Seite 1 von 1

Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 15:42
von vogloon
Hallo zusammen!

Bin auf der Suche nach Stereo-Boxen und einem AV-Reciever.
Beim Reciever hab ich an den Yamaha RX-V371 gedacht, bei den Stereo Boxen an die Nubert 311. Bin mir aber noch nicht sicher ob das Set das richtige für mich ist.

Mein zimmer ist ca 16m2 gross.
Nutzen würd ich das System 60% für Film(über die PS3, hauptsächlich BluRays), 30% Musik(Pop und Elektronisches) und 10% fürs TV.
An einen Subwoofer hab ich bislang noch nicht gedacht da ich die WG nicht zu sehr belästigen will
Ich weiss auch noch nicht ob ich mir einen Center zulegen werde. Hab ein Budget momentan von 500-550 Euro.

Habt ihr vll ein Tip für mich für andere Variationen?
Hab öfter gelesen dass die Nubert erst mit einem Subwoofer in verbinden ihr volles können preisgeben. Oder reicht die Basswiedergabe auch ohne Sub aus?

Vll könnt ihr mir ja hilfreich sein. Bin schon seit Tagen am recherchieren aber ganz sicher leider noch nicht.

Grüße,

Andi

Re: Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 16:11
von ThomasB
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Bin auf der Suche nach Stereo-Boxen und einem AV-Reciever.
Da können wir dir sicher helfen ;)
Nutzen würd ich das System 60% für Film(über die PS3, hauptsächlich BluRays), 30% Musik(Pop und Elektronisches) und 10% fürs TV.
Wie genau sieht das FIlmsehen bei dir denn aus? Meistens alleine oder auch öfters mal in größeren Gruppen und sitzen dadurch bedingt auch Leute nicht frontal vor dem Fernseher?
Einen Center brauchst du fürs alleine schauen nicht unbedingt, dies beschränkt allerdings ein bisschen die Position wie gerade schon angesprochen.
Hab ein Budget momentan von 500-550 Euro.
Mit oder ohne AVR?
Beim Reciever hab ich an den Yamaha RX-V371 gedacht, bei den Stereo Boxen an die Nubert 311.
Die 311 ist garkeine schlechte Wahl, ob dir das ganze in gerade im Tieftonbereich reicht, ist letztendlich Geschmacksache. Meine Meinung ist jedoch dass du wahrscheinlich bei deinem Musikgeschmack mit zwei "Kleinen" Standboxen wie der 481 besser bedient bist. Diese haben schon recht ordentliche "Basspotenz" für elektronische Musik. MIt Standboxen würde ich es erstmal ohne Subwoofer probieren, möchtest du lieber Kompaktboxen einsetzen, wirst du wahrscheinlich ohne Subwoofer nicht auskommen.

Hast du in Zukunft vor das ganze als 5.1 System oder ähnliches auszubauen? Bei dem doch relativ hohem Anteil an Film wäre das denkbar, realisieren kannst du das sowohl mit der 311 als auch mit der 481 wobei man z.b. (wenns raumtechnisch möglich ist) die 311 als Rearlautsprecher nehmen könnte.

Kannst du uns hierzu vielleicht eine Raumskizze mit Möbeln und Bemaßung hochladen? Standboxen sind Aufstellungstechnisch etwas kritischer als die Kleinen.
Beim Reciever hab ich an den Yamaha RX-V371 gedacht,
Ich würde mich eher nach einem gebrauchten Receiver bzw Auslaufmodell der Vorgängergeneration erkundigen. So kriegst du oft für das gleiche Budget wirklich gute Geräte.

Liebe Grüße

Re: Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 17:58
von vogloon
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort! :) echt super!!
Hier mal eine Skizze vom Zimmer... Ist ca. 4,5m x 3,5m groß...
Bild
Also meistens werden Filme aus dem Bett geguckt, hin und wieder aber auch von der couch aus.
Habe den Fernseher ein wenig richtung Bett gedreht... Die bisherigen Boxen ebenso.

Das Budget von 550 Euro sollte den Reciever mitinbegriffen haben... Bei meinem Set-Vorschlag würde das auch optimal hinhauen und ich könnte mir noch Boxenständer dazu holen...
Hab mir die 481er auch mal angeschaut, sprengt glaub ich das Budget obwohl ich schon recht angetan bin :)
Gibt es denn Subwoofer geringerer Preisklasse die auch noch zu empfehlen sind?
Kommen für mehr Bass dann vll. die 381er in Frage?

In Zukunft kann ich mir gut vorstellen einmal auf 5.1 auszubauen. Platzbedingt kommt das grade jedoch leider nicht in frage...

Hatte mir vorgestellt die 311er auf Boxenständer links und rechts neben den Fernseher zu platzieren mit ca. 1.5 meter abstand zueinander.
Die Regale würd ich dann anders anordnen...
Auf grund von Platzmangel könnte ich nur ca. 25cm Wandabstand einhalten, sonst stehn mir die boxen mitten im Raum :) Aber würde somit doch auch mehr Bass produzieren können, oder?

Welches Yamaha Vorgängermodell kann man denn empfehlen? Hab vom 371er eigentlich bis jetzt nur gutes gehört...

Danke schonmal für die Hilfe! :)

Re: Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 19:48
von ThomasB
Ok bei dem Budget wirds natürlich schon sehr eng. Was hast du denn jetzt für einen Receiver? Kann man den evtl noch übernehmen?

Bei den Subwoofern kommt für dich eigentlich nur der AW 441 in Frage, ist trotz seiner relativ kompakten Bauweiße zu empfehlen. Würde allerdings in Kombination mit zwei 311 dein Budget um etwa 80 Euro übersteigen. Bei dem knappen Budget würde ich eher auf die Standboxen zurückgreifen, ist einfach die rundere Variante und du kommst erstmal ohne Subwoofer aus (auch wenns in Filmen mit Subs gerne mal mehr kracht ;) ) . Auch für Musik im Stereobetrieb wäre das ein Gewinn. Für die Kompaktboxen bräuchtest noch Stative, bei denen du die 87 Euro(fast 1/5 deines Budgets nur zum aufstellen!) imho sinnvoller investieren kannst. Gleiches Spiel bei den 381, haben etwas mehr Tiefgang als die 311 aber auch hier bräuchtest du natürlich Stative. Ob dir der Bassbereich bei den Lautsprechern ausreicht, hängt wie gesagt vom Geschmack an, mir würde was fehlen ;)

Je nach dem wieviel Zeit und Ausdauer du hast kannst du ja mal bei uns hier im nuMarkt nachsehen oder evtl sogar bei Nubert direkt 2. Wahl Lautsprecher kaufen, sofern du evtl einen Kratzer oder ähnliches in Kauf nehmen willst.

Empfohlen werden hier im Forum generell 1/5 der Raumlänge/Breite als Abstand zu den Wänden von den Boxen. Soll heißen in deinem Beispiel, 70cm Abstand zur Rückwand, gemessen von der Membranmitte. Sollte bei dir hinhauen, ich weiß nicht wie tief dein TV Schrank ist aber es sieht nicht so schlimm aus wie man befürchtet wenn die Boxen etwas im Raum stehen ;)
Theoretisch auch 2/5 der Raumlänge als Abstand vom Sofa zur Rückwand, ist in deinem Fall natürlich sehr schwer zu realsieren(wie wahrscheinlich in sehr vielen anderen Wohnzimmern auch) aber es würde dem Klang gut tun wenn du das Sofa soweit wie möglich vorziehen kannst. Je näher du an der Wand bist, desto eher wirds du durch Raummoden bedingt die Bässe als dröhnend empfinden.
Schwer wird es allerdings für jede Art von Stereosystem an zwei verschiedenen Positionen den "perfekten" Stereoeffekt zu haben, für bisschen TV sehen im Bett wirds sicher reichen wenn die Boxen aufs Sofa ausgerichtet sind aber irgendwie geht dann der Sinn von Hifi flöten ;) Für deine beiden Positionen wäre ein Center nicht schlecht aber ich befürchte der liegt wirklich außerhalb des Budgets.
Könntest du dich festlegen wo du meistens fernsieht, Musik hörst oder Filme anschaust?

Zu dem Receiver: Ich kann dir nicht sagen ob der gut oder schlecht ist, dafür müsste ich ihn selber besitzen oder mich mehr mit der Materie beschäftigen aber dafür kann ich dir sagen dass egal welche Box lieber immer einen potenteren Verstärker hinter sich hat. Das war der Gedanke hinter dem Auslaufmodell, die oft sehr gute Qualität bieten für einen geringen Preis. So hat das Vorgängermodell z.b. keine Unterstützung für 3d, war bei mir das ausschlaggebende Argument nicht die neuste Version zu nehmen, sondern den Vorgänger des besseren Modells.

Re: Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 23:12
von JA1013
Moin Moin,

ich habe da auch mal eine Frage:

Ich möchte mir das nuBox 311 Set zulegen, weiss aber auch noch nicht welchen Receiver/Verstärker ich nehmen
soll. Habe an den Pioneer VSX-921-K oder einen Yamaha RX V ... gedacht, bin aber für alles offen.

Was haltet Ihr von der automatischen Einmessfunktion?

Re: Nubox311 + Yamaha RX-V371, gutes Set? Alternativen?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 00:51
von TasteOfMyCheese
JA1013 hat geschrieben:Was haltet Ihr von der automatischen Einmessfunktion?
Ich würde die Lautsprecher definitiv einmessen lassen, da ansonsten keine Laufzeit- und Lautstärkekorrekturen durchgeführt werden.
Wie gut die unterschiedlichen Systeme sind, weiß ich nicht, aber ich denke sie werden sich in derselben Preisklasse nicht viel schenken.

Viele Grüße
Berti