

Bei Pink Floyd’s „Dark Side of the Moon“ hörte man dann bei den Bass-Bursts allerdings doch einen Unterschied zwischen „mit ABL“ und „ohne“.
Echt witzig ist das ABL aber bei der NuLine 30 – da hört man den Unterschied sofort. Klasse, was da an Bass möglich ist.

Die Lautsprecher klangen aber alle sehr neutral und unauffällig. Es ist vielleicht auch viel schwerer, sich für einen Optimalen, fehlerfreien Lautsprecher zu begeistern, als irgendeinen „Basslastigen und Höhennervigen“ zu erfreuen, nur weil man’s gewohnt ist. Wie formulierte es einer der Mithörer: „die sind für mich nix. Ich brauche einen mit ordentlich Wumms und spritzigen Höhen.“

Mir scheint beim ABL vor allem auch die „Höhen“-Klangwaage sehr interessant.

Also – wenn ich mich heute für einen Lautsprecher entscheiden müßte, würde ich die 100er trotzdem mit ABL nehmen. Wegen der kleineren Größe im Gegensatz zur 125er. Begründung ABL: Vielleicht „hört“ man ja mal eine Terminator-DVD in stereo – da dürfte das ABL schon noch einen ordentlichen Rumms liefern.

Die 30er hinterließ gerade mit ABL einen echt witzigen Eindruck. Am besten das ABL verstecken und das Publikum nach dem Subwoofer suchen lassen.

Die 80er scheidet für mich aufgrund der fehlenden „luftigkeit“ der Wiedergabe und des niedrigen Hochtöners aus.

Ich bin nur wegen zwei Dingen am zweifeln: Ist mein Raum auch gut genug für die Box (Parkett, spartanisch eingerichtet, hallt prima. Ganz schlechte Akkustik)? Ist ja aber auch ‚ne Anschaffungs für’s Leben.
Reicht mir der Bass der 100er wirklich? Für ein Gedröhns‘ reichts ja vielleicht auch, den 100Hz-Regler am Verstärker hochzudrehen.

Und dann noch: Ist mein Verstärker wirklich auch gut genug? (Pioneer A-450R, 2x50W bei 0,02% Klirr an 4 Ohm bei 20Hz-20KHz). Ich glaube schon.

Ich werde noch ‚mal drüber schlafen, und gewöhne mich an den Gedanken, die 100er zu bestellen.

Re: Hörbericht aus Schwäbisch Gmünd

Verfasst: So 19. Okt 2003, 21:59
von Forrest|Gump
schabbeskugel hat geschrieben:Und dann noch: Ist mein Verstärker wirklich auch gut genug? (Pioneer A-450R, 2x50W bei 0,02% Klirr an 4 Ohm bei 20Hz-20KHz). Ich glaube schon.
Also nach meinen Erfahrungen könnte es mit einem ABL Modul durchaus kritisch werden. Meinen NAD mit so ca. 80-100 Watt an 4 Ohm (50 Watt an 8 Ohm) kann ich (ohne ABL) bei basslastiger Musik und nicht ganz nachbarschaftskonformen Lautstärken ohne weiteres an seine Grenzen bringen.

mfg Klaus

Verfasst: So 19. Okt 2003, 23:28
von Amperlite
Hol dir erst mal die Boxen und fang dann gleich wieder das sparen an, denn mit dem Verstärker wirst du auf dauer wohl nicht glücklich. Aber das wirste ja dann selber bemerken :wink:

Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 06:57
von Gandalf
Der Verstärker wird mit dem ABL überfordert sein,da es etwa 30 % Leistung wegnimmt.Zumal die nuLine's schon etwas anspruchsvoller als die nuBoxen sind,was den Amp angeht.
Ist er denn auftrennbar?Sonst musst Du es nämlich zwischen CD(DVD)Player und Amp einschleifen.

Desweiteren hatte ich auch zuerst,als ich das ABL angeschlossen hatte,den Eindruck 'ach,das brauchst Du eigentlich nicht' (hatte auch erwartet,dass viel mehr Bums von unten kommt).Aber als ich es ganz nach links drehte,merkte ich erst,was es bewirkt.
Dann merkt man eigentlich erst,was einem fehlt. :wink:
Und wirklich zum Tragen kommt es eigentlich (abgesehen davon,es ganz am Rechtsanschlag zu lassen) nur bei leiser bis normaler Lautstärke.
Bei ziemlich lauter Musikwiedergabe kommt viel zu viel des Guten (für mich).

Kurz noch was zu den 80ern: Wenn die auf Sockeln stehen (15-20 cm),dann klingen sie im Hoch-Mitteltonbreich,wie die 100er.Natürlich fehlt etwas an Tiefbass,aber das lässt sich locker mit dem ABL ausgleichen.

Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 08:37
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

wenn ich mich richtig erinnere, hat schabbeskugel einen Stereoverstärker. Hier reicht für das ABL auch ein Tape-Anschluss mit Tape-Monitor-Funktion.

@gandalf
Ich finde, du widersprichst dir selber ein bisschen.
Einerseits sagst du, das ABL koste 30% Leistung. Andererseits meinst du, wirklich zum Tragen käme es bei leiser bis normaler Lautstärke, bei ziemlich lauter Musikwiedergabe tue das ABL zu viel des Guten.
Das hieße für mich in der Konsequenz:
Der (Mehr)Leistungsbedarf des ABL kommt praktisch nicht zur Geltung, weil ich es bei hoher Lautstärke sowieso lieber abregele.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 11:46
von EG5
Diese uminösen +30% kann ich technisch nicht nachvollziehen:
Das ABL packt maximal +6dB drauf, was einem 4-fachen Leistungsbedarf (+400%) entspicht. Klar dass man bei bei vollaufgedrehtem ABL nicht am Anschlag hört, wieso aber 30% mehr als ohne???

Leistungsbedarf ABL

Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 11:54
von schabbeskugel
Ich möchte an dieser Stelle noch kurz zum besten geben,
daß ich vor dem Hörraum eine NuWave3/35 mit seperater Endstufe mit Leistungsanzeige gehört habe.

Bei Zimmerlautstärke waren's vielleicht max. 2-3 Watt-Peaks, mit ABL aber auch max. 10 Watt.

Also bei 10 Watt hätt' ich eigentlich keine Sorgen bzgl. Leistungsreserven.
2x7 Watt schafft mein selbstgebastelter TDA7266-Verstärker auch.
Und bis an die Leistungsgrenze ist mit meinen alten Boxen kaum ein Unterschied zu meinem Pioneer-Verstärker zu hören.

Die Frage, ob der Verstärker gut genug ist, bezog sich eigentlich auf den "Klang". Andererseits: wenn mir ein TDA7266 für 2,60 Euro reicht (ok, Netzteil und Kondensatoren, Anschlußbuchsen, Gehäuse, Potis etc. nicht eingerechnet), dann sollte es mein Pioneer doch auch tun, gelle?

Ich glaub' es wird Zeit, daß wieder mehr Geld für Boxen als für Elektronik ausgegeben werden.

Ich schwanke immer noch zwischen der NuLine30 und 100. Zum einen der Preisunterschied und zum anderen mein unterbedämpfter Hörraum.
Der "Witzigkeitsfaktor" ist bei der 30+ABL halt deutlich größer.
Und der Hifi-Purist, der 1h gespannt der Aufnahme lauscht, bin ich halt nicht.
Und wenn ich die 27Hz dank ABL bei der 100er kaum 'rausgehört habe, dann könnten mir die 40Hz bei der 30er doch auch reichen, gelle?
Mehr Sorgen mache ich mir da nur über die "Luftigkeit/Räumlichkeit" des Klangs der großen.

Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 12:01
von EG5
schabbeskugel hat geschrieben:Mehr Sorgen mache ich mir da nur über die "Luftigkeit/Räumlichkeit" des Klangs der großen.
Genau darüber mache ich mir auch Gedanken. Als ich die neue DSP-Box (so klein wie die JE) hören durfte ist mir die Kinnlade runter was Räumlichkeit und Tiefenstaffelung betrifft und die JE bzw. 35 mit ABL klang nicht so viel schlechter, die 125 in Studio 1 schon.

Verfasst: Di 21. Okt 2003, 06:09
von Gandalf
g.vogt hat geschrieben:@gandalf
Ich finde, du widersprichst dir selber ein bisschen.
Das sehe ich nicht ganz so.Da gerade bei normaler Lautstärke ein deutliches Mehr an Verstärkerleistung benötigt wird.Vielleicht täusche ich mich da auch?Mir kam es eben so vor als ich das ABL das erste Mal angeschlossen habe.Danach musste ich meine Front-LS neu einpegeln,da sie plötzlich viel leiser waren als zuvor.

g.vogt hat geschrieben: Das hieße für mich in der Konsequenz:
Der (Mehr)Leistungsbedarf des ABL kommt praktisch nicht zur Geltung, weil ich es bei hoher Lautstärke sowieso lieber abregele.
Mit internetten Grüßen
Das tue ich auch,weil mir sonst der Bass zu übermächtig wird.Vor Allem bei Filmen,wenn alle LS aktiviert sind.

In welcher Stellung hast Du denn Dein ABL ? Lässt Du es in einer Stellung oder regelst Du je nach Bedarf daran?

Re: Hörbericht aus Schwäbisch Gmünd

Verfasst: Di 21. Okt 2003, 06:18
von PhyshBourne
Moin, moin !
schabbeskugel hat geschrieben:Bezüglich der ABLs habe ich einen immensen Bassschub erwartet. Es war dann für mich allerdings ziemlich schwierig, die zusätzliche Bassoktave überhaupt rauszuhören. Zum einen hatte ich kaum Basslastige Software dabei. Zum war der Bass nicht überall im Raum gleich gut hörbar.
Da war ich im Zusammenhang mit der nuWave 125 beim ersten Mal auch ein wenig enttäuscht.
Das Gehör muß sich da erst Mal anpassen.
Denn der Effekt stellt sich erst nach einer Weile Hörens ein, weil er ja nicht mit dem Drehen des Bassreglers am Amp zu vergleichen ist.
Aber inzwischen möcht' ich's nicht mehr missen!
schabbeskugel hat geschrieben:Mir scheint beim ABL vor allem auch die „Höhen“-Klangwaage sehr interessant.
Das dachte ich zuerst auch - aber ich hab' zuwenig Musik, wo ddie wirklich zum Tragen kommt…
schabbeskugel hat geschrieben:Und dann noch: Ist mein Verstärker wirklich auch gut genug? (Pioneer A-450R, 2x50W bei 0,02% Klirr an 4 Ohm bei 20Hz-20KHz). Ich glaube schon.
Wie ich hier im Phorum gelernt habe: die Wattzahl ist nicht entscheidend, sondern wie laststabil (einfach 'mal als Stichwort unter "Suchen" eingeben) der Amp ist.
Dabei ist freilich zu bedenken, daß das ABL gerne bis zu einem Drittel Leistung für sich abzweigt, wie ich gelesen habe.
Vielleicht rufst Du 'mal die sehr freundliche und kompetente Hotline an…

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke