Seite 1 von 1

Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Mi 25. Jan 2012, 11:15
von Morrow
Hi Miteinander,

ich bin neu hier im Forum und würde gerne die Hilfe von euch erfahrenen Nubertianern, in Anspruch nehmen :)

Erst kürzlich habe ich zwei Nubert 311, einen CS 411 und einen Nuline AW560 erworben, die ich in meinem Heimkino an einem Yamaha RX-V 771 betreibe. Mit dem Klang der Lautsprecher bin ich wirklich sehr zufrieden, ausgenommen dem Center, der hin und wieder einen etwas "dumpfen", leicht "halligen" Klang bei der Sprachwiedergabe, vor allem tiefer Stimmen, hat.

Ich denke das Problem dürfte weniger der Center oder seine Einstellung haben, sondern vielmehr das kleine Nachtkästchen das ich als Standfuß verwende.
Das Nachtkästchen ist ein ziemlich billiges Möbelstück mit dünnen Spanplattenteilen und einem einzigen großen Hohlraum mit ausziehbarer Schublade. Ich vermute das die Resonanzen im Hohlraum dem Klang vom Center ziemlich schaden.

Leider ist meine Suche nach einem vernünftigen Centerstativ bisher ergebnislos geblieben. Problem ist, das Stativ darf nicht höher als 35 cm sein und sollte den CS 411 stabil tragen können. Optisch wäre mir was möglichst "leichtes" am liebsten und das Stativ sollte den Preis von € 100,00 nicht großartig überschreiten :)
Farblich wäre Schwarz bevorzugt, wenn es eine andere Farbe hat, sollte es zumindest ein Material sein das ich lackieren kann.
Hätte mir da vielleicht jemand einen tip?

Zweiter Punkt wäre die in nächster Zeit geplante Anschaffung der Rearspeaker.
Im Moment sind noch die Rearsateliten vom Teufel Consono 35 im Einsatz.
Grundsätzlich wäre ich mit den DS 301 sicherlich zufrieden (Montage sehr nah an der Rückwand deshalb am liebsten Dipole), optisch würden mir die DS 22 in weiß aber besser zusagen, da diese nicht so dominant wirken wie die schwarzen 301er.
Wäre das klanglich vertretbar, oder sollte ich die DS 301 auf alle Fälle bevorzugen?

Vielen Dank schonmal!

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 14:46
von Morrow
Hi nochmal,

ich seh schon ich hab euch mit meinem Text ein wenig erschlagen, oder das Centerstativ ist ein unlösbares Problem :lol:
Wie auch immer, evtl. werd ich mir was fertigen lassen.

Meine andere Frage steht allerdings auch noch im Raum.

Wäre es bei meiner bisherigen Konstelation (2xnubox 311, CS411, nuline AW560) vertretbar, im Rearbereich die nuline DS22 zu verwenden, oder sollte ich auf alle Fälle auf die DS 301 setzen? Aus optischen Gründen würde ich nämlich die nuliner in weiß bevorzugen, möchte aber klanglich natürlich keinen "Bock" schießen.

Vielen Dank nochmal.

Gruß frank

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:04
von ThomasB
Nimm die nuLine ruhig, du rüstest danach eh die Front auf :mrgreen:

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:14
von lontano
Morrow hat geschrieben: Wäre es bei meiner bisherigen Konstelation (2xnubox 311, CS411, nuline AW560) vertretbar, im Rearbereich die nuline DS22 zu verwenden, oder sollte ich auf alle Fälle auf die DS 301 setzen? Aus optischen Gründen würde ich nämlich die nuliner in weiß bevorzugen, möchte aber klanglich natürlich keinen "Bock" schießen.
Hallo Frank und willkommen im Forum!
Ich habe die DS-22 eine Zeitlang als Rearspeaker zusammen mit den nuBox 481 betrieben und fand die Kombination prima.

Was die Boxenständer angeht – eigentlich sollte das Gehäuse des CS-411 nicht schwingen, allerdings ist das Nachtkästchen sicher nicht ideal. Vielleicht kommt Selbstbau infrage, so was ähnliches wie König Ralf auf dem Schreibtisch hat:

Bild

Grüße, lontano

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:19
von KDR
Hallo.....

gib bei Google mal Centerstative ein und klicke dann Bilder an , da siehst Du jede Menge und bekommst hinweise zu herstellern , Händlern oder selbstbauprojekte.

und ich rate zu den Nulines.

gruß
klaus :wink:

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:32
von Morrow
T.Brand hat geschrieben:Nimm die nuLine ruhig, du rüstest danach eh die Front auf :mrgreen:
Ich befürchte das könnte durchaus passieren :D

Ok in dem Fall kann ich ja beruhigt zur DS 22 greifen, wenn klanglich nichts dagegen spricht.

Beim Stativ wirds wohl wirklich auf selbstbau (vom handwerklich geschickteren Kollegen^^) hinauslaufen.

Vielen Dank!

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:34
von lontano
Morrow hat geschrieben:
T.Brand hat geschrieben:Nimm die nuLine ruhig, du rüstest danach eh die Front auf :mrgreen:
Ich befürchte das könnte durchaus passieren :D
Ist bei mir auch passiert. :sweat:

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:44
von Morrow
KDR hat geschrieben:Hallo.....

gib bei Google mal Centerstative ein und klicke dann Bilder an , da siehst Du jede Menge und bekommst hinweise zu herstellern , Händlern oder selbstbauprojekte.

und ich rate zu den Nulines.

gruß
klaus :wink:
Danke für den Tip, werd mir da für den Eigenbau auf alle fälle das eine oder andere abschauen!

Re: Centerstativ und Rearspeakerwahl

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 19:10
von Morrow
Hi,

zwar habe ich mittlerweile schon länger ein passendes Stativ für meinen Center, allerdings war ich immer zu bequem mal ein paar Bilder davon zu knippsen.
Jedoch möchte ich im Forum auch zeigen das Tips und Hilfen nicht nur im Sande verlaufen, sondern auch umgesetzt werden.

Für das Stativ habe ich von meinem Arbeitskollegen 5 mm Stahlblechplatten, oben und unten auf ein Eisenrohr schweißen lassen, da ich das selber nicht kann.
Habe dann die Platten geschliffen, die Gewindelöcher gebohrt und geschnitten, das Stativ lackiert und zu guter letzt die Spikes samt Gewindehülsen angebracht.

Hier die Bilder:

http://bilderupload.de/bild.php/62879,cimg21287LBVC.jpg
http://bilderupload.de/bild.php/62880,cimg2136F5R5D.jpg

Zudem habe ich mir auch die DS 22 gegönnt, und bin klanglich und vor allem optisch wirklich begeistert von den Lautsprechern. Sie fügen sich wirklich toll in unser schwarz / weisses Heimkino ein, auch meine Freundin ist begeistert!

http://bilderupload.de/bild.php/62881,cimg2132LXJDB.jpg
http://bilderupload.de/bild.php/62882,cimg2134ONR0O.jpg
http://bilderupload.de/bild.php/62883,cimg21378JTSP.jpg

Klar die Lautsprecher im Gesamten Heimkino stehen nicht optimal, allerdings hören wir so gut wie keine Musik in dem Raum, wir nutzen diesen fast ausschließlich für Bluray's.

Danke nochmal an alle für die Unterstützung!