Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560)
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 11:10
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mein Surroundsystem (2x nuLine 32, nuLine CS-42, 2x nuLine DS-22, nuLine AW-560) um einen 2. Subwoofer zu erweitern. Man liest ja so viel gutes darüber hier im Forum (bessere Bassverteilung usw)
Die Position mein erstes Subwoofer habe ich durch die "Rumkriech-Methode" ermittelt. Überrascht hat mich die relativ geringe Entfernung zur linken Wand (siehe Bilder in meiner Galerie). Aber dort ist es tatsächlich am besten.
Wie geht man denn üblicherweise bei 2 Subwoofern vor? Gibt es so was wie eine "erweiterte Rumkriech-Methode"?
Für mich ist das absolutes Neuland. Im Forum findet man zwar viel über die Aufstellung eines Subwoofers, aber sehr wenig Tipps über die Aufstellung eines 2. Subwoofers.
Woran liegt das? Gibt's hier einfach weniger Probleme? Oder haben doch nicht so viele User einen 2. Subwoofer?
Natürlich muss sich der 2. Subwoofer auch halbwegs WAF-verträglich ins Wohnzimmer integrieren lassen (wie auch die anderen LS - sonst hätte ich 2 nuLine 102 anstatt der 32er ). Unter den gegeben Umständen: Wo würdet ihr den 2. Subwoofer am besten aufstellen? Oder ist bei meiner Wohnzimmereinrichtung eine optimale Subwoofer-Aufstellung nicht möglich?
Eine weitere Sache:
Im Wohnzimmer hat sich der Klang durch den Kauf meines nuLine-Sets erheblich verbessert - kein Vergleich zu meinem alten System...
ABER: In der angrenzenden Küche brummt und dröhnt es jetzt wie verrückt. Die Küche hat einen 80cm breiten offenen Durchgang zum Wohnzimmer, hinten rechts. Bei basslastiger Musik hört man z.B. am Küchenherd nur noch Dröhnen, und Mitten und Höhen gehen total unter. Es ist so schlimm, dass ich den Subwoofer abschalten muss, wenn wir in der Küche Musik hören wollen.
Hilft hier der 2. Subwoofer überhaupt? Oder vielleicht doch lieber ein ATM? Oder muss ich mit dem Problem einfach leben?
Viele Grüße
Florian
ich spiele mit dem Gedanken, mein Surroundsystem (2x nuLine 32, nuLine CS-42, 2x nuLine DS-22, nuLine AW-560) um einen 2. Subwoofer zu erweitern. Man liest ja so viel gutes darüber hier im Forum (bessere Bassverteilung usw)
Die Position mein erstes Subwoofer habe ich durch die "Rumkriech-Methode" ermittelt. Überrascht hat mich die relativ geringe Entfernung zur linken Wand (siehe Bilder in meiner Galerie). Aber dort ist es tatsächlich am besten.
Wie geht man denn üblicherweise bei 2 Subwoofern vor? Gibt es so was wie eine "erweiterte Rumkriech-Methode"?
Für mich ist das absolutes Neuland. Im Forum findet man zwar viel über die Aufstellung eines Subwoofers, aber sehr wenig Tipps über die Aufstellung eines 2. Subwoofers.
Woran liegt das? Gibt's hier einfach weniger Probleme? Oder haben doch nicht so viele User einen 2. Subwoofer?
Natürlich muss sich der 2. Subwoofer auch halbwegs WAF-verträglich ins Wohnzimmer integrieren lassen (wie auch die anderen LS - sonst hätte ich 2 nuLine 102 anstatt der 32er ). Unter den gegeben Umständen: Wo würdet ihr den 2. Subwoofer am besten aufstellen? Oder ist bei meiner Wohnzimmereinrichtung eine optimale Subwoofer-Aufstellung nicht möglich?
Eine weitere Sache:
Im Wohnzimmer hat sich der Klang durch den Kauf meines nuLine-Sets erheblich verbessert - kein Vergleich zu meinem alten System...
ABER: In der angrenzenden Küche brummt und dröhnt es jetzt wie verrückt. Die Küche hat einen 80cm breiten offenen Durchgang zum Wohnzimmer, hinten rechts. Bei basslastiger Musik hört man z.B. am Küchenherd nur noch Dröhnen, und Mitten und Höhen gehen total unter. Es ist so schlimm, dass ich den Subwoofer abschalten muss, wenn wir in der Küche Musik hören wollen.
Hilft hier der 2. Subwoofer überhaupt? Oder vielleicht doch lieber ein ATM? Oder muss ich mit dem Problem einfach leben?
Viele Grüße
Florian