Seite 1 von 2
Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:00
von NorbertSoul
Hallo und frohes neues Jahr!
Ich trage mich seit einigen Wochen den Gedanken eines Lautsprecherwechsels mit mir rum. Habe derzeit einen B&W Standlautsprecher, der mir aber in Sachen Auflösungsvermögen, Räumlichkeit nicht so sehr zusagt, darüber hinaus sind mir die Bässe zu anstrengend, teilweise dröhnend. Ursache ist sicherlich auch der Hörraum, nach Umzug nur noch ca. 18 qm, die LS müssen leider wandnah unterbracht werden.
Abstand der LS ist ca. 2,5 m, Hörabstand ungefähr 2- 2,5 m. Ich höre Folk, Pop, Soul, Rock. Kein Metal, wenig Klassik, neuerdings auch wieder vermehrt Vinyl. Lautstärke übersteigt selten Zimmerlautstärke (Mietshaus).
Ich würde gerne auf eine Kompaktbox zurückgreifen, habe daher die NuVero 4 in Erwägung gezogen. Die könnte man ja evtl. noch mit nem ABL aufrüsten.
Nun hab ich letztens mal eine kleine Kompaktbox mit einem Sub gehört, das fand ich schon wirklich verblüffend was mit so einer Kombi für eine druckvolle, gleichzeitig räumliche Darstellung möglich ist (allerdings bei einem Händler mit hochwertiger Kette und guten akustischen Verhältnissen). Daher die Frage: Wie sähe es denn mit einer Kombi NuVero3 plus Sub aus? Wenn ja welcher? Der Nuvero-Sub ist ja doch recht teuer, evtl. ginge ja auch ein Fremdfabrikat, beispielsweise ein Velodyne Microvee (schön kompakt).
Wie sind Eure Meinungen hierzu? Oder einfach bestellen und ausprobieren??
Danke!!
T.
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:07
von touri
Wandnah soll die Nuvero 10 gut geeignet sein- evtl. ist das eine Lösung für dich?
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:07
von Edgar J. Goodspeed
Hallo und willkommen
Ich halte die nuVero 3 für den überlegeneren Lautsprecher. Nicht nur dass der Mittelhochtonbereich echter klingt, bei deinen Anforderungen könnte es auch von Vorteil sein, die Dipolfunktion beim Stereohören zu nutzen, da es sich dadurch etwas luftiger und räumlicher anhört. Durch die wandnahe Aufstellung sollte man sogar die Frage stellen, ob ein Sub überhaupt nötig ist, denn auch die 3er geht für ihre kompakten Abmaße schon sehr tief in den Frequenzkeller. Und wenn doch ein Bassist gewünscht ist, so müsste es auch kein nuVero-Sub sein - der aw560 z.B. liefert schon seine sehr gute Vorstellung ab!
Alternativ kann ich wärmstens meine Wohnzimmerkombi empfehlen: zwei nuPro a10, entlastet von zwei aw560 sind schon ganz ganz großes Kino
Beste Grüße
Edgar
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:45
von NorbertSoul
@touri:
Hmm...ich weiss nicht. Ist sicher ne super Box, aber....irgendwie tendiere ich eher zu Kompakten. Brauche nicht so große Pegel, da ich auch nie so sehr laut höre.
@edgar:
Aktivlösung...hab ich auch schon mal dran gedacht. Aber keinerlei Erfahrung mit. Würde anstatt nur NuPro wohl auch eher zu einer ADAM greifen. Ausserdem käme max ein Sub in Frage.
Diese Dipol Geschichte hört sich schon interessant an, obwohl noch nie gehört. Ansonsten sind ja auch Bändchenhochtöner interessant, die lösen auch unwahrscheinlich gut auf im Hochtonbereich. Aber nicht von Nubert im Angebot...
Der grundsätzliche Vorteil eines 2.1 Systems wäre einfach der regelbare Bass.
Scheinbar muss ich mir doch das gesamte Nubert Sortiment nach Hause schicken lassen....

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: So 1. Jan 2012, 20:51
von Edgar J. Goodspeed
NorbertSoul hat geschrieben:Diese Dipol Geschichte hört sich schon interessant an, obwohl noch nie gehört.
Give it a try
NorbertSoul hat geschrieben:Ansonsten sind ja auch Bändchenhochtöner interessant, die lösen auch unwahrscheinlich gut auf im Hochtonbereich.
Irrglaube. Das Einzige was AMTs besser machen, ist ein winzig kleines bisschen weniger Klirr zu produzieren. Dafür kosten sie mindestens das Dreifache einer sehr guten Hochtonkalotte.
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 01:10
von volker.p
NorbertSoul hat geschrieben: Ansonsten sind ja auch Bändchenhochtöner interessant, die lösen auch unwahrscheinlich gut auf im Hochtonbereich.
Wie ich finde hast du da Recht. Aber das ist nicht unbedingt jedermanns Geschmack und ausserdem ist es schwieriger, einen Bändchenhochtöner optimal an den Mitteltöner anzupassen. Die Bändchen übernehmen meist erst sehr spät (z.B. bei früheren Quadral bei ca. 4kHz).
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 07:18
von NorbertSoul
Wie vertragen sich die NuVeros eigentlich mit Röhrenverstärkern?
Wirkungsgrade sind ja eher mau....
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 08:00
von KDR
Jemand hat an seinen Nuvero 14 mal ne Röhre probiert und war total erstaunt wie gut das ging. Er schrieb was von guter Zimmerlautstärke.
Benutz mal die suchfunktion um den Beitrag zu finden.
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 18:22
von NorbertSoul
Ok. wieder zurück zur Ausgangsfrage.
Die freundliche Nubert-Hotline empfahl mir in dieser Situtation dann doch auch eher die NuVero10, am besten mit ATM.
Dort seien die Bässe am besten regelbar und auf Grund des 3-Wege-Prinzips eben auch bereits bei geringeren Lautstärken eine gute Stereoauflösung möglich.
Puh, aber bei gut 2,5 Kiloeuro kann man auch über ganz andere Alternativen nachdenken, feine englische Monitore wie die Harbeth M30 oder ein hochgelobte ME Geithain ME100 beispielsweise...
PS:
Was ich noch nicht wusste: Nubert testen kostet ja wirklich garnichts, dachte immer es gäbe da ne Selbstbeteiligung von 50 €.....
Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4
Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 18:29
von Edgar J. Goodspeed
Wenn dir ein 12kg Lautsprecherchen ohne Tiefbass zusagt, dann greif zu MEG

Wenn sie nicht so sagenhaft wenig Absatz hätten, könnten die durchaus patenten Jungs ihre Produkte sicher auch "nicht überteuert" anbieten

Zu Harbeth sag ich lieber nichts
Aber die nuVero 10 ist schon echt ein geiles Stück Lautsprecherkunst
