Seite 1 von 2

ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 22:58
von OWU67
Hallo,
möchte aus meinem Equipment mehr Klang rausholen, da ich meinen analogen Plattenspieler (Onkyo Integra) wieder entdeckt habe, und auf dem Analog Trip bin. Habe einen Yamaha RX V765, als Front LS ältere ASW Incognito ISM-1, mit einem Passiv Sub. Gerade in der Kombi damit ist die Bassbetonung meiner Ansicht nach zu dünn. Habe von den ATM Modulen als Alternative zu einem aktiven Sub gehört. Mich auch schon in die Pre Out Zone 2 Geschichte in Bezug auf meinen Receiver eingelesen. Da ich das ganze 7.1 Gedöns satt bin, eh nur noch auf "Straight" höre und nur Front LS dran habe, habe ich sogar schon mit dem Gedanken gespielt den (damals um die 550,00 EUR) teuren Verstärker zu verkaufen, und in einen 4-500 EUR teuren Vollverstärker zu investieren, aber dann hat sich mir die Frage gestellt ob dieses ATM Modul mit meinen eigentlich hochwertigen ASWs mehr bringt als mit dem ASW Passiv Sub. Den habe ich, denke ich, auch korrekt durchgeschliffen. Da ich gelesen habe, das der ATM vornehmlich mit nubert LS 100% die Leistung bringt, die er bringen soll, ist die Frage ob es auch mit den ASW klappt. Von der Größe und den Ausgangsdaten wohl vergleichbar mit den nuline 32 (?), wobei die ASW nur 2 Mitten und eine Höhe haben (?). Deswegen damals wohl der Sub dabei. Habe die LS aus einer Haushaltauflösung. Vorher hatte die B&W DM 602. Vielleicht jemand Erfahrungen ? Danke !

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Di 28. Feb 2012, 07:50
von mcBrandy
Hi OWU67 und Willkommen im Forum.

Du schreibst ja schon selber, dass das ATM nur 100% zu den Nuberts paßt. Ob das nun auch auf die ASWs zutrifft, kannst du nur durch den Vergleich der Frequenzbänder/Frequenzgang herausfinden. Wenn die beiden LS im Frequenzverlauf ziemlich gleich sind (+- 0,5dB!), dann kannst das ATM locker verwenden. Sollten aber Unterschiede >1dB vorhanden sein, könnte der Vorteil eines ATM ins Negative umschwenken.
Ein ATM bildet ja genau den Frequenzverlauf der jeweiligen Box nach und kann somit noch etwas mehr z. B. im Bassbereich rausholen.

Gruß
Christian

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Di 28. Feb 2012, 19:38
von OWU67
Danke für die Nachricht. Das Feststellen des Frequenzverlaufs ist so eine Sache. Ich kann nur noch feststellen, was hinten auf dem LS steht:
Nennbelastbarkeit: 80W
Impulsbelastbarkeit: 140W
Übertragungsbereich: 48-25000 Hz
Anschlußwert: 4-8 Ohm
Impedanz: 4 Ohm

Mit diesen einigermaßen direkten Werten finde ich keine Nubert LS. Oder hat jemand eine andere Idee ? Vielleicht sollte ich wieder meine B&W einsetzen. Die sind halt ziemlich wuchtig. Ich teste mal den Klang.

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 10:11
von stan libuda
Morgen,
schau mal ob von der ASW noch ein Testbericht mit Frequenzgang zu finden ist.
Dann gehst Du alle Datenblätter der ATMS durch und vergleichst die Frequenzgänge der dazugehörigen LS ohne Atm
mit deinen LS. Wenn es eingermassen identisch aussieht sollte es passen.
Gruß Dirk

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 10:14
von Amperlite
mcBrandy hat geschrieben:Wenn die beiden LS im Frequenzverlauf ziemlich gleich sind (+- 0,5dB!), dann kannst das ATM locker verwenden. Sollten aber Unterschiede >1dB vorhanden sein, könnte der Vorteil eines ATM ins Negative umschwenken.
Ein ATM bildet ja genau den Frequenzverlauf der jeweiligen Box nach und kann somit noch etwas mehr z. B. im Bassbereich rausholen
Diese Einschränkung ist IMHO völlig übertrieben und in der Praxis nicht haltbar. Da bereits die Raumakustik im Bass schnell zweistellige Dezibel-Abweichungen erzeugt, halte ich das auch für nicht so kritisch, wenns mit dem Frequenzgang der Box mal nicht 100%ig passt.

Leider ist es auch keine sichere Methode, sich nur auf die Angabe der unteren Grenzfrequnz zu beschränken, denn (selbst wenn sie mal ehrlich angegeben wird) sie macht keine Aussage über den Abfall.

Desweiteren erhält man nirgendwo eine Aussage, ob die Chassis den zusätzlichen Hub klaglos mitmachen werden. Nubert ist ja ziemlich "robust", was Hub, Klirr und max Schalldruck angeht.

Fazit: Ausprobieren auf eigene Gefahr.

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 10:16
von stan libuda
Ich seh gerade, dass die LS von 95. sind.Vielleicht wäre ein ATM mit passendem LS besser. :wink:
Gruß Dirk

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: So 4. Mär 2012, 14:01
von dimitri
Einfach bei der Hotline anrufen oder eine Mail schreiben und nachfragen. Du bist nicht der einzige, der Fremdlautsprecher mit einem ATM betreibt (vgl. diverse Hifi-Forum User).

Dim

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: So 4. Mär 2012, 14:17
von TasteOfMyCheese
OWU67 hat geschrieben:Übertragungsbereich: 48-25000 Hz
Siehe das hier. Die Angabe des Übertragungsbereichs bringt gar nichts.
Handelt es sich um Bassreflexboxen oder um geschlossene Gehäuse?
Hast du ein Bild der Boxen oder die Abmessungen?
Die Belastbarkeiten und der Übertragungsbereich deuten auf Kompaktlautsprecher hin, die mit ATM vermutlich recht schnell hohe Klirrwerte erreichen werden, bzw. sogar Schaden nehmen könnten. Daher würde ich, ohne weitere Infos, darauf verzichten.

Viele Grüße
Berti

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 07:41
von mcBrandy
Hi Berti

Da hast du aber nen komischen Link eingestellt. ;-)

Wie Dim schon schreibt, Hotline und gut ist es. Die können dir zwar nicht auf Anhieb sagen, ob es passt, aber sie fragen bei den Entwicklern nach und rufen zurück.

Gruß
Christian

Re: ATM Modul mit ASW LS

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 10:06
von TasteOfMyCheese
Hallo Christian,

danke für die Korrektur, jetzt passts.

Grüße
Berti