Seite 1 von 3
Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 07:59
von blacklotus
Hallo zusammen
Wir sind soeben in eine neue Wohnung gezogen und wir möchten dies nutzen um unsere Sony Heimkino Anlage gegen etwas Besseres auszutauschen. Durch etwas Recherche bin ich auf nubert aufmerksam geworden und finde die Marke sehr cool bis jetzt, denn ich habe das Gefühl hier wird Sound noch gelebt und es ist keine Massenabfertigung (alleine wenn man sich mal die Aufstellhinweise durchliest).
Der Raum ist zwar 40m3 gross aber wir haben das Soundsystem/TV in der Ecke aufgestellt, somit werden ca. 12m2 direkt beschallt (ausser wir lassen Musik laufen, dann soll man natürlich im ganzen Raum was hören, also z.B. links beim Esstisch):
Hier der Plan:
Das Soundsystem wird wie folgt verwendet:
40% Filme/BluRay
30% PS3
30% Musik
Als AVR habe ich mir den Denon AVR-1912 vorgestellt. Mein Budget für die Boxen alleine ist max. 1400 EUR
Da der direkte "Hörraum" ja relativ kompakt ist, wurde mir auch schon das nubox set 381 empfohlen. Vom Optischen her hätte ich aber vorne gerne zwei Standlautsprecher und habe mir folgende Kombination zusammengestellt:
2x nuBox 481
1x nuBox CS-411
2x nuBox WS-201 (rear)
1x nuBox AW-441
Somit wäre ich genau in meinem Budget und optisch gefallen mir die Komponenten gut. Denkt ihr das passt von der Leistung her in die kleine Ecke?
Es soll natürlich nicht dröhnen, deshalb nicht zu viel Power. Vom Sound her habe ich es gern leicht bassbetont aber vor allem klar und sauber. Das ist mir wichtiger als hohe Pegel und viel Power (es ist eine gut gedämmte Eigentumswohnung, aber es sollte auch bei tieferen Lautsärken schon ordentlich klingen inkl. tiefen Bässen).
Unschlüssig bin ich mir noch etwas bezüglich Rear Boxen zwischen DS-301 und WS-201. Optimal wäre, wenn die an der Wand aufghängt werden könnten, da der Abtsand zum Sofa relativ klein ist, deshalb tendiere ich eher zu den flachen 201.
Besten Dank für Tipps

!
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 08:55
von flo5
Hallo blacklotus,
bei den Rears würde ich aufgrund der wandnahem Montage eher zu den DS-301 tendieren.
Die Couch würde ich nach Möglichkeit auch ein bisschen mehr von der Wand in den Raum ziehen.
Für die Front ist die 481 sicherlich eine gute Wahl. Allerdings würde ich die Front-Left nicht wirklich zu in die Ecke drücken. Dann kommt das Dröhnen von ganz alleine...
Bzgl. Power der AVR; du kennst sicherlich den Spruch über Hubraum? Mehr Leistung führt niemals zum Dröhnen. Gerade der 1911 hatte mit dem Bass so seine Mühen. Man kauft so ein Set nicht alle paar Wochen neu. Geb' dir einen Ruck und nehme lieber den nächstgrößeren AVR oder das größere Modell der Vorgängerserie. Die sind meist vom Preis / Leistung besser aufgestellt.
Viele Grüße,
Flo
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 10:34
von blacklotus
Hi Flo
Danke für Deinen Input. Sind die DS-301 nicht Dipol Lautsprecher und somit eher ungeeignet für eine direkte befestigung an der Rückwand?
Bez. AVR dachte ich dass der 1912er genug Reserven hat. Der nächst höhere (2312) hat eigentlich nur 10W mehr Leistung pro Kanal. Der VSX-1021 wäre auch noch ein Kandidat oder der Onkyo 709...
Gruss
Oli
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 11:05
von flo5
Hallo Oli,
direkt an die Rückwand lassen sich die DS-301 nicht montieren, aber es gibt von Nubert einen passenden Wandhalter.
Der sorgt lt. Aussage des MA im Hörstudio SG für den erforderlichen Abstand. Dipole sind bei wandnaher Aufstellung immer besser weil sie in dem Modus "Dipol" ein diffuses, kinoähnliches Klangbild erzeugen. Sollte der Modus nicht passen, dann kannst du auch auf Direktstrahler umstellen.
Der DS-301 ist ein sehr universeller LS; die Wallspeaker wären für mich immer eine Notlösung. Durch die geringe Bautiefe sind sie zwar sehr flach, aber damit sie dich anstrahlen, müsstest du sie anwinkeln - geht aber an der Wand nicht. Außerdem sind sie in der unteren Grenzfrequenz doch deutlich höher abgetrennt als die DS-301. Somit muss der Woofer höhere Frequenzen übernehmen was ihn eher ortbar machen könnte.
Zum AVR, es geht nicht um die Watt-Angabe als solche allein. Es spielt auch die Dimension des Netzteils eine Rolle und vor allem die klangliche Abstimmung.
Ich muss den Thread mal suchen, aber hier hatte schonmal jemand den 1911 in Kombination mit der nuBox 511 und hatte Bassprobleme (zu wenig). Erst ein Wechsel auf etwas "vernünftiges" löste dann das Problem. Tante Google spuckt dazu glaube ich auch was aus. Ob der 1912er besser ist, kann ich imho nicht sagen. Ich möchte an dieser Stelle aber auch kein "Verstärkerklang-Thema" starten, aber ich denke dass der kleine Denon einfach zu dünn abgestimmt wurde.
Wie vorhin schon geschrieben, ein Blick auf die Vorgängergeneration lohnt immer.
Beispiel: Ich habe mich damals für den Marantz SR6005 entschieden. Listenpreis 1099,00 EUR - Kaufpreis bei Nubert (originalverpackte Neuware): 699,00 EUR.
Viele Grüße,
Flo
Tante Edit: Hier der Thread mit dem Denon 1911:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=28172
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 11:30
von blacklotus
Ok danke, dann schon eher die DS-301 mit dem Wandhalter.
Bezüglich AVR bin ich jetzt wieder unsicher

danke für den Thread mit dem 1911er. Da muss ich wohl nochmals über die Bücher ebzüglich Receiver...
Noch eine andere Frage: die 511er gefallen mir eigentlich noch besser als die 481. Aber sind die nicht too much für den kleinen Raum?
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 11:37
von flo5
blacklotus hat geschrieben:Noch eine andere Frage: die 511er gefallen mir eigentlich noch besser als die 481. Aber sind die nicht too much für den kleinen Raum?
Das fragst du einen, der selbst die 511er hat?
Ganz ehrlich, mein Raum hat ähnliche Abmaße und ich bin total zufrieden...
Abgesehen von der Optik nimmt die 511 meiner Meinung nach eine Sonderposition in der nuBox-Reihe ein.
In SG habe ich alle nuBoxen zusammen mit ein paar Lines und der nuVero 7/10/11 verglichen; nuLines und nuVero nur um mal zu vergleichen was noch geht bzw. ob mir eine nuBox reicht.
Immer wieder hat mir die 511 am besten gefallen. Das soll nicht heißen das alle anderen nuBox-Standboxen nicht gut wären; aber der Mittelton bzw. das Gesamtpaket war hier am Besten - meine persönliche Meinung. Jeder empfindet anders...
Für Surround passt das dann bei dir auch super. Der CS-411 hat dann die gleichen Chassis verbaut wie die 511.
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 20:30
von blacklotus
Vielen Dank schon mal.
Gibt es weitere Leute mit Erfahrung dieser Komponenten in kleineren Hörräumen oder allgemein zu meinem Vorhaben?
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 16:59
von flo5
So, nach kurzer Suche habe ich noch das hier für dich:
nubox 511 vs 481+atm
Gruß,
Flo
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 13:34
von mooseckei
Hallo,
habe ein ähnliches Problem,
hab mich für den Pioneer vsx 921 entschieden.
Mein Wohnzimmer ist fast identisch, wollt mir folgende combi zulegen.
1x nuBox CS-411
2x nuBox WS-201 front (optisch sehr anspechend)
1x nuBox AW-441
Rear Lautsprecher weiß ich noch nicht genau.
40% Filme/BluRay
30% PS3
30% Musik
Finde das eine sehr gute Combi, wie ist da eure Meinung?
lg
Re: Sind nuboxen für mein neues Wohnzimmer das Richtige?
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:50
von TPeak
Hallo,
bei diesem Nutzungsprofil:
mooseckei hat geschrieben:
40% Filme/BluRay
30% PS3
30% Musik
würde ich diese Kombination:
mooseckei hat geschrieben:
1x nuBox CS-411
2x nuBox WS-201 front (optisch sehr anspechend)
1x nuBox AW-441
Rear Lautsprecher weiß ich noch nicht genau.
nicht empfehlen. Da du überwiegend Film / BluRay Material konsumierst, ist es ratsam eine möglichst homogene Frontkulisse aufzubauen.
Will heißen: Wenn ein Filmeffekt sich von rechts nach links bewegt, verändert er seine Klangcharakteristik in Abhängigkeit des Lautsprechers. Bei deiner Kombo besteht das Problem, dass die WS-201 ein ganz anderes Boxenvolumen haben als der CS-411. Infolgedessen wird der Effekt von "dünn zu dick zu dünn" gehen. Zum Beispiel: Ein Flugzeug fliegt durchs Bild. Dann hast du klangtechnisch links einen Motorsegler, in der Mitte einen A-380 und rechts wieder den Motorsegler (bewusst überspitzt)
Also nimmst du entweder eine homogene Front aus 3 x WS-201 oder kombinierst den CS-411 mit NuBox 311 bis 381. Damit hast du klangcharakteristisch eine "Volumengleichheit". Außerdem muss der AW-411 nicht so hoch getrennt werden, wenn du voluminösere Boxen nimmst...
Bei den WS-201 sagt man wohl, dass sie für Musik nicht so sehr geeignet sind, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden
Gruß Thomas