Kaufberatung nuLine/nuVero 4.1 Surroundset
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 11:46
Hallo liebe Nubert-Gemeinde,
schon länger bin ich ein stiller Mitleser hier im Forum und sauge fleißig Wissen auf. Im August bin ich zusammen mit meiner Freundin in eine neue Wohnung gezogen und der Entschluss steht fest: eine Surroundsystem muss her. Es ging nicht lange bis ich auf Nubert stieß und begeistert war, also stieg ich ins Auto und fuhr nach Schwäbisch Gmünd. Vor Ort konnten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Serien verschaffen und sind beim Stereohören bei den nuLines hängengeblieben. nuBox gefiel uns vom Klang nicht und nuVero konnte beim Hören via Sonos (napster) sein Potential nicht entfalten, außerdem klangen die Stimmen leiser (oder ehrlicher?) als bei nuLine. Bei Audio CDs (Dire Straits, Queen, Adele) sah es dann anders aus. Dort konnte nuVero überzeugen (das Stimmenproblem im Vergleich zu nuLine blieb), aber ich habe Angst, dass dann z.B. Radio schlecht klingen wird im Vergleich zu nuLine. Kurz gesagt: ich favorisiere derzeit nuLine, bin aber auch offen für nuVero.
NuLine haben wir dann auch Surround gehört (Konfiguration 1: nuLine 32, DS-22, CS-42, AW-560, bzw. Konfiguration 2: nuLine 102, DS-22, CS-42, AW-560) und wir waren erstaunt vom tollen Klang. Bei der Phil Collins Konzert DVD in Konfiguration 2 dachte man man sei Live dabei, bei The Dark Knight war der Klang besser als im Kino (hier bemerkte man kaum einen Unterschied zwischen Kompakt- und Standboxen).
Nun zum "Problem": Unser Wohnzimmer. Nach recht intensivem Lesen hier im Forum denke ich, dass unser Wohnzimmer nur bedingt für ein Surroundsystem geeignet ist, aber ich will es dennoch versuchen. Anbei ist eine Skizze und ein paar Bilder (auf der Raumskizze steht der Esstisch 90° gedreht; auf den Bildern ist es dann richtig). Für die Frontboxen kämen meines Erachtens Positionen links und rechts des TVs auf dem Lowboard in Betracht oder auf Stativen neben dem Lowboard (direkt rechts neben dem Lowboard und links neben der Tür, wo derzeit die große Grünpflanze steht). Bei den Rears sieht es ähnlich aus: entweder direkt hinter dem Sofa oder in den beiden Raumecken hinten. Auf einen Center will ich aufgrund des kleinen Raums, bzw. schlechter Stellmöglichkeiten vorerst verzichten, bin aber offen einen anzuschaffen, wenn ihr sagt, dass er nötig ist. Den Subwoofer könnte ich mir auch bei der Grünpflanze oder in der kleinen Lücke rechts zwischen Lowboard und Tür vorstellen. Ich denke man wird einfach ausprobieren müssen. Gibt es Kombinationen, die ihr von vorneherein ausschließen würdet?
Ich bin mir aufgrund der Raumsitution unschlüssig, ob es sinnvoller wäre die nuLine32 oder nuLine102 anzuschaffen oder ein ganz anderes Set (Vorschläge willkommen!). Ist es bei der Raumgröße überhaupt sinnvoll Standlautsprecher zu stellen? Und denkt ihr es ist ein Problem, dass die Frontlautsprecher zur Sitzposition verschoben sind?
Beim AV-Receiver herrscht derzeit noch die größte Unklarheit. Nubert empfahl für das nuLine 32 Seit ein Onkyo 609 oder Pioneer VSX 821. Auch hier würde mich interessieren was ihr für einen AVR empfehlen würdet. Mich persönlich interessiert z.B. auch ein Yamaha RX-V771 (oder 767) oder ein Marantz Receiver (Modell unklar), kann aber nicht erklären warum. Besonders wichtig ist für mich, dass ich ein ATM anschließen kann. Außerdem plane ich auch ältere Konsolen (SNES, Playstation 2) anzuschließen - ein gutes Bild (Upscaling, etc) ist mir deshalb ebenfalls wichtig. 3D ist unwichtig. iPhone/iPod Support wäre interessant, muss aber nicht sein. Es muss nicht die aktuellste Generation sein.
Meine/unsere Hörgewohnheiten würde ich als 80% Film und 20% Musik bezeichnen, wobei ich davon ausgehe, dass der Musikanteil - vor allem Hintergrundmusik - steigen wird. Ich wollte den Receiver gerne in das Fach mit Glasboden stellen (über dem Wii Board). Breite (59cm) und Höhe (30cm) sollte kein Problem darstellen, allerdings ist das Fach nur 41cm tief.
Ich habe gesehen, dass es in der nuLine Serie auch für die Rears ein ATM gibt. Ist es sinnvoll dieses einzusetzen und braucht der Receiver dann 9, anstatt 7 (1 ATM), bzw. 5 (kein ATM) Kanäle?
Beim Subwoofer wäre ich entweder am AW-560 oder AW-1300 interessiert. Letzteren würde ich dann allerdings erstmal probehören gehen. Denkt ihr dass die 4Hz wirklich spürbar/hörbar sind? Dank des DSPs ist er wohl etwas komplizierter in der Einrichtung. Da ich bisher keine Erfahrung im Hifi-Bereich habe, weiß ich nicht, ob ich mir das antun will. Ein gutes Gehör, viel Geduld und mathematische Grundlagen sind vorhanden.
Hier eine Skizze des Raumes:
Und hier die Bilder:
In meinem Beitrag habe ich mich schon sehr stark auf nuLine festgelegt, aber im Endeffekt bin ich auch für nuVero offen, müsste dann aber nochmal probehören gehen. Als Budgetrichtwert werfe ich mal 5000€ inkl. Receiver in den Raum.
Ich freue mich schon auf interessante und aufschlussreiche Antworten.
Vielen Dank
Johannes
schon länger bin ich ein stiller Mitleser hier im Forum und sauge fleißig Wissen auf. Im August bin ich zusammen mit meiner Freundin in eine neue Wohnung gezogen und der Entschluss steht fest: eine Surroundsystem muss her. Es ging nicht lange bis ich auf Nubert stieß und begeistert war, also stieg ich ins Auto und fuhr nach Schwäbisch Gmünd. Vor Ort konnten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Serien verschaffen und sind beim Stereohören bei den nuLines hängengeblieben. nuBox gefiel uns vom Klang nicht und nuVero konnte beim Hören via Sonos (napster) sein Potential nicht entfalten, außerdem klangen die Stimmen leiser (oder ehrlicher?) als bei nuLine. Bei Audio CDs (Dire Straits, Queen, Adele) sah es dann anders aus. Dort konnte nuVero überzeugen (das Stimmenproblem im Vergleich zu nuLine blieb), aber ich habe Angst, dass dann z.B. Radio schlecht klingen wird im Vergleich zu nuLine. Kurz gesagt: ich favorisiere derzeit nuLine, bin aber auch offen für nuVero.
NuLine haben wir dann auch Surround gehört (Konfiguration 1: nuLine 32, DS-22, CS-42, AW-560, bzw. Konfiguration 2: nuLine 102, DS-22, CS-42, AW-560) und wir waren erstaunt vom tollen Klang. Bei der Phil Collins Konzert DVD in Konfiguration 2 dachte man man sei Live dabei, bei The Dark Knight war der Klang besser als im Kino (hier bemerkte man kaum einen Unterschied zwischen Kompakt- und Standboxen).
Nun zum "Problem": Unser Wohnzimmer. Nach recht intensivem Lesen hier im Forum denke ich, dass unser Wohnzimmer nur bedingt für ein Surroundsystem geeignet ist, aber ich will es dennoch versuchen. Anbei ist eine Skizze und ein paar Bilder (auf der Raumskizze steht der Esstisch 90° gedreht; auf den Bildern ist es dann richtig). Für die Frontboxen kämen meines Erachtens Positionen links und rechts des TVs auf dem Lowboard in Betracht oder auf Stativen neben dem Lowboard (direkt rechts neben dem Lowboard und links neben der Tür, wo derzeit die große Grünpflanze steht). Bei den Rears sieht es ähnlich aus: entweder direkt hinter dem Sofa oder in den beiden Raumecken hinten. Auf einen Center will ich aufgrund des kleinen Raums, bzw. schlechter Stellmöglichkeiten vorerst verzichten, bin aber offen einen anzuschaffen, wenn ihr sagt, dass er nötig ist. Den Subwoofer könnte ich mir auch bei der Grünpflanze oder in der kleinen Lücke rechts zwischen Lowboard und Tür vorstellen. Ich denke man wird einfach ausprobieren müssen. Gibt es Kombinationen, die ihr von vorneherein ausschließen würdet?
Ich bin mir aufgrund der Raumsitution unschlüssig, ob es sinnvoller wäre die nuLine32 oder nuLine102 anzuschaffen oder ein ganz anderes Set (Vorschläge willkommen!). Ist es bei der Raumgröße überhaupt sinnvoll Standlautsprecher zu stellen? Und denkt ihr es ist ein Problem, dass die Frontlautsprecher zur Sitzposition verschoben sind?
Beim AV-Receiver herrscht derzeit noch die größte Unklarheit. Nubert empfahl für das nuLine 32 Seit ein Onkyo 609 oder Pioneer VSX 821. Auch hier würde mich interessieren was ihr für einen AVR empfehlen würdet. Mich persönlich interessiert z.B. auch ein Yamaha RX-V771 (oder 767) oder ein Marantz Receiver (Modell unklar), kann aber nicht erklären warum. Besonders wichtig ist für mich, dass ich ein ATM anschließen kann. Außerdem plane ich auch ältere Konsolen (SNES, Playstation 2) anzuschließen - ein gutes Bild (Upscaling, etc) ist mir deshalb ebenfalls wichtig. 3D ist unwichtig. iPhone/iPod Support wäre interessant, muss aber nicht sein. Es muss nicht die aktuellste Generation sein.
Meine/unsere Hörgewohnheiten würde ich als 80% Film und 20% Musik bezeichnen, wobei ich davon ausgehe, dass der Musikanteil - vor allem Hintergrundmusik - steigen wird. Ich wollte den Receiver gerne in das Fach mit Glasboden stellen (über dem Wii Board). Breite (59cm) und Höhe (30cm) sollte kein Problem darstellen, allerdings ist das Fach nur 41cm tief.
Ich habe gesehen, dass es in der nuLine Serie auch für die Rears ein ATM gibt. Ist es sinnvoll dieses einzusetzen und braucht der Receiver dann 9, anstatt 7 (1 ATM), bzw. 5 (kein ATM) Kanäle?
Beim Subwoofer wäre ich entweder am AW-560 oder AW-1300 interessiert. Letzteren würde ich dann allerdings erstmal probehören gehen. Denkt ihr dass die 4Hz wirklich spürbar/hörbar sind? Dank des DSPs ist er wohl etwas komplizierter in der Einrichtung. Da ich bisher keine Erfahrung im Hifi-Bereich habe, weiß ich nicht, ob ich mir das antun will. Ein gutes Gehör, viel Geduld und mathematische Grundlagen sind vorhanden.
Hier eine Skizze des Raumes:
Und hier die Bilder:
In meinem Beitrag habe ich mich schon sehr stark auf nuLine festgelegt, aber im Endeffekt bin ich auch für nuVero offen, müsste dann aber nochmal probehören gehen. Als Budgetrichtwert werfe ich mal 5000€ inkl. Receiver in den Raum.
Ich freue mich schon auf interessante und aufschlussreiche Antworten.
Vielen Dank
Johannes