Seite 1 von 2

Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560)

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 11:10
von LeFlo777
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mein Surroundsystem (2x nuLine 32, nuLine CS-42, 2x nuLine DS-22, nuLine AW-560) um einen 2. Subwoofer zu erweitern. Man liest ja so viel gutes darüber hier im Forum (bessere Bassverteilung usw) :)

Die Position mein erstes Subwoofer habe ich durch die "Rumkriech-Methode" ermittelt. Überrascht hat mich die relativ geringe Entfernung zur linken Wand (siehe Bilder in meiner Galerie). Aber dort ist es tatsächlich am besten.

Wie geht man denn üblicherweise bei 2 Subwoofern vor? Gibt es so was wie eine "erweiterte Rumkriech-Methode"?
Für mich ist das absolutes Neuland. Im Forum findet man zwar viel über die Aufstellung eines Subwoofers, aber sehr wenig Tipps über die Aufstellung eines 2. Subwoofers.
Woran liegt das? Gibt's hier einfach weniger Probleme? Oder haben doch nicht so viele User einen 2. Subwoofer?

Natürlich muss sich der 2. Subwoofer auch halbwegs WAF-verträglich ins Wohnzimmer integrieren lassen (wie auch die anderen LS - sonst hätte ich 2 nuLine 102 anstatt der 32er :wink: ). Unter den gegeben Umständen: Wo würdet ihr den 2. Subwoofer am besten aufstellen? Oder ist bei meiner Wohnzimmereinrichtung eine optimale Subwoofer-Aufstellung nicht möglich?


Eine weitere Sache:
Im Wohnzimmer hat sich der Klang durch den Kauf meines nuLine-Sets erheblich verbessert - kein Vergleich zu meinem alten System...
ABER: In der angrenzenden Küche brummt und dröhnt es jetzt wie verrückt. Die Küche hat einen 80cm breiten offenen Durchgang zum Wohnzimmer, hinten rechts. Bei basslastiger Musik hört man z.B. am Küchenherd nur noch Dröhnen, und Mitten und Höhen gehen total unter. Es ist so schlimm, dass ich den Subwoofer abschalten muss, wenn wir in der Küche Musik hören wollen.

Hilft hier der 2. Subwoofer überhaupt? Oder vielleicht doch lieber ein ATM? Oder muss ich mit dem Problem einfach leben?

Viele Grüße
Florian

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:17
von TasteOfMyCheese
Hey,
mir stellt sich gerade die Frage, ob der Sub dort wirklich am gleichmäßigsten anregt, oder er dir dort klanglich am Besten gefällt. Das sind ja unter Umständen zwei verschiedene paar Stiefel. Viele Menschen mögen es sogar, wenn der Bass einw enig wummert und überhht ist, wobei ich natürlich auch nicht mit Sicherheit sagen kann, dass das bei dir der Fall ist. Daher könntest du Versuchsweise den Sub mal herumschieben und nicht am Hörplatz hören, sondern in der Küche ;).

Generell ist ein zweiter Sub eine sehr gute Investition, da der Bass damit deutlich besser im Zimmer verteilt wird. Falls dir aber der leicht dröhnende Klang besser gefällt, wirst du mit dem 2 Sub keine Freude haben.
Es kann auch sein, dass der zweite Sub deine Probleme mit der Küche behebt, er könnte sie aber auch verstärken.
Welche Maße hat dein Zimmer und ist es rechteckig? Welchen Abstand dürfen die Subs von allen 3 Wänden haben und welchen Abstand hat dein Hörplatz von allen 3 Wänden? Wo lieg die Trennfrequenz und welchen Abstand haben die Boxen zu den 3 Wänden? Sollte das Zimmer nicht recheckig sein, brauche ich die Angaben nicht, da es dann sehr schwer wird, etwas vorherzusagen.

Grüße
Berti

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 15:21
von LeFlo777
Hallo Berti,

danke für deine Antwort!
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,
mir stellt sich gerade die Frage, ob der Sub dort wirklich am gleichmäßigsten anregt, oder er dir dort klanglich am Besten gefällt. Das sind ja unter Umständen zwei verschiedene paar Stiefel. Viele Menschen mögen es sogar, wenn der Bass ein wenig wummert und überhöht ist, wobei ich natürlich auch nicht mit Sicherheit sagen kann, dass das bei dir der Fall ist.
Ich gebe dir Recht, dass man sehr genau unterscheiden muss, zwischen "klingt gut" und gleichmäßiger Anregung. Ich denke, ich kenne den Unterschied zwischen "trockenem Bass" und Wummern. :wink:
Beim Rumkrabbeln hab ich extra elektronische Musik mit trockenem Bass genommen. Und meiner Meinung nach hat der Subwoofer den Bass ziemlich trocken wiedergegeben am Hörplatz. In den Ecken des Wohnzimmers hat's teilweise allerdings ziemlich gedröhnt :evil:
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Daher könntest du Versuchsweise den Sub mal herumschieben und nicht am Hörplatz hören, sondern in der Küche ;).
Super Idee! Werde ich demnächst mal machen, wenn ich wieder sturmfrei habe. Vielleicht hilft da tatsächlich.
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Generell ist ein zweiter Sub eine sehr gute Investition, da der Bass damit deutlich besser im Zimmer verteilt wird. Falls dir aber der leicht dröhnende Klang besser gefällt, wirst du mit dem 2 Sub keine Freude haben.
Ich bin absolut für trockenen Bass! Die "Wumm-Wumm"-Car-Hifi/Disco-Sound-Zeiten sind eindeutig vorbei ;)
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Welche Maße hat dein Zimmer und ist es rechteckig? Welchen Abstand dürfen die Subs von allen 3 Wänden haben und welchen Abstand hat dein Hörplatz von allen 3 Wänden? Wo liegt die Trennfrequenz und welchen Abstand haben die Boxen zu den 3 Wänden? Sollte das Zimmer nicht rechteckig sein, brauche ich die Angaben nicht, da es dann sehr schwer wird, etwas vorherzusagen.
Das Wohnzimmer ist 5.00m x 5.24m groß und hat einen Kaminschlot (70xm x 40 xm) in der einen Ecke. (Vgl. Foto in meiner Galerie)
Wenn ich in Hörposition auf dem Sofa sitze, sitze ich fast ganz am hinteren Rand. Zur hinteren Wand beträgt der Abstand exakt 2 Meter, zur vorderen Wand demnach genau 3 Meter. Ich sitze also auf einer "2/5-Position" bezüglich der TV/Rückwand. Bezüglich Links/Rechts passt es auch einigermaßen (Verhältnis 0.43): zur linken Wand 2.25cm, zur rechten Wand knapp 3.0m.

Trennfrequenzen: Front-LS: 70Hz, Center: 50Hz, Rears: 80Hz
Der Volumenregeler am SW ist auf ca. 10 Uhr gestellt.
Zum erlaubten Abstand des SW: so wenig wie möglich, hier wird um jeden Zentimeter mit der Liebsten gefeilscht :wink:
Wichtig ist, dass der SW nicht unbedingt im Weg rumsteht. Aber z.B. links von Sofa sollte kein Problem sein...

Abstände der LS (gemessen Vorderseite der LS zur Wand):
Front : 40cm nach hinten (gemessen Vorderseite der LS zur Wand) , 60cm(?) zur Seitenwand (von der äußeren LS-Kante aus)
Center: 60cm nach hinten, nach links und rechts wie Hörposition
Rears: 40cm nach hinten, wandnah zur Seite (siehe Fotos), im Ikea Besta-Regal eingebaut

Genügt das als Info oder brauchst du noch mehr?

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 19:25
von TasteOfMyCheese
Da ich heut Abend außer Haus bin, kann ich das erst morgen in meinen Rechner hacken. Kannst du mir eine Carma-Messung deiner aktuellen Aufstellung schicken? Dann kann ich schauen, wie gut mein Tool für deinen Raum passt und wenn das gut ist, kann ich dir sagen, wo der Sub am meisten bringen wird.
Grüße
Berti

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 20:54
von LeFlo777
Danke schon mal im Vorraus für deine Hilfe!

Ich werde das auf jeden Fall dieses Wochenende machen. Ich muss mir nur ein gutes Micro und ne gute Soundkarte aus der Arbeit ausleihen.

Ich befürchte ja schlimmes (bezüglich Raummoden) :cry:

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 22:06
von LeFlo777
Meine ersten Carma-Messungen habe ich gerade hinter mich gebracht. Bilder gibt's in der Galerie zu bewundern.

Setup:
MacBook-Pro
Soundkarte: Cakewalk/Edirol UA-25 EX
Mikro: Shure SM 58 :oops: (ich hab vergessen, ein besseres Messmikrofon aus der Arbeit mitzubringen...)
Aufstellung Mikrofon: Am Hörplatz in Ohrhöhe
Ansonsten: Standardeinstellungen bei Carma

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 22:10
von Edgar J. Goodspeed
Die Messung ist ohne Subwoofer durchgeführt, oder?

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 22:15
von LeFlo777
etwas seltsam finde ich die Unterschiede zwischen links und rechts bei ca 70-170Hz :?:

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 22:17
von LeFlo777
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Die Messung ist ohne Subwoofer durchgeführt, oder?
Ne, der Subwoofer war dabei.
Ich denke der Abfall in den Messungen liegt am Mikrofon.
http://www.shure.com/idc/groups/public/ ... _large.gif

Re: Hilfe zur Aufstellung eines 2. Subwoofers (nuLine AW-560

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 22:30
von LeFlo777
oh mann. Wenn ich mir den Frequenzplot des SM 58 anschaue, hätte ich mir die Messung eigentlich auch sparen können. Manchmal würde es echt helfen, sein Hirn vorher(!) einzuschalten... :roll: