Seite 1 von 3
Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterbar?
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 13:43
von holgi5468
Hallo,
der in den neuen DSP-Subs integrierte 3-Band Equalizer dient ja primär dazu Raummoden zu vermindern. Ich frage mich, ob es damit auch möglich ist den maximal möglichen Frequenzgang des Subs marginal nach unten zu erweitern (ähnlich ATM).
Beispiel:
Laut Datenblatt fällt der AW-1300 bei 22 Hz um 6db ab. Was passiert nun wenn man das Band 1 im EQ bei 22 Hz auf +6db einstellt?
Könnte man so noch einen Tick mehr Tiefgang aus dem Sub rauskitzeln oder ist das pysikalisch unmöglich oder sonst irgendwie Unsinn?
Wie seht Ihr das?
Gruß aus Mülheim
Holger
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 14:00
von König Ralf I
Laut Datenblatt fällt der AW-1300 bei 22 Hz um 6db ab. Was passiert nun wenn man das Band 1 im EQ bei 22 Hz auf +6db einstellt?
Er überträgt den Ton so laut wie die höheren Töne auch.
Für die Erkenntnis muß man nicht studiert haben.
Was das für den Frequenzgang heißt, auch nicht.
Grüße
Ralf
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 13:59
von Corwin
holgi5468 hat geschrieben:Hallo,
der in den neuen DSP-Subs integrierte 3-Band Equalizer dient ja primär dazu Raummoden zu vermindern. Ich frage mich, ob es damit auch möglich ist den maximal möglichen Frequenzgang des Subs marginal nach unten zu erweitern (ähnlich ATM).
Beispiel:
Laut Datenblatt fällt der AW-1300 bei 22 Hz um 6db ab. Was passiert nun wenn man das Band 1 im EQ bei 22 Hz auf +6db einstellt?
Könnte man so noch einen Tick mehr Tiefgang aus dem Sub rauskitzeln oder ist das pysikalisch unmöglich oder sonst irgendwie Unsinn?
Wie seht Ihr das?
Gruß aus Mülheim
Holger
Ja, das geht und funktioniert.
Nur sollte klar sein daß das Chassis in diesem bereich mehr Hub machen mus um die erforderlichen Pegel zu erreichen was entsprechend mehr Verstärkerleistung erfordert.
Ergo sinkt der erreichbare Maximalpegel.
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 20:35
von ulle

schon mal 22 Hertz mit einem Soundgenerator (Sinus-Ton) angehört?
Zur Info - es ist kein Bums - es hört sich schlicht so an als würde die Nachbarn eine Heizöllieferung bekommen und der LKW brummelt vor der Tür. Mir persönlich erschließt sich die "Gier" nach Tief und Laut überhaupt nicht, laß mich aber gerne eines besseren belehren. Deshalb meine Frage: Welche Filmszene soll ich mir anschauen/hören?
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 00:28
von Zweck0r
holgi5468 hat geschrieben:Könnte man so noch einen Tick mehr Tiefgang aus dem Sub rauskitzeln oder ist das pysikalisch unmöglich oder sonst irgendwie Unsinn?
Wie seht Ihr das?
Meine Meinung: bei so 'kleinen' Subs kostet eine Abstimmung auf 20 Hz zu viel Pegelfestigkeit. Das Zuschalten eines 25 Hz Subsonicfilters habe ich bei einem Eigenbau übrigens gar nicht gehört, nur den größeren Membranhub gesehen.
Grüße,
Zweck
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 18:53
von nickchang
ulle hat geschrieben:
schon mal 22 Hertz mit einem Soundgenerator (Sinus-Ton) angehört?
Zur Info - es ist kein Bums - es hört sich schlicht so an als würde die Nachbarn eine Heizöllieferung bekommen und der LKW brummelt vor der Tür. Mir persönlich erschließt sich die "Gier" nach Tief und Laut überhaupt nicht, laß mich aber gerne eines besseren belehren. Deshalb meine Frage: Welche Filmszene soll ich mir anschauen/hören?
Ich habe heute bei einem kumbel die anfangsszene von the dark knight gehört, als die scheibe zerbrach, dachte ich kurz, jetzt sind wirklich die scheiben draußen
Diesen Druckwelleneffekt bekomme ich mit dem aw1300 nicht hin, er hat einen aw880 mit 20hz unterer Grenzfrequenz.
Der sub war frisch von mir eingemessen, daher lag es nicht an irgendwelchen überzogenen einstellungen.
Seine Räumlichkeiten und der AVR sind ebenfalls mit meinen Vergleichbar.
Wie erklärst du das?
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 20:59
von ulle
Flo2984 hat geschrieben:Wie erklärst du das?
Wie/Warum sollte ich Deine Empfindungen erklären können?
Ich empfehle lediglich einen Soundgenerator anschliessen und 22Hz einstellen ..........
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 21:05
von ulle
Flo2984 hat geschrieben:Ich habe heute bei einem kumbel die anfangsszene von the dark knight gehört, als die scheibe zerbrach, dachte ich kurz, jetzt sind wirklich die scheiben draußen
Vorschlag: Diese Szene mal mit Mikro/Software (Carma) einfangen und die Frequenz bestimmen
http://www.audionet.de/main/service/carma-v30/page.html
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 21:26
von ThomasB
Flo2984 hat geschrieben:
Diesen Druckwelleneffekt bekomme ich mit dem aw1300 nicht hin, er hat einen aw880 mit 20hz unterer Grenzfrequenz.
Der sub war frisch von mir eingemessen, daher lag es nicht an irgendwelchen überzogenen einstellungen.
Seine Räumlichkeiten und der AVR sind ebenfalls mit meinen Vergleichbar.
Wie erklärst du das?
Höherer Pegel bedingt durch krassere Raummodenanregung.
Re: Frenquenzgang bei DSP-Subs durch EQ nach unten erweiterb
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 22:37
von Chris 1990
Hallo Ulle,
Die Szene von Inception wenn Leonardo auf dem Stuhl ins Wasser geschupst wird , da ist kein Lkw vor der Tür, nein mann hört es auch kaum man kann es zum größten teil aber spüren .