Seite 1 von 2

NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 15:01
von lpg900
Hi,
ich habe bereits einiges im Forum über die beide Firmen gehört.
Ich habe derzeit einen CA 550A, es ist ein wirklich guter Verstärker, aber um ehrlich zu sein
ist er mir zu brav im Bassbereich. An meinen nuboxen 481 mit ATM muss ich dieses teilweise ganz schön aufdrehen,
um den gewissen Punch zu kriegen. Im Forum wird geschrieben, das die NAD mehr Punch im Bassbereich haben, dafür weniger brilliant im Mittel und Hochtonsektor.
Hat jemand vielleicht beide o. g. Amps mal im Vergleich gehört???
Bin am überlegen zu wechseln...
Danke vorab für Eure Meinung.

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 17:55
von bombe1973
Hi IPG900,

ich habe zwar kein Vergleich dazu. Hatte aber ein ähnliches Problem welchen Verstärker ich wählen soll für nuvero 4. Ich bekam sehr gute kompetente Unterstützung hier im Forum von einigen vielen Cracks die sich wirklich sehr gut auskennen. Mir wurde auch die Kombi NAD C375Bee sehr empfohlen weil dieser Verstärker sich hervorragend mit den nuvero 4 macht. Denn gibt es auch gerade bei Ebay zu kaufen. Vielleicht geht ja noch was am Preis?!? Ein Schnäppchen wenn man bedenkt das der so gut wie neu ist. Aber es gibt auch Experten die schwören auf CA. Meine Summary ist das man wirklich selbst ausprobieren und hören muss.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 500wt_1413
Ich weiss nicht ob Dir das nun wirklich hilft....

Ich selbst habe einen Marantz PS 17 und demnächst zum Testhören und bei gefallen kaufen die 4er mit ATM...Freu mich drauf!!!!

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 18:33
von TasteOfMyCheese
Hey,
lpg900 hat geschrieben:An meinen nuboxen 481 mit ATM muss ich dieses teilweise ganz schön aufdrehen,
um den gewissen Punch zu kriegen.
Das klingt mir mehr nach einem Raumproblem, oder nach Gewöhnung an starken Kickbass, anstelle einem Verstärkerproblems.
Kein handelsüblicher Verstärker wird den Bass so stark mehr betonen, wie du es gerne hättest, es sei denn du suggestierst es dir selbst. Eine Änderung der Aufstellung hingegen kann das schnell bewirken.
Wenn du mehr dazu wissen willst, schau dir mal das, dann das und zur Lösung das an.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du das ja hier schreiben, oder aber einen neuen Thread im Raumakustik-Unterforum hier aufmachen.

Viele Grüße
Berti

PS: Die Verstärker sind beide sicherlich nicht schlecht aber wie gesagt sollte man klanglich keine Unterschiede erwarten.

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:20
von robsen
Aus dem was ich bisher hier gelesen habe würde ich schon sagen, dass Cambridge und NAD unterschiedlich sind was den Klang im Bassbereich angeht. Es gibt einige Beiträge im Forum, in denen sich verwundert über den schlanken Bass eines CA Verstärkers geäußert wird.

Ich würde dennoch zunächst eine Lösung suchen die einen Neukauf überflüssig macht. Aufstellung der Boxen, Hörposition etc.

Gruss, Robert

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:55
von volker.p
Ich denke Robert meint den Fred hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... assschwach

Ob die Regelung des Bassreglers beim 550 auch so ist, weiss ich nicht. aber vielleicht hilft es ja weiter. In der BDA steht beim 840 ab wann der Bassregler eingreift, vielleicht steht es ja beim 550 auch in der Beschreibung.

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:11
von lpg900
Vielen Dank dafür,
Das scheint doch ein Beweis zu sein.
Die CA klingen echt gut, aber ich finde den Bass einfach zu schwach.
Scheinbar gibt es die Fa. auch zu?

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:23
von volker.p
In der BDA steht halt drin, wie die Regler eingreifen. Der Nachteil bei Bassreglern die früher eingreifen (z.B. schon bei ca. 150-200 Hz.) kann es schnell mal mit den Mittelton "verbiegen" . Die Regelung wie bei Cambridge ist eigentlich "bässer" :wink:

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:36
von TasteOfMyCheese
robsen hat geschrieben:Aus dem was ich bisher hier gelesen habe würde ich schon sagen, dass Cambridge und NAD unterschiedlich sind was den Klang im Bassbereich angeht.
Da ich hier noch keinen Cambridge getestet habe, kann ich das nicht sagen, aber ich nehme an, die Unterschiede werden minimal ausfallen. Wenn der Unterschied zu vorher nicht primär suggestiert sein soll, sondern auch wirklich vorhanden empfehle ich nachdrücklich die Links oben, bzw. eine Aufstellungskorrektur, damit wird in jedem Fall mehr heraus zu holen sein, als mit einem anderen Verstärker (was die Grundabstimmung des Amps angeht).

Viele Grüße
Berti

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:48
von lpg900
Bitte nicht falsch verstehen. Der CA hat natürlich Bass, ich muss ihn aber voll reindrehen bis zum Anschlag um den Druck zu spüren. Zusätzlich hab ich aber auch mein ATM auf 15 Uhr. Ich habe den CA mal im Directmodus laufen lassen, nur mit dem ATM, das war nicht der Brüller, erst als ich dann wieder die Klangregelung des CA dazugeschaltet habe . Welche Verstärker nutzt ihr denn für die 481 und müsst das ATM nicht voll aufdrehen? In anderen Threads heisst es teilweise, dass die Leute mit NAD oder Yamahas in Mittelstellung hören aber trotzdem die Fenster wackeln...

Re: NAD C326Bee VS. Cambridge Audio Azur 550A

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:54
von Edgar J. Goodspeed
Nochmals: Aufstellungsproblem. Keines vom Verstärker.