Seite 1 von 2

Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 12:50
von blurayer1959
Raumskizze1.JPG
Hallo Freunde und Bassprofis,

freue mich, die Renovierung und damit verbundene Neuanordnung meines Wohnzimmers abgeschlossen zu haben. Damit ist auch die Erweiterung auf 5.1 bzw. 5.2 möglich. Vorher hatte ich das Problem, keine Rears stellen zu können.

O.K. so weit so gut. Entschuldigt bitte, dass die Skizze nicht maßstabsgerecht ist, daher habe ich mehrfach Angaben in Metern (m) gemacht. Anhand dieser Skizze seht Ihr sehr schön, um was es mir geht. Aufdickungen des Basses in den Ecken, Auslöschungen aber eben auch Bereiche mit Superbass.

Da ich einen 2. AW 441 plane stelle ich mir die Frage, ob es Sinn macht oder - ob ich bei dem einen bleibe und erst mal verschiedene Plätze ausprobiere. Wenn doch ein 2. AW, dann würde sich die Krabbelmethode mit einem AW erübrigen.

Habt Ihr vielleicht ein paar Vorschläge, wie ich am besten mit der Planung/Stellplatz hinsichtlich des Einsatzes von zwei AW 441 beginnen sollte.

Ich hoffe, dass die Skizze aussagefähig ist. Gruss Marc

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 13:33
von ThomasB
Ist mit 2 Subs nicht anders, am besten beide in der Front auf gleicher Höhe und mit den Satelliten in Phase bringen. Sinn macht das ganz sicher, du wirst somit eine homogenere Front bekommen.

Möglichst 1/5 Seiten/Rückabstand, wenn machbar auch in die Höhe aufbocken.

Was mir noch aufgefallen ist, dass deine Hörposition fast in der Mitte des Raumes ist oder? Du kannst ruhig noch etwas näher ran, schau nur dass dein Stereodreieck gleichschenklich ist, gleichseitig muss nicht sein. Wenn möglich das ganze Gebilde auch noch nach Rechts verschieben um mehr Abstand zu den Seitenwänden zu bekommen.

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 18:54
von blurayer1959
@T.Brand

Ich kenne die 1/5-tel Linienregel. Wird aber nicht ganz klappen. Der Abstand der 511er zur Rückwand 60cm und zur Seite 60cm. Die Skizze täuscht ein wenig.
Meinen Hörplatz möchte ich so beibehalten. Fügt sich sehr harmonisch in den Wohnraum ein. Abstand ca. 60/40 Fronts/Backs.
Du meinst, dass ein zweiter AW 441 die Aufdickungen bzw. Auslöschungen nicht entgegenwirken würde? Im Plan habe ich unter Sofa 2 die Option eines Zweiten vermerkt.

Gruss Marc

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 20:18
von ThomasB
Versuch beide in die Front zu integrieren, sonst kannst auch einen beibehalten, wenn du ihn hinten aufstellst ist die Chance für ungewollte Überlagerungen von Wellen nur höher, mit homogener Front hat das nichts mehr zu tun, einziges was man da garantieren kann ist dass du 3db mehr Maximalpegel hast.

Von wo hast denn die 60 Cm gemessen? Von der Rückwand oder der Membran?

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 22:39
von blurayer1959
@T.Brand

...gemessen von der Front. Die 511er klingen so eigentlich am besten. Verschiedene Versuche verschiedenster Abstände haben diesen Abstand ergeben. (ermittelt ohne Sub - Pure direkt - z.B. Dire Straits - Once Upon a time in the West)

Du meinst also, ich sollte die beiden AWs auf eine Linie mit den 511ern bringen. Die mittige Auslöschung wäre wohl bekämpft, kann ich mir zumindest vorstellen, aber was ist mit den Aufdickungen in den Ecken (rote Bereiche)? Stell Dir dann mal vor, es sitzt jemand im Sessel (Skizze unten rechts).

Was verstehst Du unter homogenerem Klangbild?

Eines noch - wenn die Pegel etwas höher sind, dann muss ich die Flurtür schließen. Ansonsten habe ich im Flur das "Dröhnen" !!! Du,Ihr, seht - bei meinem Raum ist alles vorhanden. Von sehr gut bis schlecht.

Gruss Marc

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 09:16
von ThomasB
Ich kann dich beruhigen, das ist völlig normal.

Ich bin einfach mal davon ausgegangen dass du an deinem Hörplatz einen guten Bass willst. Dass du in den Ecken Überhöhungen bzw sogar Maximas hast, ist völlig normal. Einen homogenen Bass(=gleichmäßig, möglichst dröhnfrei) im ganzen Raum zu haben ist nahezu unmöglich. Das einzige was mir einfällt um Moden fast komplett auszulöschen ist ein DBA, das würde aber denke ich mal mit deinem Budget und Wohnraumgestaltung aneinanderprallen ;)

Für deine Hörposition: Wenn möglich, probier mal 1/5 Seiten und Rückabstand einzuhalten(gemessen von der Membranmitte) im Verhältnis zur Raumbreite für den Seitenabstand und Rückabstand zur Raumlänge. Letzteres ist imho in einem eh halligen Wohnzimmer wichtiger. Auf ein paar cm kommts dabei nicht an.

Die Hörposition dann auf 2/5 der Raumlänge. Ob von der oberen oder unteren Wand ist egal. An diesen zwei Punkten hast du dann das geringste dröhnen, für konzentriertes Hören das beste. Wenn du den Sessel etwas nach vorne schieben kannst, könnte das bei 2/5 Sofa auch 2/5 Sessel sein, nur eben von der anderen Wand gemessen. Aber wie gesagt, im kompletten (vorallem einen so großem) den Bass so anzuregen dass du überall einen guten Bass hast, ist meines Wissens nach unmöglich, sollte mit zwei gut aufgestellten Subs aber schon besser sein! Stell dir dabei einfach ein Schwimmbad vor, wie es ist wenn du einen Stein in einer Ecke reinwirfst, oder zeitgleich, zwei verschiedene Steine auf gleicher Höhe der Front.

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 09:52
von KDR
Hallo Marc .....
hallo Thomas.....

oftmals sieht man auch in problemfällen das der Sub mit der Rückseite an der Seitenwand steht ,das könnte man noch probieren.
Oder so wie bei mir die Diagonale Aufstellung der Anlage mit Boxen , soll héissen linke und rechte Box haben unterschiedlich lange entfernung zur gegenüber liegenden Wand.

In den Ecken Kantenabsorber könnten helfen.

klaus

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 10:22
von ThomasB
Achja, du hast ja schon aufgezeigt wo "Super Bass" ist, du kannst und solltest das Spiel auch mal umdrehen. Nimm den Sub, stell ihn auf die Hörposition(Sofa weng wegrücken da du im Praxisfall den Sub meist auf dem Boden stehen hast), und krabbel im Raum rum, dort wo es am besten klingt, stellst du den Sub hin. Bei zwei Subs kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass diese auf Höhe der Front (mit Abstand zu den umliegenden Wänden) am besten klingen. Diagonal wie Klaus schon gesagt hat, wäre auch eine Alternative aber da jeder Hörraum unterschiedlich ist(sowie dein persönlicher Geschmack) musst du es ausprobieren und für dich entscheiden. Wir können dir nur Optionen aufzeigen.

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 10:52
von backes69
hallo,

bestell dir doch mal nen zweiten sub und versuch einiges aus,
wobei ein absolut gleichmäßiger bassbereich in einem geschlossenen raum utopisch ist.

bei zwei subs kannst du den pegel jedes einzelnen ja reduzieren,
dies bewirkt dann wahrscheinlich das die problemstellen sich etwas verbessern,
aber nicht verschwinden,
der raum wird so gleichmässiger angeregt.

neben der positionierung in der front kannst du auch noch weitere aufstellungen durchprobieren,
für den sitzplatz sehr sinnvoll hat sich schon oft das "in die zange" nehmen des hörplatzes erwiesen,
also z.B. von deinem jetzigen sub gesehen diagonal hinter dem hörplatz den zweiten aufstellen.

eine weitere möglichkeit wäre zu den zwei subs noch ein antimode 8033 s zu testen,
hier kannst du nicht nur die subs auf den hörplatz einmessen,
nein du kannst auch die problembereiche einmessen und zur berechnung(automatisch) mit einfliessen lassen.

gruss

Re: Helft mir bei der Raumplanung - Zwei AWs !!!

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 11:24
von blurayer1959
@All

Danke, Danke Danke. Ihr helft mir wirklich !!! Ich habe mir gerade eben bei der NSF den Zweiten AW 441 bestellt. Anfang kommender Woche erfolgt die Lieferung und ich kann probieren - den Ernstfall proben !!!

Am Wochenende werde ich mal nach der Krabbelmethode den besten Platz bei der Verwendung eines 441 ermitteln. Ein 8m Subwooferkabel kommt heute. Mal sehen. Allerdings sagt Ihr ja, dass mit großer Wahrscheinlichkeit die Positionierung beider AWs auf einer Linie mit den Fronts das beste Resultat bringen wird.

Stelle ich dann die Phase beider AWs auf 180° oder macht es Sinn zu probieren? Die 511er werden nicht als Satelliten betrieben sondern haben Ihren eigenen Anschluss. Die beiden 441er erhalten ihren Anschluss über den entsprechenden Pre-Out des Stereo-Receivers. (Verwendung 1 Stecker/2 Kupplungen.)

Die in der Skizze gelb markierte Bereich der Auslöschungen sollte sich doch zumindest beheben lassen? Oder?

Eine DBA-Anordnung ist weniger eine Geldfrage sondern mehr eine Optik-/Platzfrage. Die Chefin würde rebellieren. Fällt also flach. Habt Ihr noch Ideen?

Gruss Marc