Seite 1 von 3

Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: So 8. Jan 2012, 09:06
von Klangbanause
Hallo zusammen,

heute benötige ich mal Euren fachkundigen Rat :)

Betreibe die 511 im Stereo- und Mehrkanal-Betrieb an einem Yamaha RX-V767. Vor kurzem habe ich mir das ATM-511 zugelegt und bin damit auch sehr zufrieden. Was mir nicht so gut gefällt ist die Zone-2-Lösung (keine Einmessung mehr möglich und ggf. mangelnde Leistungsreserven des RX-V767). Deswegen sehe ich mich derzeit nach Stereo-Endstufen um, das scheint mir die "sauberere" Lösung zum Einschleifen eines ATM inkl. genügend Leistungsreserven zu sein. Ich muss dazu sagen, dass ich mir die Option offen halten will, evtl. später mal auf größere LS umzusteigen (z.B. nuLine 102 oder 122), ohne dann wieder neue Endstufen kaufen zu müssen.

Der Preis sollte sich zwischen max. 500 - 700 Euro bewegen (gerne auch darunter *g*). Momentan habe ich folgende in der engeren Auswahl (besonders angetan haben es mir Class-D-Endstufen, da kompakt und geringe Wärmeentwicklung):

Rotel RB-1562 oder Vorgänger (?) RB-1072
Pro-Ject Amp Box SE Mono 2x
Pro-Ject Amp Box SE Stereo

Ggf. noch Class A/B Endstufen:
Advance Acoustic MAA 402
Rotel RB 980 oder RB 990 (gebraucht)

Besonders praktisch finde ich Endstufen mit Trigger, damit sie automatisch mit ein- und ausgeschaltet werden (Yammi hat Trigger-Ausgang).

Vielleicht habt Ihr noch weitere Tipps oder könnt näheres zu Erfahrungen mit den Geräten oben sagen? Besonders frage ich mich, da ich thematisch noch ganz am Anfang stehe, wie viel Power man wirklich braucht. Reichen z.B. die angegebenen 2 x 125 Watt an 4 Ohm der Pro-Ject Amp Box SE Stereo für die 511 aus oder wird das mit ATM schon eng, wenn man mal etwas lauter aufdrehen möchte? Und reicht das auch noch für größere LS inkl. ATM (siehe oben) oder sollte man in dem Fall dann doch eher zu den Pro-Ject Monos greifen? Preislich wäre die Stereo-Box mit ca. 350 Euro natürlich unschlagbar, aber es soll ja eine Investition sein, von der man später auch noch was hat...

Auch angesehen habe ich mir einige Endstufen im PA-Bereich ohne Lüfter (z.B. Behringer A 500). Kann mich allerdings trotz des geringen Preises nicht ganz überzeugen, so vom Bauchgefühl her, ohne jetzt näher sagen zu können, warum... mir kommt das irgendwie so zweckentfremdet vor... :? :D

Und, last not least: Wie fügt sich so eine Stereo-Endstufenlösung in ein Surround-System ein und wie harmoniert es speziell mit dem Yamaha?

Fragen über Fragen... und meinen herzlichen Dank vorab für Eure Tipps :)

Grüße,
Klangbanause

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: So 8. Jan 2012, 22:25
von Tinitus
Klangbanause hat geschrieben: ...
Vielleicht habt Ihr noch weitere Tipps oder könnt näheres zu Erfahrungen mit den Geräten oben sagen? Besonders frage ich mich, da ich thematisch noch ganz am Anfang stehe, wie viel Power man wirklich braucht. Reichen z.B. die angegebenen 2 x 125 Watt an 4 Ohm der Pro-Ject Amp Box SE Stereo für die 511 aus oder wird das mit ATM schon eng, wenn man mal etwas lauter aufdrehen möchte?
Ich habe die 511er mit ATM an einem Yamaha A2070 (Bj1995) mit 130W an 4Ohm (2Kanäle belastet) betrieben und keinen Mangel an möglicher Lautstärke gehabt. Geht der Bass in den absoluten Keller der möglichen 32Hz so muß das ATM um 12dB verstärken. Die 511er hat IMHO einen max. Schalldruck von ca. 106dB bei angelegten 220W --> bei angelegten 120W ca. 103dB. Abzüglich der 12dB, die in den Bass fließen bleiben dann noch 91dB übrig. Da die 32Hz eher selten vorkommen, dürften nochmals 3-6dB mehr an Dauerlautstärke im Bassbereich möglich sein (wenn die Membranen der 511er Bässen dann nicht schon anschlagen). Für meine Begriffe deutlich gehobene Zimmerlautstärke. Für andere ein müdes Säuseln :wink: Es hängt vom persönlichen Geschmack ab. :mrgreen:

Was den Betrieb der "größeren" Boxen betrifft hat man den Vorteil, daß z.B.das ATM 102 ca. 3dB weniger Leistung für 28Hz braucht als das ATM511 für 32Hz. Was am Volumen der Gehäuse und der Fläche der Membranen liegt. Das kann man natürlich wiederum in die Lautstärke investieren kann. Ich gehe trotzdem davon aus, daß die nL102 mit ABL elektrisch und mechanisch spätestens bei etwa 100dB Schalldruck am Ende ist. Um das zu erreichen darfst Du aber >300W in die Lautsprecher pumpen.

Discalmer: Die angegebenen Leistungen und Schalldrücke sind nur Pi mal Daumen geschätzt, dürften aber nicht all zu fern vom Machbaren entfernt liegen.

Gruß, Uwe

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 05:29
von Stevienew
Hallo Klangbanause,

ich selbst nutze die RB 1562 für meine NV 14 und bin sehr zufrieden. Die RB 1562 hat übrigens einen Trigger-eingang.
Meine 51 mit ABL betreibe ich allerdings ohne zusätzliche Endstufe an einem ONKYO 674. Wenn es mal richtig laut werden soll, scheint er mir da an Grenzen zu stoßen, aber solche Exremanwendungen fahre ich eigentlich nie.

Die Einbindung ist recht simpel: Front-Pre-Out --> ATM --> Endstufe --> LS.

bis dann

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 09:18
von Lipix
Tinitus hat geschrieben: Ich habe die 511er mit ATM an einem Yamaha A2070 (Bj1995) mit 130W an 4Ohm (2Kanäle belastet) betrieben und keinen Mangel an möglicher Lautstärke gehabt.

[...]
Ich denke deine Rechnung stimmt von den Daten her soweit, aber nur für sehr dynamikschwache Aufnahmen. Bei sehr dynamischer Musik passen die Angaben nicht mehr.
Gerade für sehr kurze starke Bassimpulse dürfte man sehr oft an der Leistungsgrenze und darüber liegen.

Fürs Musikhören reicht er allerdings aus. Wenn man die 511 mit ATM als Heimkino 5.0 Anlage betreibt wird es schon haariger. Bei nem ordentlich Actionfilm ist dann schnell Schluß.

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 12:34
von shorty
Hallo Klangbanause,

ich habe meine 511er wie folgt angeschlossen:
Receiver Rotel RSX-1057 -> ABL -> Endstufe Rotel RB-1070.
Die RB-1070 kommt mit den 511ern locker zurecht, egal wie ich das ABL eingestellt habe. Bisher hatte ich nie das Gefühl, dass
die Endstufe nicht genügend Leistung bringt. Ich bin mit dieser Kombi sehr zufrieden. Klanglich passt die Endstufe perfekt zum Receiver,
egal ob bei Musik in Stereo oder bei Filmen im Mehrkanalmodus.

Gruß
Shorty

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 13:32
von TasteOfMyCheese
Eine weitere Möglichkeit wäre eine XTZ-AP100, die hat auch ordentlich Power und ist relativ günstig.

Viele Grüße
Berti

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 13:40
von Klangbanause
Hm... also Euren Antworten nach zu schließen, scheint die Leistung da weniger das Problem zu sein, es sei denn man fährt wirklich extrem hohe Pegel (was in einer Mietwohnung dauerhaft eh nicht möglich ist). Bliebe dann noch die Sache mit der fehlenden Einmessfunktion durch Zone2. Muss mal in mich gehen, ob mir das mehrere hundert Euro wert ist... :roll:

Ansonsten gäbe es auch noch die "kleine" Rotel RB-1510, die mit 2 x 120 Watt an 4 Ohm ähnliche Werte aufweist wie die Pro-Ject Amp Box SE Stereo, wobei man die Angaben unterschiedlicher Hersteller ja nicht immer so direkt vergleichen kann.

Mal sehen ... schon mal danke für Eure Antworten!

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:10
von MK II
Ich glaube der Kollege hat sich gerade für SE Monos entschieden :mrgreen:

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:20
von Klangbanause
MK II hat geschrieben:Ich glaube der Kollege hat sich gerade für SE Monos entschieden :mrgreen:
Mit dieser Annahme könntest Du gar nicht mal so falsch liegen ;)

Re: Stereo-Endstufe für nuBox 511 (und mehr?)

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:37
von MK II
Status:
Originalbild vom Tatort
Bild

Hoffentlich die Vorfreude steigernd!