Seite 1 von 1

NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 17:39
von Klassikfan
Hallo

habe seit einiger Zeit die Nuvero14 mit der Vor-/Endstufen Combi 840 von Cambridge. Bei Klassikkonzerten muss ich den Vorverstärker schon auf 25 drehen um die Lautstärke eines Livekonzerts zu bekommen....Ist das normal?

Ferner habe ich meinen AVR Rotel mit PreOut an dem Vorverstärker angeschlossen. Fixe Signalstärke hier 07 und den Rotel muss ich bei Filmen schon auf 60 drehen....

Hat jemdand ähnliche Erfahrungen? Ist das normal?

Grüße

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 17:51
von g.vogt
Hallo Klassikfan,

herzlich willkommen im nuForum!
Klassikfan hat geschrieben:habe seit einiger Zeit die Nuvero14 mit der Vor-/Endstufen Combi 840 von Cambridge. Bei Klassikkonzerten muss ich den Vorverstärker schon auf 25 drehen um die Lautstärke eines Livekonzerts zu bekommen....Ist das normal?
Wenn du damit -25dB meinst (d.h. je lauter du drehst, desto kleiner wird die Zahl), dann ist das durchaus ein normaler Wert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 21:10
von Klassikfan
besten dank für die antwort. habe mich nur gewundert wie weit manufdrehen muss. wenm ich vergleiche ziehe bei einem freund der einen accuphase vollverstärker an dynaudio boxen betreibt..... da wird nur wenig aufgedreht und es fallen einem die ohren ab.

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 22:37
von g.vogt
Klassikfan hat geschrieben:habe mich nur gewundert wie weit man aufdrehen muss.
Minus 20dB entspricht einem Hunderstel der Leistung, die bei 0dB bereitgestellt wird, so "weit" ist das also gar nicht.
Klassikfan hat geschrieben:.... da wird nur wenig aufgedreht und es fallen einem die ohren ab.
Das ist sicherlich eindrucksvoll, aber im Grunde unpraktisch, was man spätestens dann merkt, wenn man mal nachts um zwei Musik hören will.

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 07:07
von Oroperplex
Klassikfan hat geschrieben:besten dank für die antwort. habe mich nur gewundert wie weit manufdrehen muss. wenm ich vergleiche ziehe bei einem freund der einen accuphase vollverstärker an dynaudio boxen betreibt..... da wird nur wenig aufgedreht und es fallen einem die ohren ab.
Die gleichen Gedanken hatte wohl jeder Käufer der Kombi nach dem Kauf. Mit der Zeit lernt man schätzen, daß die Einstellmöglichkeit im db Bereich einige Vorteile bringen. G.Vogt wies schon darauf hin, dass beim geringen Pegel hören, die Einstellvariabilität Vorteile hat. Ich wundere mich selber immer noch, ich besitze die Kombi nun einige Jahre, wie fein man Abends/Nachts/Morgens bei -60 / -45 Musik hören kann. Die Darbietung bleibt sehr dynamisch. Wenn es bei dem Accu sofort hottet, dürfte dieser Teil des Genusses wegfallen.

Bzgl. Klassikwiedergabe habe ich hin und wieder -20 db anliegen, um ein livehaftiges Erlebnis zu erreichen. Diese Klassikscheiben sind dementsprechend wirklich leise aufgenommen.
Nebenbei, man täuscht sich bei der Empfindung von Livekonzerten im Klassikbereich. Da ich hin und wieder Live Klassik Konzerte besuche, fiel mir auf, dass die Pegel im Konzertraum gar nicht so hoch sind, wie man zu Hause vermutet, einstellen zu müssen. Ich denke, zu Hause versucht man die fehlenden visuellen Eindrücke eines Live Konzertes durch Pegel zu kompensieren.

Selten höre ich sehr laut Musik, obwohl ich die Möglichkeit dazu habe, da ich niemanden störe. Sehr laut endet bei mir zwischen -15 db und -10 db, je nach Aufnahme. Die Befürchtung, dass man nicht sehr laut hören könne, weil die Pegelregelung es nicht zuläßt, ist unbegründet.

Hier was zum Schmökern: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 07:23
von joe.i.m
Würde auch sagen, sei froh das es so ist, andere machen verzweifelte Versuche mit irgenwelchen Spannungsteiler Frickellösungen dort in die Richtung zu kommen.

Gruß joe

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:57
von Klassikfan
Hi
ganz herzlichen Dank an alle die meine Sorgen zersteut haben.

Bin mit meiner Anlage eigentlich auch ganz zufrieden. War am WoE auf der High End on Tour und die üblichen Hörtests mit der eigenen danach war eigentlich recht befriedigend. Wenn ich mir auch immer wieder die Frage stelle ob ich noch mehr "rausholen" kann...

Besten Dank an alle......

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 08:17
von KDR
diese Frage wird Dich bis ans Lebensende begleiten , eine 100 % Antwort wird niemand von uns in diesem Leben bekommen.

Davon lebt die ganze Hifi Branche . :mrgreen:

klaus

Re: NuVero14 mit Cambridge 840 weit aufdrehen?

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 08:25
von Audiophilius
KDR hat geschrieben:diese Frage wird Dich bis ans Lebensende begleiten , eine 100 % Antwort wird niemand von uns in diesem Leben bekommen.

Davon lebt die ganze Hifi Branche . :mrgreen:

klaus
Wie wahr !!!
Aber wenn man es nicht total übertreibt macht`s ja auch einen Riesenspaß; manchmal sogar gerade dann, wenn man mit kleinem Budget viel herausholt.
Ist allemal besser als an einem Manta herum zu schrauben :wink:

P.S.: Habe auch die 840-Kombi (840 E/W/C) und war am Anfang in zweierlei Hinsicht verunsichert (eben dass man "so aufdrehen" muss - bei Klassik und Jazz in meinem gut bedämpften Hörraum teils bis -15 dB) und dass die Relays klackern... Beides weiß ich nun aber sehr zu schätzen, bzw.: das Klackern vielleicht nicht, die Relays aber schon :wink: ). Wenn man pro Seite eine Endstufe mono gebrückt hat wird`s "besser" 8) und führt die Endstufen auch nicht mehr ins Clippen wenn man es mal richtig wissen will 8)