Seite 1 von 3

nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:12
von 303
Liebes Forum!

Ich besitze 2 Röhrenmonos mit sogenannten "845er" Röhren. Diese sind nicht allzu oft anzutreffen. Es handelt sich dabei um Eintakttrioden, das heisst der Sinus wird komplett verstärkt ohne in Halbwellen aufgeteilt zu werden. Ich glaub bei Transen heisst das Class A oder so. ;-)


O.K. ich will euch nicht langweilen.
Ich suche schon seit längeren für einen Nachfolger meiner inzwischen 25 Jahre alten Boxen.

Die Frage ist ob ich mit meinen brachiale 12 Watt (bzw. 20 W max.) eine NuVero 14 überhaubt betreiben kann? Hats mal einer versucht? Der Verstärker arbeitet stabil und bricht nicht ein aber ne Wunderkiste isses auch nicht.

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:23
von TasteOfMyCheese
Die Sache ist die, dass man dir schlicht weg nicht sagen kann, ob das geht. Das hängt unter anderem von deinem Musikgeschmack, deiner Raumgröße und dessen Dämpfung, deinen Pegelansprüchen und der Korrektheit der Leistungsangaben des Verstärkerherstellers ab.
Auch wenn es nicht für sehr hohe Pegel reichen wird, nehme ich an, dass es geht, du wirst dich aber mit Sicherheit etwas zurückhalten müssen bezüglich der Lautstärke.
Mein Vater hatte längere Zeit die NuLine 82 mit ATM an einer alten 30W Endstufe und das war definitiv genug. Gut, wir haben es nie auf die Spitze getrieben, aber es waren hohe Pegel ohne hörbare Verzerrungen möglich.
Hast du irgendwelche Boxen, bei denen du die Angabe des Wirkungsgrads hast und mit denen du quasi testen kannst, was geht?
Grüße
Berti

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:32
von g.vogt
Halle 303,

herzlich willkommen im nuForum!
303 hat geschrieben:Ich suche schon seit längeren für einen Nachfolger meiner inzwischen 25 Jahre alten Boxen.
Technische Daten und/oder deren genaue Bezeichnung könnten abschätzen helfen, ob und wie deutlich die nuVero 14 bei der gleichen Verstärkerleistung lauter oder leiser spielen würden.
Die Frage ist ob ich mit meinen brachiale 12 Watt (bzw. 20 W max.) eine NuVero 14 überhaubt betreiben kann? Hats mal einer versucht? Der Verstärker arbeitet stabil und bricht nicht ein aber ne Wunderkiste isses auch nicht.
Das ist schwer abzuschätzen. Röhrenverstärkern sagt man ein vergleichsweise unauffälliges Übersteuerungsverhalten nach, gut möglich also, dass es schon laut geht und die gelegentliche Übersteuerung einzelner Impulse nicht so unangenehm auffällt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:36
von 303
Abmessungen BxHxT:280 x 1140 x 350 mm
Nennimpedanz:4 Ohm
Schalldruck 1W/m:92 dB
Nennbelastbarkeit:150 Watt
Verbaute Chassis:Fostex FT7RP
Fostex FS21RP
Eton SC 200 2St.
EmpfohleneVerstärkerleistung:min. 50 Watt
Gewicht:36 Kg
Frequenzbereich:28Hz - 40KHzTrennfrequenz:700 / 5000 H

Mehr Werte hab ich nicht. Jetzt sind wohl die Spezialisten an der Reihe

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:39
von 303
Achso: für die alten Kisten hat die Leistung für mich und die Nachbarn ganz locker ausgereicht :-)

Für die paar Watt ging da schon einiges...

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 20:42
von TasteOfMyCheese
Naja, die 92dB sind schon recht hoch. Die NuVero 14 wird in etwa 6 dB leiser spielen können, als deine jetzigen Boxen. In dem Bereich, in dem sich die maximalen Pegel befinden dürften in etwa 8 dB einer Verdoppelung der gefühlten Lautstärke bedeuten. Du wirst letztendlich also noch etwas mehr als halb so laut hören können. Reicht dir das?
Grüße
Berti

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 21:33
von 303
O.K. Halb so laut ist doch mal ne Aussage. Das währe schon O.K. für mich.
Alternativ könnte man vielleicht die Tieftöner an einer seperaten Transe betreiben. Hm, mal sehen. Gut Ding braucht Zeit...

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 01:04
von Zweck0r
Das bringt ohne kompletten Umbau inklusive Aktivweiche nichts, weil der einzeln angeschlossene Hochtonkanal immer noch per Passivweiche auf den Wirkungsgrad des Basskanals zurechtgestutzt wird und der Verstärker trotzdem den Bass übertragen muss.

Grüße,

Zweck

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 03:30
von chris1705
Hi :)

Ich würde einfach mal sagen, bestell dir die Nuvero14 und probiere es einfach aus. Ich glaube hier kann niemand pauschal sagen, dass dein Amp für dich an der 14er genügt. Ich hatte mal zu Nubox681er Zeiten einen Bericht von "frihu" zur 681 mit Röhrenamp gelesen.

Ausschnitt: ..."Und weil ich es gerne auch mal krachen lasse, sind für mich Röhrenverstärker mit mindestens 15 Watt ein Muss. Logisch, die 10 Watt-Grenze wird selten überschritten, aber dafür darf ich mit der Gewissheit leben, dass meine Verstärker Druck machen können. Und da ist bei einem 2W Single-Ended Verstärker schnell die Grenze erreicht. ..."

Hier der Link: http://www.frihu.com/content/testcenter ... ox681.html

Wenn man jetzt berücksichtigt, dass die 14er 3dB weniger als die 681 hat, könnte es knapp werden, muss aber nicht ;) Weiss ja nicht was die mit krachen lassen meinen^^ Lies dir den Bericht mal durch, ist sehr unterhaltsam geschrieben.

Gruß
Chris

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:08
von dimitri
Hi,

in der Theorie eigentlich ganz einfach:
Bei einem Wirkungsgrad von 85.5 db/W/m hast Du bei 2 LS und einer angenommenen Hörentfernung von 3 Metern einen Schalldruckpegel von knapp 87 db(A) bzw. maximal 89 db(A) bei der Maximalleistung von 20 Watt.
Gehen wir mal davon aus, Du hörst im Mittel bei ca. 75 db(A), dann wird es bei sehr dynamischen Liedern etwas knapp, bei normaler Kost aber ausreichend. Anders ausgedrückt: Für moderne Rock/Pop Aufnahmen reicht es, für Orgelkonzerte bist Du untermotorisiert.
Um es für meinen Begriff "krachen zu lassen" reicht es m.M. nach nicht, Heimkino sowieso nicht.

Setzt Du den Basschalter auf "Voluminös", sinken die oben angesprochenen Schalldruckpegel auf 84 bzw. 86,5 db(A) - also nicht empfehlenswert bei deinem Verstärker.

Dim