Seite 1 von 1

A-Bewertungsfilter

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:44
von Atmoskk
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und war mir nicht sicher, wo ich meine Frage posten sollte also mach ich das einfach mal hier.
Ich versuche den A-Bewertungsfilter zu nutzen. Nun die Formel anzuwenden ist nicht das Problem allerdings habe ich Probleme
bei der Anhebung um 2dB. Ich habe gelesen, dass 2dB Anhebung einem Faktor von 1,2589 entsprechen. Diesen Faktor wende ich auch
auf meine Filterkurve an und es stimmt ja auch. Aber wo kommt der Faktor her. Wie berechne ich den?
Ich habe da nähmlich noch einen 2. Faktor und verstehe nicht ganz warum man den nicht nutzt.
Klar ist ja, wenn ich einen Pegelanstieg von 2dB habe, folgt automatisch eine Leistungsanhebung um den selben Faktor.
Jedoch habe ich bei Sengpielaudio dadurch noch einen 2. Faktor von 1,5849. Warum nutze ich den anderen.

Hoffe mir kann da einer helfen.

Greetz

Re: A-Bewertungsfilter

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 19:19
von LeFlo777
Hallo

ich weiß wirklich nicht, was du genau machen willst, aber ich kann dir erklären, was es mit dem Wert 1,5849 auf sich hat:

dB ist eine logarithmische Angabe.
um von einem linearen Wert (Leistunggsgröße) auf einen dB-Wert zu kommen, musst du das hier rechen

dB-Wert = 10*log(linearer Wert).

Bei Spannungs-Werten gilt:
dB-Wert = 20*log(linearer Wert).

Um von einem dB-Wert auf einen linearen Wert zurückzurechnen, musst du
lineaer Wert = 10^(0.1*dB-Wert) (bei Leistungsgrößen),
lineaer Wert = 10^(0.2*dB-Wert) (bei Spannungsgrößen),

rechnen (das "^" bedeutet hoch)

und
1,5849 = 10^(0.1*3dB)
1.2589 = 10^(0.2*2dB)

Klaro? Es hängt also davon ab, ob du Leistungs- oder Spannungsgrößen verrechnen willst.


Grüße
Florian

Re: A-Bewertungsfilter

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 19:22
von LeFlo777
btw: herzlich willkommen im Forum :-)

Re: A-Bewertungsfilter

Verfasst: So 19. Feb 2012, 20:15
von Atmoskk
So was habe ich mir fast gedacht. Sehr geil. Vielen Dank für die Antwort und das willkommen heißen.

Greetz

Re: A-Bewertungsfilter

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 14:07
von ebs1
Atmoskk hat geschrieben: Ich versuche den A-Bewertungsfilter zu nutzen. Nun die Formel anzuwenden ist nicht das Problem allerdings habe ich Probleme bei der Anhebung um 2 dB. Ich habe gelesen, dass 2dB Anhebung einem Faktor von 1,2589 entsprechen. Diesen Faktor wende ich auch auf meine Filterkurve an und es stimmt ja auch. Aber wo kommt der Faktor her. Wie berechne ich den?
Ich habe da nähmlich noch einen 2. Faktor und verstehe nicht ganz warum man den nicht nutzt.
Klar ist ja, wenn ich einen Pegelanstieg von 2dB habe, folgt automatisch eine Leistungsanhebung um den selben Faktor.
Jedoch habe ich bei Sengpielaudio dadurch noch einen 2. Faktor von 1,5849. Warum nutze ich den anderen.
"Berechnung der Bewertungsfilter-Kurven":
http://www.sengpielaudio.com/Berechnung ... filter.pdf
"Berechnung: Frequenz f in dBA und dBC":
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-dba-spl.htm
Bei der Berechnung der Filterkurve A möchte man als Endergebnis bei der Frequenz 1 kHz auf den Punkt 0 dB setzen.
Wie man an der berechneten Kurve sieht, geht diese bei etwa 2,5 kHz um 2 dB über Null hinaus. Darum muss die gewünschte Kurve folgendermaßen aussehen A = 20 · log(Ra(f)) dB + 2,00 dB. Hierbei sind die 2,00 dB die notwendige Korrektur, damit bei 1 kHz der Wert 0 dB erscheint.
Bei Equalizerkurven interessiert nie die Leistung. In der Tontechnik benötigen wir nur die Spannung oder das Spannungsverhältnis. Ein Mikrofon wandelt den Schalldruck in Audiospannung. Der gleiche Schalldruck bewegt unsere Trommelfelle: siehe:
"Schalldruck und Schallleistung – Wirkung und Ursache"
http://www.sengpielaudio.com/Schalldruc ... istung.pdf
Uns Tonmenschen interessiert viel mehr die hörbare Wirkung.

Viele Grüße

Ebs

PS: Auch Lautsprecher jubeln lauter, wenn sie eine hohe "Spannung" angeboten bekommen.
Spannungsverhältnis = 10^(2dB/20) = 1,2589.
Vergiss die Leistung! P ~ U² daher 1,2589² = 1.5848