Seite 1 von 2

nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 10:31
von aaof
und es war eigentlich ganz einfach und für meine Begriffe zu schnell.

Ab einem bestimmten Pegel wird der Hochton einfach nur noch Matsch und spielt nahezu undifferenziert.

Die Hochtöner fangen an zu kreischen.

Nun frage ich mich warum das so ist. Liegt's am Material? Rammstein ging ab bestimmten Pegel eigentlich überhaupt nicht mehr, jedoch Infected Mushroom ging noch eine ganze Ecke weiter.

Liegt's am Raum? Die gegenüberliegende Wand ist gerade einmal 3mtr von der Schallwand entfernt. Liegt's am Material? Liegt's an den Zuspielern oder verlange ich von der kleinen Kompakten dann vlt. doch zuviel? Obwohl es hier ja nicht um den Tiefgang geht. Die Subwoofer bekomme ich auf normalen Wege nicht mal ansatzweise an ihre Grenzen.

Gruß

aaof

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 10:38
von TasteOfMyCheese
aaof hat geschrieben:Ab einem bestimmten Pegel wird der Hochton einfach nur noch Matsch und spielt nahezu undifferenziert.
Normal bekommst du die Box nicht im Hochton an ihre Grenzen, bzw. das würde sich anders äußern. DIe Box beginnt üblicherweise im Bass zu clippen, das hört sich dann metallisch an. Wenn du sie mit bereits clippenden Aufnahmen (halte ich bei Rammstein für durchaus wahrscheinlich) belastest, wird sich der Hochtöner abschalten, es wird aber nicht matschig klingen vorher.
Ich nehme an, es liegt am Material und eventuell auch daran, wie sehr man die Lautstärke gewohnt ist, da es nunmal gerade im Hochtonbereich unangenehm wird, wenn es laut wird.

Grüße
Berti

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 11:07
von JFD
Wenn dir der Hochton zu prägnant ist könntest du die Boxen etwas anwinkeln. 10° von der direkten Achse.

Wenn dein Raum ziemlich leer ist (wenig absorbierende Flächen) und dein Hörabstand recht groß, bekommst du sehr viel Raumanteil am Hörplatz (klingt dann matschig). Hier können ein paar Breitbandabsorber schon wunder bewirken. Jedoch kann sich das bei zuviel Absorption auch ins Gegenteil kehren -> dumpfer klang.

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 11:12
von backes69
Hallo,

Unsauberkeiten bei hohen Lautstärken kann viele Ursachen haben,
oft auch gebündelt.

Die Raumakustik mit ihren Reflektionen,Flatterechos,diffusschall und Frequenzerhöhungen sind seeehr oft Ursache nicht sauber laut hören zu können,
eine Folge von Raumakustikmaßnahmen ist oft das danach im Schnitt auch lauter gehört wird,
ganz einfach weil es dann immer noch unangesterngt und sauber klingt.

Wenn die Aufnahme schlecht ist addiert sich das weiterhin dazu...

Gruss

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 11:22
von ThomasB
Welcher Song von Rammstein?

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 12:27
von König Ralf I
Liegt's am Raum?
Was hindert dich daran die Boxen in einen anderen Raum zu stellen und auszuprobieren ? :roll: :wink:
Im Grunde gilt für dich das gleiche wie für Ohrmox mit seinem 311 "Problem".
Einfach mal anderes ausprobieren und überlegen ob die Vermutung überhaupt haltbar ist.
Dafür brauchts auch keine Erlaubniss des Forums. :wink:

Grüße
Ralf

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 15:42
von Mysterion
Stehen die auf reduziert oder neutral?

Die Hochtöner kreischen nur, wenn der Amp clippt.

Der limitierende Faktor bei der NV3 ist der Tiefmitteltöner.

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 15:52
von zwäng
Die nuVero 3 an die Grenze gebracht? Hui ....
Das habe ich noch nicht geschafft 8O

Vielleicht hat "Mysterion" recht?

LG
zwäng

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 16:34
von volker.p
Ich hab zwar nicht die Nuvero 3, kann dir aber folgende Erfahrung schreiben:

Als ich noch meinen Marantz PM 8000 an den 125 hatte, habe ich jene "Schmerzgrenze" im HT-Bereich auch relativ "früh" erreicht.
Mit dem CA ist das dann anders geworden. Konkret: Ich kann viel lauter hören, ohne das was verzerrt oder kreischt. Das gilt übrigens auch für den TT-Bereich. Ich habe direkt vergleichen können. Ehrlich gesagt schaffe ich es mit dem CA nicht, das der HT-Bereich verzerrt oder nervig klingt, jedenfalls nicht mit Pegeln die jenseits von Gut und Böse sind. Wenn doch etwas kreischt merke ich eigentlich sofort, das es an der Musikaufnahme oder Qualität liegt.

Es kann also durchaus auch an den Zuspielern liegen. Genauso natürlich auch an der Raumakustik und der Musik an sich.

Re: nuVero 3 an die Grenzen gebracht

Verfasst: So 25. Mär 2012, 17:04
von aaof
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich nehme an, es liegt am Material und eventuell auch daran, wie sehr man die Lautstärke gewohnt ist, da es nunmal gerade im Hochtonbereich unangenehm wird, wenn es laut wird.
Also ich glaube nicht, dass es an meinen Ohren liegt. 8O Die Übersteuerung ist real da. Ich kann den Bass bis zu einem in der Tat ohrenbetäubenden Maße locker aushalten, aber der Hochton wird zum davon laufen.
JFD hat geschrieben:Wenn dir der Hochton zu prägnant ist könntest du die Boxen etwas anwinkeln. 10° von der direkten Achse.
Die NuVeros sind schon recht stark eingewinkelt, ich hätte fast andersrum gedacht: die Lautsprecher weiter auseinander zu winkeln um den Hochton etwas abzuschwächen. Nur graue Theorie meinerseits.
JFD hat geschrieben:Wenn dein Raum ziemlich leer ist (wenig absorbierende Flächen) und dein Hörabstand recht groß, bekommst du sehr viel Raumanteil am Hörplatz (klingt dann matschig).
Der Raum ist eigentlich ganz gut gefüllt und ich sitze praktisch fast in Armlänge zu den Lautsprechern. In normaler Zimmerlautstärke habe ich auch überhaupt keine Probleme mit der Differenzierung im Hoch sowie im Bassanteil (das war eigentlich der schwierigste Punkt).

Einzig was vlt. sein kann: die anspielende Wand ist in der Tat über dem Schreibtisch komplett leer. Es hängen also keine Bilder oder ähnliches dran.
backes69 hat geschrieben:Die Raumakustik mit ihren Reflektionen,Flatterechos,diffusschall und Frequenzerhöhungen sind seeehr oft Ursache nicht sauber laut hören zu können,
...
Wenn die Aufnahme schlecht ist addiert sich das weiterhin dazu...
Zusammenfassend viele mögliche Ursachen, ein Resultat.
T.Brand hat geschrieben:Welcher Song von Rammstein?
"Frühling in Paris" und "Ich tu dir Weh"
König Ralf I hat geschrieben:
Liegt's am Raum?
Was hindert dich daran die Boxen in einen anderen Raum zu stellen und auszuprobieren ? :roll: :wink:
Ganz einfach: was nützt es mir, wenn die nuVero 3 im Wohnzimmer wahnsinnig toll klingen, aber da wo sie es sollten, eben nicht? Das nützt mir nyx. Ich muss aus der Situation das Beste machen. ;)
Mysterion hat geschrieben:Stehen die auf reduziert oder neutral?
Reduziert
Gut die Frage wäre natürlich, ob der kombinierte MT/TT hier tatsächlich der limitierende Faktor sein könnte.
volker.p hat geschrieben:Ich hab zwar nicht die Nuvero 3, kann dir aber folgende Erfahrung schreiben:

Als ich noch meinen Marantz PM 8000 an den 125 hatte, habe ich jene "Schmerzgrenze" im HT-Bereich auch relativ "früh" erreicht.
Mit dem CA ist das dann anders geworden. Konkret: Ich kann viel lauter hören, ohne das was verzerrt oder kreischt.
Hier würde mich mal eine Frage interessieren: inwieweit kann eigentlich meine Vorstufe (in meinem Fall der SR6004) eine mögliche Ursache sein? Die NAD-Endstufe sollte jedenfalls mit 2x200 Watt an 4 Ohm locker für die nuVero 3 ausreichen. Ich könnte natürlich auch mal direkt an die Endstufe gehen, um das zu testen.

Aber die Volumesteuerung bleibt ja weiterhin bei der Vorstufe und hier ich habe ich mich exakt bei nahezu 0 DB eingepegelt, als es anfing, zu verwaschen.

Natürlich sind das schon Pegel, die ich nicht jeden Tag ausfahren und testen kann. Das kommt auch so gut wie nie vor.

Gruß

aaof