Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
hochexplosiv
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 02:51

Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von hochexplosiv »

Hallo,

ich möchte mir gern ein nuBox Surround Sets zulegen. Was definitiv feststeht ist die Farbe. Es soll "Black & Black" werden. Ist zwar ein Staubfänger, sieht dafür aber sehr wertig aus und ist recht neutral/zeitlos wenn man mal die Möbel wechselt oder die Wohnung umräumt.

Eins vorweg: Es ist mein erstes Heimkino System. Verteilung: 70% Heimkino-Sound - 30 % Musik (Pop/Rock)
Als AVR soll es ein Sony STR-DH820 werden -> http://www.sony.de/product/hcs-home-cin ... /str-dh820

Anbei noch die Skizze des Wohnzimmers.
Bild

3 Kombinationen habe ich mir rausgesucht. Die Rear-Lautsprecher sollen auf das Boxenstativ MS-97.

KLEIN: 1250 EUR
Front 2x nuBox 311
Center CS-411
Rear 2x DS-301
Sub AW-411
Vorteil: Frontlautsprecher kompakt, günstigste (von mir ausgesuchte) Variante
Nachteil: klanglich eingeschränkt? Frontlautsprecher müssen aufs TV-Sideboards oder auf LS-Ständer

MITTEL: 1670 EUR
Front 2x nuBox 511
Center CS-411
Rear 2x DS-301
Sub AW-441
Vorteil: Frontlautsprecher als Standbox, gefällt mir auch optisch sehr gut!, nuBox 511 besserer Klang als 311? Besser für 2.0 (HiFi) geeignet?
Nachteil: 511er nehmen mehr Platz weg, 350 EUR teurer

GROSS: 2000 EUR
Front 2x nuBox 511
Center CS-411
Rear 2x DS-301
Sub AW-991
Vorteil: besserer Bass(?) da AW-991 anstatt AW-441, bringt der AW-991 bei dieser Zimmergröße überhaupt Vorteile?
Nachteil: sehr großer Sub, nochmal deutlich teurer...

Jetzt die Frage? Was nehmen? Habe ich irgendwelche Vor- oder Nachteile vergessen? 1.500 EUR sind schon stark ein meiner Schmerzgrenze. Ein Feeback ist gern willkommen.

Gruß
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

bei 1500€ Schmerzgrenze gibst du dir die Antwort auf das System doch allein. :wink:

Und bei der Wahl des Receivers würde ich auch nicht mehr für die Boxen ausgeben.

http://www.amazon.de/Sony-STR-DH820-Sur ... B004PGM9AY

Mit nem Sony AV-Receiver gehörst du dann jedenfalls zu den Exoten.
Naja , kannst "du" wenigstens berichten wie es so klingt.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von Primius »

Wenn Lautsprecher in Ecken stehen leidet die Bassprezision ("es dröhnt"). Deswegen sollte der Subwoofer, der bei dir in der Ecke steht möglichst nur den (für Musik eher unwichtigen) tiefsten Bass übernehmen. Dass wäre der Fall wenn du für die Front Standboxen mit etwas Wandabstand aufstellst, die selber den (für Musik wichtigen) hohen anteil des Basses wiedergeben können. Wenn du Kompaktboxen für die Front verwenden möchtest, wird der komplette Bass vom Subwoofer gespielt und deswegen wird seine Position im Raum Wichtiger. Ein guter Richtwert ist eine Aufstellung mit mindestens 2/5 der Raumlänge/Breite als Wandabstand. Wenn du Zwei oder mehr Subwoofer im Raum verteilst, können sie einzelln betrachtet ruhig näher an die Wand gestellt werden (mitunter sogar in die Ecke), ohne das die Bassprezision leidet.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von Lipix »

Nimm das Set 2 oder 3. Ist einfach der bessere Allrounder.
Bei der Wahl des Subs musst du wissen was dir wichtig ist. Im Pegel und für deine Raumgröße reichen beide aus, auch der 441 ganz locker.
Der 991 kommt nochmal ein Stück tiefer, was man aber nur bei tiefsten Bassszene während Filmen benötigt. 98% der Zeit reicht der Tiefgang des 441.
Hier kommts dann auch auf deine Nachbarn und deinen Raum an.
Primius hat geschrieben: Ein guter Richtwert ist eine Aufstellung mit mindestens 2/5 der Raumlänge/Breite als Wandabstand. Wenn du Zwei oder mehr Subwoofer im Raum verteilst, können sie einzelln betrachtet ruhig näher an die Wand gestellt werden (mitunter sogar in die Ecke), ohne das die Bassprezision leidet.
Das ist beides nicht wirklich richtig.
2/5 ist in der Regel deutlich mehr als nötig. Der Wandabstand hängt auch mehr vom absoluten als vom relativen Abstand ab. Nur weil ein Raum 10m breit ist, muss man ihn nicht 4m von der Wand entfernen, das ist Quark.
Eine x/y Regel hilft eher bei der Aufstellung von 2 Subs.
Mit einem m Wandabstand (Außenseiten) ist man normalerweise gut bedient.

Durch 2 Subwoofer verändert sich dieser Abstand in Bezug auf das Dröhnen der Wand auch nicht, hier gehts nur um Wellenausbreitung was eine andere Baustelle ist.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
kannst du den Sub besser positionieren, also weiter von der Wand entfernen? Dann würde ich Set 1 bevorzugen, da die 511 zwar etwas tiefer und auch lauter können, als die 311, allerdings auch nicht um Welten und wenn du einen Sub verwendest, trennst du sowieso beide ab. Ob du dann bei 60Hz (511) oder 80 Hz (311) abtrennst, macht auch keinen großen Unterschied mehr. Die 511 würde ich nur empfehlen, wenn du wirklich häufiger Stereo hörst, da das mit Standboxen doch deutlich besser kommt.
Bei guter Aufstellung des Subs (hier würde ich den 441 empfehlen) wirst du klanglich fast keinen Unterschied zum System mit der 511 hören.
Lipix hat geschrieben:2/5 ist in der Regel deutlich mehr als nötig. Der Wandabstand hängt auch mehr vom absoluten als vom relativen Abstand ab. Nur weil ein Raum 10m breit ist, muss man ihn nicht 4m von der Wand entfernen, das ist Quark.
Man kann auch 1/5 verwenden, allerdings ist das nicht Quark sondern hängt mit der Verteilung der Raumeigenfrequenzen im Raum zusammen. Wenn dein Raum 10m breit ist und die Box 1m von der Wand entfernt steht wirst du die Raumeigenfrequenzen massiv anregen, auch wenn 1m erstmal nach "weit entfernt" klingt. 2/5 ist theoretisch die bestmögliche Aufstellung, bei 1/5 ist es aber auch schon ziemlich gut.
Ich glaube du meinst, das man einen gewissen Abstand braucht, um keine Bassaufdickung durch zu frühe Reflexion zu erhalten. Dieser Abstand hängt natürlich nur direkt am Wandabstand und nicht an der Raumgröße selbst.

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von Lipix »

TasteOfMyCheese hat geschrieben: Man kann auch 1/5 verwenden, allerdings ist das nicht Quark sondern hängt mit der Verteilung der Raumeigenfrequenzen im Raum zusammen. Wenn dein Raum 10m breit ist und die Box 1m von der Wand entfernt steht wirst du die Raumeigenfrequenzen massiv anregen, auch wenn 1m erstmal nach "weit entfernt" klingt. 2/5 ist theoretisch die bestmögliche Aufstellung, bei 1/5 ist es aber auch schon ziemlich gut.
Sicher ist das theoretisch die beste Aufstellmöglichkeit in einem genormten Raum mit definierter Sitzposition, den kaum einer hat.
Du hast natürlich recht, dass man den Aufstellort recht gut bestimmen kann durch die Verwendung aller relevanten Daten ---> aber: wenn man einen Sub in einen Raum X mit Sitzposition Y auf 2/5 stellt kommt dabei im besten Fall ein zweitklassiges Ergebnis raus.

In meinem Post bin ich dabei aber eher, wie von dir vermutet, auf das genannte "Eckdröhn" Problem eingegangen.
Wie erwähnt ist dann die Wellenausbreitung in Bezug auf den Raum "eine andere Baustelle", eben auch für einen Sub und nicht nur 2.

Daher hab ich eine allg. Aufstellung um Eckdröhnen zu vermeiden mit der 2/5 Regeln zu bekämpfen als Quark bezeichnet.

Das nächste mal formulier ich es ein wenig netter :mrgreen:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
hochexplosiv
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 02:51

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von hochexplosiv »

Danken für eure Hinweise.

Ich fasse mal kurz zusammen.
1.) Für Heimkino macht es keinen großen Unterschied ob ich die 311er oder 511er als Front nehme. Für Musik hören sind die 511er vorzuziehen.
2.) Der 441er Sub ist ausreichend - 991er kann jedoch etwas tiefer spielen
3.) Den Sub nicht ganz so dicht an die Wand stellen

Mein Fazit: Es wird sehr wahrscheinlich auf die mittlere Variante (Front 2x nuBox 511, Center CS-411, Rear 2x DS-301, Sub AW-441) hinauslaufen. Zumal ich mir eventuell zu kaufende LS-Ständer für die Front sparen kann und die 511 auch optisch etwas hermachen. Und LS-Ständer sind ja auch nicht gerade preiswert.

Ich werde den Kauf bis Ende des Jahres in Angriff nehmen und euch natürlich noch ein Feedback geben. Zumal die DS-301 in Black & Black derzeit nicht lieferbar sind.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von Lipix »

hochexplosiv hat geschrieben: 1.) Für Heimkino macht es keinen großen Unterschied ob ich die 311er oder 511er als Front nehme. Für Musik hören sind die 511er vorzuziehen.
2.) Der 441er Sub ist ausreichend - 991er kann jedoch etwas tiefer spielen

Zumal ich mir eventuell zu kaufende LS-Ständer für die Front sparen kann und die 511 auch optisch etwas hermachen. Und LS-Ständer sind ja auch nicht gerade preiswert.
1. Ist nicht ganz richtig. Die 311 sind definitiv der P/L Sieger, aber die 511 spielt schon allgemein ein bisschen besser. Vorteilhaft ist auch, dass man noch problemloser bei 60hz abtrennen kann, wenn der Sub in dem Bereich Probleme haben sollte.
Für Musik auf jedenfall die bessere Wahl.

2. Ist so ne persönliche Sache. Der 441 reicht für tiefen Bass als Erweiterung der Front auch für hohe Pegel aus. Ich hatte beide und würde bei meiner starken Heimkino Vorliebe auch beim 991 bleiben, da mir das körperlich spüren sehr wichtig ist.
Für meine Frau allerdings sprechen alle Vorteil des 991 dagegen :mrgreen:
Der 441 ist aber der besser Allrounder und für die meisten wirklich ausreichend, gerade in kleineren Räumen und 25/30m². Er passt auch optisch von den Proportionen perfekt zu 511/411. Der 991 wirkt hier schon sehr wuchtig.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von Primius »

Lipix hat geschrieben:Nimm das Set 2 oder 3. Ist einfach der bessere Allrounder.
Bei der Wahl des Subs musst du wissen was dir wichtig ist. Im Pegel und für deine Raumgröße reichen beide aus, auch der 441 ganz locker.
Der 991 kommt nochmal ein Stück tiefer, was man aber nur bei tiefsten Bassszene während Filmen benötigt. 98% der Zeit reicht der Tiefgang des 441.
Hier kommts dann auch auf deine Nachbarn und deinen Raum an.
Primius hat geschrieben: Ein guter Richtwert ist eine Aufstellung mit mindestens 2/5 der Raumlänge/Breite als Wandabstand. Wenn du Zwei oder mehr Subwoofer im Raum verteilst, können sie einzelln betrachtet ruhig näher an die Wand gestellt werden (mitunter sogar in die Ecke), ohne das die Bassprezision leidet.
Das ist beides nicht wirklich richtig.(...)
Du hast recht: jeder Raum ist individuel. Es hätte an der Stelle im Post völlig gereicht zu sagen, dass die Subwooferposition, die akustisch optimal ist, oft aus anderen Gründen (ästhetik, Gehwege...) nicht realisiert werden kann.
hochexplosiv
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 02:51

Re: Kaufberatung - Welches nuBox Sets ist für mich optimal?

Beitrag von hochexplosiv »

Hallo zusammen,

wie versprochen wollte ich mich nach getätigtem Kauf und Testphase nochmal mit einem Feedback melden:
Das gekaufte Set besteht aus Front 2x nuBox 511, Center CS-411, Rear 2x DS-301, Sub AW-441 (alles Black & Black) wird an einem Sony STR-DH820 betrieben.

Warum ist es der Sony AVR geworden und kein Onkyo, Yamaha etc?
1.) Optimales Zusammenarbeiten mit meinem Sony LCD TV (3D-Wiedergabe, ARC-Rückkanal des TV über HDMI, automatisches Abschalten der TV-Lausprecher wenn der AVR eingeschaltet wird, Bravia-Sync usw.)
2.) meiner Meinung nach schlichtes/schickes Design
3.) kein Mainstream-Gerät wie Onkyo TX-NR509 ;-)

Aber zum Wichtigsten. Zu den Lautsprechern.
Der Start war nicht geglückt. Ich habe mich mit nicht passenden Traversen-Füßen der 511er rumärgern müssen. -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=29508 Aber der Nubert-Support war wirklich bemüht und hat sich nach ein paar Wochen nochmal unaufgefordert zu diesem Thema bei mir per Mail gemeldet.

Dann alles verkabelt und angeschlossen. Die ersten Klänge waren richtig enttäuschend. Kein toller Sound so wie erhofft. Also nochmal die Bedienungsleitung des AVR geschnappt und sorgfältig durchgelesen. Wie empfohlen Werks-Reset durchgeführt. Dann die automatische Lautsprecher Kalibrierung durchgeführt. Noch ein paar Einstellungen wie Soundprofile überprüft und einen neuen Anlauf genommen.

Und was soll ich sagen. Der Klang hat mich wirklich umgehauen! Toller glasklarer Klang auf allen Kanälen. Was mich besonders beeindruckt hat, ist der Fakt, dass alle Komponenten sehr gut abgestimmt sind und keine Komponente hervor sticht. Insbesondere der Center-Lautsprecher und der Rear-Lausprecher empfinde ich als sehr gelungen. Klingen erstaunlich voluminös. Aufwändige Einstellungen beim AVR-Tonsetup oder bei der Position der Lautsprecher musste ich - erstaunlicherweise - nicht durchführen.

Zum Testen habe ich die Konzert Blu-Rays "Schiller - Atemlos Live" und "Rihanna - Good Girl gone bad Live" mit DTS-HD MA 5.1 Sound getestet. Als Film "Tron Legacy" mit DTS-HD HR 7.1 Sound. Bei den Live-Blu-Ray ist wirklich Konzert Atmosphare aufgekommen. Beim getestet "Tron Legacy" wirklich gute Kino-Atmosphäre.

Ich sage es mal so.... Wenn du nur noch grinst und dir bei bei (tief-)bass lastigen Szenen ein Schauer den Rücken runter läuft ist der Klang toll. ;-) Und der AW-441 ist für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend. Mir ist beim Test mit anderen Filmen aufgefallen, dass es bei der Ton-Qualität doch große Unterschiede gibt - selbst bei neuen Filmen. Manche sind lieblos gemastert und eventuell wenig Surround. Das hört man dann meistens auch....

Fazit: Insgesamt sehr zufrieden. Tolles System - toller Klang. Jedoch musste ich viel Zeit für die Ersteinrichtung investieren und auch mal die Bedienungsanleitung des AVR vollständig durchlesen. Es hat sich gelohnt!
Antworten