Studentenbude optimieren
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 00:20
Hallo,
momentan besitze ich die nuLine 102 mit Atm und betreibe das Ganze in einem sehr kleinen Studentenzimmer in einer 2er WG. Da meine Freundin ihre Bachelorarbeit aber woanders schreibt und anschließend auch ihren Master woanders macht, zieht sie demnächst aus und ich demnach in ein Einzelapartment. Das Apartment wird nicht sehr viel größer sein als das jetzige Zimmer, allerdings weiß ich die Zimmergröße inkl. den Möbelstücken sowie der Aufbau der Wohnung.
Um in dieser akkustischen Katastrophe das Optimum herauszuholen, wollte ich gleichmal vorweg planen.
Momentan stehen die Lines sehr nah beieinander ( ca 95 cm Abstand zwischen den Boxen) und recht wandnah ( ca 20 cm)
Dies führt, wie ihr euch gerade mit einem Kopfschütteln vielleicht schon denken könnt zu einer recht ungenauen Ortbarkeit und teils dröhnendem Bass (hält sich allerdings gut in Grenzen, da ich meist nicht so laut höre und es nur bei einigen Liedern auffällt).
Dies ist auch der Grund, warum ich bisher kein Bild ins album gestellt habe, es wäre eine Schande gewesen
Da ich aber nicht Verbesserungsresistent bin, soll sich dies im Rahmen meiner Möglichkeiten ändern.
Hier erstmal eine Raumskizze mit der momentan von mir geplanten Aufstellung:
Mein Hörplatz ist auf dem Bett und ziemlich an der Wand. Hinter das Bett kommt zur Kreation eines Sofa-Ersatzes eine Matratze mit 90 cm Höhe und ca 10 cm Dicke. Da das natürlich nicht ausreichend hoch ist, könnte ich mir hier gut Absorber vorstellen. Hilft mir zwar nicht gegen die Bassaufdickung, aber die stört mich eigentlich nicht weiter. (Hält sich bei momentan fast identischer Hörposition ohne die Matratze in Grenzen bzw gefällt mir ganz gut)
Das Teil zwischen den Boxen ist ein 90 x 40 cm "Rack" von Ikea mit 39 cm Höhe. Links an der Wand befindet sich ein offenes Wandregal, welches aus einzelnen Brettern in variabel einstellbarem Abstand besteht ( im Schnitt 40 cm zwischen den Böden). Neben der rechten Box soll sich der Kleiderschrank befinden, momentan mit geplanten 50 cm Abstand.
Das kleine, braune Quadrat links neben dem Bett (orange) ist ein kleines Nachtkästchen sowie daneben ein Schreibtisch. Das andere braune Rechteck ist ein kleiner Esstisch.
Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die rechte Wand bei Bett & Esstisch mit einer Art Teppich überklebt ist. Das Ding ist nicht sehr dick (ca 5 mm), aber besser als nichts.
Im Moment wären die Boxen mit der 1/5 Regel mit 66 cm Abstand Boxenfront - Rückwand aufgestellt und bilden zusammen mit dem Hörplatz ein recht spitzes Stereodreieck.
Abstand Boxen ~ 150 cm
Abstand Box - Hörplatz ~ 230 cm
Da mir eigentlich sonst keine bessere Aufstellungsmöglichkeit einfällt, wäre ich über Vorschläge dankbar. Momentan besitze ich noch keine Absorber, wollte das in der neuen Wohnung aber definitv ändern, um unter den eher widrigen Umständen das meiste aus den Boxen rausholen zu können.
Gedacht waren erstmal zwei 100 x 50 x 10 cm Absorber hinter den Boxen selbst sowie ein paar Platten hinter dem Hörplatz.
So, ich hoffe ich hab jetzt nichts wichtiges vergessen und würde mich über konstruktive Kritik / Vorschläge freuen
momentan besitze ich die nuLine 102 mit Atm und betreibe das Ganze in einem sehr kleinen Studentenzimmer in einer 2er WG. Da meine Freundin ihre Bachelorarbeit aber woanders schreibt und anschließend auch ihren Master woanders macht, zieht sie demnächst aus und ich demnach in ein Einzelapartment. Das Apartment wird nicht sehr viel größer sein als das jetzige Zimmer, allerdings weiß ich die Zimmergröße inkl. den Möbelstücken sowie der Aufbau der Wohnung.
Um in dieser akkustischen Katastrophe das Optimum herauszuholen, wollte ich gleichmal vorweg planen.
Momentan stehen die Lines sehr nah beieinander ( ca 95 cm Abstand zwischen den Boxen) und recht wandnah ( ca 20 cm)
Dies führt, wie ihr euch gerade mit einem Kopfschütteln vielleicht schon denken könnt zu einer recht ungenauen Ortbarkeit und teils dröhnendem Bass (hält sich allerdings gut in Grenzen, da ich meist nicht so laut höre und es nur bei einigen Liedern auffällt).
Dies ist auch der Grund, warum ich bisher kein Bild ins album gestellt habe, es wäre eine Schande gewesen
Da ich aber nicht Verbesserungsresistent bin, soll sich dies im Rahmen meiner Möglichkeiten ändern.
Hier erstmal eine Raumskizze mit der momentan von mir geplanten Aufstellung:
Mein Hörplatz ist auf dem Bett und ziemlich an der Wand. Hinter das Bett kommt zur Kreation eines Sofa-Ersatzes eine Matratze mit 90 cm Höhe und ca 10 cm Dicke. Da das natürlich nicht ausreichend hoch ist, könnte ich mir hier gut Absorber vorstellen. Hilft mir zwar nicht gegen die Bassaufdickung, aber die stört mich eigentlich nicht weiter. (Hält sich bei momentan fast identischer Hörposition ohne die Matratze in Grenzen bzw gefällt mir ganz gut)
Das Teil zwischen den Boxen ist ein 90 x 40 cm "Rack" von Ikea mit 39 cm Höhe. Links an der Wand befindet sich ein offenes Wandregal, welches aus einzelnen Brettern in variabel einstellbarem Abstand besteht ( im Schnitt 40 cm zwischen den Böden). Neben der rechten Box soll sich der Kleiderschrank befinden, momentan mit geplanten 50 cm Abstand.
Das kleine, braune Quadrat links neben dem Bett (orange) ist ein kleines Nachtkästchen sowie daneben ein Schreibtisch. Das andere braune Rechteck ist ein kleiner Esstisch.
Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die rechte Wand bei Bett & Esstisch mit einer Art Teppich überklebt ist. Das Ding ist nicht sehr dick (ca 5 mm), aber besser als nichts.
Im Moment wären die Boxen mit der 1/5 Regel mit 66 cm Abstand Boxenfront - Rückwand aufgestellt und bilden zusammen mit dem Hörplatz ein recht spitzes Stereodreieck.
Abstand Boxen ~ 150 cm
Abstand Box - Hörplatz ~ 230 cm
Da mir eigentlich sonst keine bessere Aufstellungsmöglichkeit einfällt, wäre ich über Vorschläge dankbar. Momentan besitze ich noch keine Absorber, wollte das in der neuen Wohnung aber definitv ändern, um unter den eher widrigen Umständen das meiste aus den Boxen rausholen zu können.
Gedacht waren erstmal zwei 100 x 50 x 10 cm Absorber hinter den Boxen selbst sowie ein paar Platten hinter dem Hörplatz.
So, ich hoffe ich hab jetzt nichts wichtiges vergessen und würde mich über konstruktive Kritik / Vorschläge freuen