Vorschlag zur Raumoptimierung
Verfasst: Di 6. Mär 2012, 01:01
Liebe Leute,
Ich werf mal einfach frech meine Frage in die Runde:
Zur akustischen Optimierung meines Homestudios habe ich folgende Voraussetzungen:
---
Raumdetails:
Raumgrösse: 5.4 x 3.2 x 2.5 m2.
Stehende Wellen vor Allem bei 63 und 130Hz.
Unterhalb von 60Hz hab ich Pegelabfall da die Boxen zuwenig Schub liefern.
Equipment:
Tannoy Active Loudspeakers System 600a, bisher kein Subwoofer.
Verwendung:
Komposition von elektronischer Musik mit Ableton Live, Schulungsraum und Skype-Schulungen.
Einrichtung:
3 Wände mit Backsteinen gestrichen, 1 Front Glas, wenig Möbel (Siehe Bilder)
Lautsprecheraufstellung kann nicht geändert werden (Sollte auf breiter Seite an Fenster bleiben)
---
Messungen und Ansichten des Raumes:
---
Einrichtungs-Vorschlag:
1. Basotect Set mit 6 x 100x50x70cm Platten und 4x 100x42x42 Bass Traps:
Platten: Zur Dämmung der ersten seitlichen Reflexionen und Dämpfung oberhalb von ca. 500Hz.
Anbringung der Panels seitlich links und rechts (Spiegeltrick), hochformat.
Bass Traps vorne links und rechts, neben der Fensterfront, gegen Bassanteile oberhalb von ca 150-200Hz.
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
2. 4 Zusätzliche Basotect Platten 100x50x100 für Dämpfung oberhalb von ca 300Hz.
Anbringung Oberhalb und Hinterhalb von Hörposition.
3. Bassmoden Bekämpfung entweder durch:
3a. (Bereits gekauftes) ARC Plugin: http://www.ikmultimedia.com/arc/features/ oder durch
3b. 10m2 Helmholtz Resonatoren Selbstbau, 100x100x10cm mal nötige Anzahl. Löcher in der Resonanzplatte, unter 1% Abdeckung. Abstimmung direkt an die 2 Hauptmoden.
3c. VBR Plattenschwinger Selbstbau
4a. Kauf eines Subwoofers um die für elektronische Musik nötigen Bässe hören zu können.
4b. Alternativ Ersetzen der bisherigen Boxen z.B. mit KRK Rokit 8
Einschränkungen:
Auf Diffusoren möcht ich derzeit noch verzichten, die kommen für mich im zweiten Schritt.
Das Raumtreatment sollte unter ca 1000€ machbar sein (ohne subwoofer/neuen Boxen)
---
Meine Fragen:
1. Ist zuviel Basotect drin bei Punkt 1 und 2?
2. Sollten die dickeren Basotects eher über/hinten oder Seitlich angebracht werden
3. Welche Variante von 3 (Bass Moden Korrektur) ist vertretbar und wurde von Euch schon erfolgreich gelöst
4. Bei Punkt 4: kann irgendein Subwoofer reichen? Anschliessen und gut ist? Was bewirkt ein Subbass bei meiner Konfiguration? (Annahme: Moden werden nicht gross verstärkt, Pegelabfall aber gelindert)
---
Ich hoffe auf konstruktive Feedbacks und wünsche euch einen schönen Abend!
Manu
Ich werf mal einfach frech meine Frage in die Runde:
Zur akustischen Optimierung meines Homestudios habe ich folgende Voraussetzungen:
---
Raumdetails:
Raumgrösse: 5.4 x 3.2 x 2.5 m2.
Stehende Wellen vor Allem bei 63 und 130Hz.
Unterhalb von 60Hz hab ich Pegelabfall da die Boxen zuwenig Schub liefern.
Equipment:
Tannoy Active Loudspeakers System 600a, bisher kein Subwoofer.
Verwendung:
Komposition von elektronischer Musik mit Ableton Live, Schulungsraum und Skype-Schulungen.
Einrichtung:
3 Wände mit Backsteinen gestrichen, 1 Front Glas, wenig Möbel (Siehe Bilder)
Lautsprecheraufstellung kann nicht geändert werden (Sollte auf breiter Seite an Fenster bleiben)
---
Messungen und Ansichten des Raumes:
---
Einrichtungs-Vorschlag:
1. Basotect Set mit 6 x 100x50x70cm Platten und 4x 100x42x42 Bass Traps:
Platten: Zur Dämmung der ersten seitlichen Reflexionen und Dämpfung oberhalb von ca. 500Hz.
Anbringung der Panels seitlich links und rechts (Spiegeltrick), hochformat.
Bass Traps vorne links und rechts, neben der Fensterfront, gegen Bassanteile oberhalb von ca 150-200Hz.
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
2. 4 Zusätzliche Basotect Platten 100x50x100 für Dämpfung oberhalb von ca 300Hz.
Anbringung Oberhalb und Hinterhalb von Hörposition.
3. Bassmoden Bekämpfung entweder durch:
3a. (Bereits gekauftes) ARC Plugin: http://www.ikmultimedia.com/arc/features/ oder durch
3b. 10m2 Helmholtz Resonatoren Selbstbau, 100x100x10cm mal nötige Anzahl. Löcher in der Resonanzplatte, unter 1% Abdeckung. Abstimmung direkt an die 2 Hauptmoden.
3c. VBR Plattenschwinger Selbstbau
4a. Kauf eines Subwoofers um die für elektronische Musik nötigen Bässe hören zu können.
4b. Alternativ Ersetzen der bisherigen Boxen z.B. mit KRK Rokit 8
Einschränkungen:
Auf Diffusoren möcht ich derzeit noch verzichten, die kommen für mich im zweiten Schritt.
Das Raumtreatment sollte unter ca 1000€ machbar sein (ohne subwoofer/neuen Boxen)
---
Meine Fragen:
1. Ist zuviel Basotect drin bei Punkt 1 und 2?
2. Sollten die dickeren Basotects eher über/hinten oder Seitlich angebracht werden
3. Welche Variante von 3 (Bass Moden Korrektur) ist vertretbar und wurde von Euch schon erfolgreich gelöst
4. Bei Punkt 4: kann irgendein Subwoofer reichen? Anschliessen und gut ist? Was bewirkt ein Subbass bei meiner Konfiguration? (Annahme: Moden werden nicht gross verstärkt, Pegelabfall aber gelindert)
---
Ich hoffe auf konstruktive Feedbacks und wünsche euch einen schönen Abend!
Manu