Seite 1 von 4

Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:10
von Grendia
Hallo zusammen,

Ich beschäftige mich gerade mit der Anschaffung neuer boxen. In die engere Wahl sind jetzt die Canton ergo 690 DC gekommen. Dazu suche ich jetzt noch eine Alternative. Was könnt ihr mir empfehlen.

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:19
von backes69
Da eine Alternative wohl auch preislích wenigstens in der Nähe sein sollte,
schau,
nein wenn möglich,hör eine NuLine 102 an.

Gruss

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:40
von Grendia
Nuline 102 - Schaut erst mal nicht schlecht aus. Ich habe erst einmal die technischen Daten verglichen. Bei der 102 wird ein Freqenzgang von 52-24000, bei der 690 Von 20-40000 angegeben. Was sagt das aus?

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:46
von TasteOfMyCheese
Grendia hat geschrieben:Bei der 102 wird ein Freqenzgang von 52-24000, bei der 690 Von 20-40000 angegeben.
Zuerst einmal sagt das lediglich, dass Canton hier versucht, einen tiefer reichenden Frequenzgang zu suggerieren, als es der Wahrheit entspricht. Das können viele Kunden nicht unterscheiden und Canton steht somit besser dar. Leider ist die Angabe von Canton ohne jeglichen praktishen Nutzen. Dazu liest du am besten mal das hier durch.

Wenn beide Angaben dem Frequenzgang (+/- 3dB) entsprechen würden, würde das sagen, dass die Canton wesentlich tiefer spielen kann, als die 102.
Obwohl ich die Canton-Box nicht kenne, kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass sie nicht 20Hz bei (+/- 3dB) spielen wird!

Viele Grüße
Berti

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:53
von JFD
Grendia hat geschrieben:bei der 690 Von 20-40000 angegeben. Was sagt das aus?
Dass Canton seine Kunden verarscht.

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 12:55
von TasteOfMyCheese
JFD hat geschrieben:Dass Canton seine Kunden verarscht.

:text-goodpost:

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 13:12
von arin Fu
Das ist bei allen möglichen Herstellern so. Sogar richtige billig-Lautsprecher haben bei den Angaben 20hz stehen. Darauf würde ich mich auf keinen Fall verlassen.

Ich kann dir jetzt auch nicht sagen ob die nuLine102 oder die Canton ergo 690 DC besser ist. Das wirst du wohl nur herausfinden indem du beide Lautsprecher bei dir Zuhause testhörst.

Jedenfalls würde ich mich nicht auf die hz-Angaben verlassen.


Grüße
Benny

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 13:13
von Toni78
Die Angaben von Canton sind nicht vergleichbar mit denen von nubert. Hier wählte Canton wohl den -10db Punkt während realistische Angaben den -3db Punkt nutzen. Nichtsdestotrotz ist die 690dc ein amtlicher Lautsprecher mit enormen Fähigkeiten auch im bassbereich. Allgemein sind die ergos ebenfalls tolle Lautsprecher, aber nicht ganz so neutral abgestimmt wie die Nuberts sondern mit einem leichten Badewannensound (loudnesssound). Ich würde ebenfalls die nu line 102 mal näher ansehen, insbes mit dem otionalen modul sollten im Bass absolut keine Wünsche offenbleiben! 8)

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 13:16
von Grendia
Freqenzgang / Uebertragungsbereich

Diese Aussagen sind also nicht Vergleichbar und technisch völlig unterschiedlich. D.h. dass die Ergo 690 z.B. die 20 Hz zwar überträgt, dies aber nur sehr, sehr leise (z.B. mit Minus 20 dB). Beim Frequensgang ist jedoch eine Norm hinterlegt die die Aussage bzw. Messwerte genau definiert (-3dB).

Also mal wieder nur Marketing. Warum hat sowas eine renommierte Marke wie Canton nötig?

Re: Canton Ergo 690dc Alternative von nubert

Verfasst: So 4. Mär 2012, 13:26
von TasteOfMyCheese
Grendia hat geschrieben:Diese Aussagen sind also nicht Vergleichbar und technisch völlig unterschiedlich. D.h. dass die Ergo 690 z.B. die 20 Hz zwar überträgt, dies aber nur sehr, sehr leise (z.B. mit Minus 20 dB). Beim Frequensgang ist jedoch eine Norm hinterlegt die die Aussage bzw. Messwerte genau definiert (-3dB).
Korrekt! Der Übertragungsbereich hängt mit dem Filter zusammen, der in die Frequenzweiche integriert ist und verhindern soll, dass die Boxen überlastet werden. In der Praxis bringt dir das aber nichts, um feststellen zu können, ob die Box tiefer spielt als eine andere oder nicht.
Grendia hat geschrieben:Warum hat sowas eine renommierte Marke wie Canton nötig?
Weil es technisch klingt und die meisten Menschen (Kunden) das sowieso nicht unterscheiden können. Damit kommt Canton immer als "die spielen ja viel tiefer" weg und da die Angabe ja auch nicht gelogen ist, nutzen die das halt aus.

Grüße
Berti