Seite 1 von 2
Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 12:00
von Magic
Hallo Nubert Gemeinde !
Ich trage mich schon lange mit dem Gedanken von meinen JM lab Chorus Set auf ein Nubert NuLine Set umzusteigen. Hab schon seit 2 Jahren einen AW 1000 bei den JMs stehen. Würde gerne auch noch den Rest tauschen damit alles aus einer Hand kommt
Mein größter Kritikpunkt am JM Set (726s,CC700s und 706s) ist der Center. Gerade wenn ich die Anlage einmesse fällt mir immer extrem auf wie "anders" der Center im Vergleich zum Rest klingt. Als Player nutze ich einen PS3 Slim und als AVR kommt ein Yamaha 3067 zum Einsatz. Viele schreiben um eine bestmögliche Homogenität bei der Sprachwiedergabe zu erzielen sollte man zumindest in der Front auf dieselben LS setzen. z.b. 3x Nuline CS 72.
Der Raum ist 6,5x4,4m groß hat also 28,6m²
hier mal zwei Bilder
Welche Kombinationen würdet ihr mir empfehlen ?
Ich hatte schon mal an Nuline 102+CS72+32 gedacht
oder 5xCS 72 ?
Lohnt es sich Anstatt der NuLine auch die NuVero ins Auge zu fassen ?
Ein NuVero Set kostet ja doch immerhin meist das dopplete da frage ich mich ob das Ergebniss den hohen Aufpreis auch rechtfertigt .....
Schönen Sonntag euch allen
Gruß Timo
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 12:11
von Edgar J. Goodspeed
Moin Timo!
IMHO bieten sich für vorn drei nuLine 82 ebenso an, wie drei nuLine 72 oder eben auch drei nuVero 7... Über die Klangunterschiede wurde schon viel geschrieben, am Ende ist es wohl die Frage, wie viel du für welche Optik ausgeben möchtest... Ein zweiter aw1000 wäre da im Warenkorb sicher auch keine schlechte Wahl
Für Heimkino würde ich aber in jedem Fall drei identische Lautsprecher für die Front verwenden.
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 15:59
von Germerman
Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen scheint es hier im Forum nur noch "erlaubt" zu sein, identische Lautsprecher in der Heimkino-Front zu betreiben. Ich würde meine großen Standlautsprecher nie mehr hergeben, solange der Platz dafür da ist. Die Center sind schließlich dafür konzipiert, auch und gerade mit den Standboxen zu harmonieren.
Ich finde den eigenen Vorschlag mit den 102ern und dem CS72 sehr gut, würde ich mir auch so holen. Je nach Stereobetrieb sollte man auch die 122er und/oder ein ATM ins Auge fassen. Durch die wandnahe Aufstellung der Rears wären wohl noch Dipole überlegenswert. also ein ganz klassisches Set, und der AW-1000 ist auch schon da.
Wer gar keine Kompromisse mehr eingehen will, kann ja noch auf nuVero aufrüsten, angesichts des schicken Heimkinos auch optisch keine schlechte Idee.
viele Grüße,
Germerman
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 16:12
von g.vogt
Hallo Magic,
ausgehend von
diesem Erfahrungsbericht wäre eine mögliche Option die nuLine 102, zusammen mit einer nuLine 32 als Center und zwei nuLine 32 als Rears.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 16:27
von FrankOTango
Germerman hat geschrieben:Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen scheint es hier im Forum nur noch "erlaubt" zu sein, identische Lautsprecher in der Heimkino-Front zu betreiben. Ich würde meine großen Standlautsprecher nie mehr hergeben, solange der Platz dafür da ist. Die Center sind schließlich dafür konzipiert, auch und gerade mit den Standboxen zu harmonieren.
Hi,
"erlaubt" ist, was gefällt, da hast du Recht. Ich habe auch Standboxen und einen Centerlautsprecher. Ich würde deshalb aber nicht behaupten, dass das das Ideal ist.
Würdest du zum Stereohören zwei unterschiedliche Lautsprecher verwenden, nur weil der Hersteller sagt, die sehen zwar total unterschiedlich aus, klingen aber identisch?
Man wird doch in einem Hifi/Heimkinogeprägten Forum noch die Wahrheit sagen dürfen, oder?

Und diese Wahrheit existiert nicht erst seit ein paar Wochen. Dass man davon ausgehend dann den einen oder anderen Kompromiss eingehen kann und wird, ist doch ein ganz anderes Thema.
Ach ja, ich würde hier, da es ja doch schon ein richtiges Heimkino mit Leinwand ist vorne 3 nuLine CS 72 verwenden. Hinten schreibt er nicht, ob ihm was fehlt, da käme es also noch drauf an, ob und was er hinten vermisst. Entsprechend würde ich dann die passenden Dipole oder bei viel Mehrkanalmusik auch noch zwei nuLine CS 72 verwenden.
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: Di 28. Feb 2012, 19:06
von Magic
Hallo jungs
Danke für die Antworten .
@FrankOTango
hinten vermisse ich in der tat nichts allerdings hab ich auch nie dipole verwendet.....
der CS 72 ist ja schon ein ganz schöner klopper . Wies nicht wie ich den ideal platzieren könnte ...
Als Fazit gilt wohl wer ein reines Heimkino betriebt verwendet am besten nur identische Lautsprecher.....
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: Di 28. Feb 2012, 21:21
von FrankOTango
Magic hat geschrieben:
@FrankOTango
hinten vermisse ich in der tat nichts allerdings hab ich auch nie dipole verwendet.....
Dann würde ich das Geld auch sparen. Ich finde es generell interessanter, wenn man erst dann aufrüstet, wenn etwas stört oder fehlt. Eine komplett fertige Ausrüstung zu kaufen, fände ich langweilig.
der CS 72 ist ja schon ein ganz schöner klopper . Wies nicht wie ich den ideal platzieren könnte ...
O.k. ich ging davon aus, dass dir die Größe bewusst, da du ihn oder auch Standboxen selbst erwähnt hast. Im Prinzip kannst du auch drei oder fünf nuLook LS2 verwenden, wenn es nur um Kino geht. Wenn du auch viel Musik hörst, wäre es aber - nach meinem Geschmack - besser, wenn du Lautsprecher hast, die bei Musik auch ohne Subwoofer auskommen. Dafür finde ich den CS 72 ideal.
Als Fazit gilt wohl wer ein reines Heimkino betriebt verwendet am besten nur identische Lautsprecher.....
Wenn ein Flugzeug von links nach rechts oder von hinten nach vorne über die Leinwand fliegen soll ohne dass es sich seltsam anhört, was du ja auch schon mit dem Center festgestellt hast, ja. Aber wie gesagt, wenn einem das optisch nicht gefällt, macht man eben Kompromisse.
Das Gute bei dir ist, dass du die drei Frontlautsprecher alle ähnlich frei stellen kannst, sodass sie auch einigermaßen identisch klingen können. Denn selbst wenn die Front identisch ist, der Center aber in einem Rack oder Regal und die Linke nah an der Wand, klingen alle drei unterschiedlich.
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: Di 28. Feb 2012, 21:49
von Edgar J. Goodspeed
Drei nuLine cs42 wären die kleinere - aber klanglich keinesfalls schlechtere - Alternative zum sehr ausladenden cs72.
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 05:37
von Magic
Ich meinte das mit dem CS 72 weil der ja 40cm tief ist. In der front habe ich da ja absolut kein problem damit aber hinten wird
es halt in meinen augen ziemlich "eng". Ich hab die Couch gut 30cm von der Rückwand entfernt stehen. Das ist sicher auch nicht
nicht ideal aber halt der von dir beschriebene kompromiss. Stellt sich die Frage wie ich die CS 72 hinten platzieren könnte.
Würde anstatt angewinkelt auch parallel zur wand gehen ?
Re: Von Jm lab auf nubert wechseln ?
Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 10:09
von Surround-Opa
ggf. erstmal nur
einen CS-72 bestellen, als Rears Nuline DS-22 oder Nuline 32.
