Seite 1 von 1
Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Di 10. Apr 2012, 22:58
von Pred-ger-many
Hallo,
da ich so einige Probleme mit dem Onkyo TX-NR809 habe bin ich am überlegen ihn zurück zu senden. Was wären Alternativen so in der 1000 EUR Klasse?
Grüße
Predi
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Di 10. Apr 2012, 23:04
von joe.i.m
Pred-ger-many hat geschrieben:Hallo,
da ich so einige Probleme mit dem Onkyo TX-NR809 habe bin ich am überlegen ihn zurück zu senden. Was wären Alternativen so in der 1000 EUR Klasse?
Grüße
Predi
Du suchst eine Lösung im Stereobereich?? Weil Du deine Frage hier im Hifi Stereobereich postest??
Gruß joe
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Di 10. Apr 2012, 23:22
von juergen001
Vielleicht den Yamaha RX-A1010?
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Di 10. Apr 2012, 23:42
von Logan68
Gruesse,
eigentlich unterscheiden sich die Geraete der grossen Hersteller nicht sonderlich. Denon ist immer eine gute Empfehlung. Bin jetzt mit meinem Pio auch sehr zufrieden.
Woran hapert es denn, damit man auch in die richtige Richtung empfiehlt?
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 00:07
von Pred-ger-many
Der Hauptanwendungsbereich ist Stereo. Bluray, SAT, Mediacenter soll auch angeschlossen werden, aber primär wird der Einsatz Musik sein.
Was mich am Onkyo nervt:
- Audyssey Einmesssystem und daraus resultierend ein nicht optimaler Klang in Zusammenspiel mit vuVero 3 und AW-13 DSP
- Probleme mit 1080/24p Stichwort Pulldown-Juddering... irgendwie hat Onkyo hier immer noch Probleme mit Samsung Fernsehern
Ich bin kein großer Freund von ewiger Fummerlei bis alles läuft. Und das muß ich beim Onkyo defintiv. Out-of-the-box sollte alles
zumindestens vernünftig funktionieren. Feinoptimierung ist zwar ok, aber bei dem Onkyo ist es etwas viel
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 10:43
von Logan68
Im Vergleich zum Audissey der Generation meines Denon 2808 empfinde ich den Bassbereich per MCACC des Pio wuchtiger, wenn auch mit Tendenz zu schaerferen Hoehen. Kann man aber abmildern, wobei wir beim Thema sind. Da muss man feilen.
Aus der Kiste und fertig kann ich unterstreichen, was beim Pio mit Streaming und Anschluss allgemein zu tun hat (Epson TWH 5000 Proki, Sat, NAS). Klangabstimmung erfordert je nach Raum und Aufstellung mehr oder weniger Arbeit. Da nehmen die sich alle nichts.
Wie klingt es denn bei Pure direct bei Dir? Wenn da der Klang schon voellig daneben ist, solltest Du eventuell schonmal mit der Aufstellung der LS experimentieren. Es ist schwierig, vorherzusagen, was ein anderes System bei Dir fuer Auswirkungen hat.
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 12:31
von joe.i.m
Pred-ger-many hat geschrieben:Der Hauptanwendungsbereich ist Stereo. Bluray, SAT, Mediacenter soll auch angeschlossen werden, aber primär wird der Einsatz Musik sein.
Was mich am Onkyo nervt:
- Audyssey Einmesssystem und daraus resultierend ein nicht optimaler Klang in Zusammenspiel mit vuVero 3 und AW-13 DSP
- Probleme mit 1080/24p Stichwort Pulldown-Juddering... irgendwie hat Onkyo hier immer noch Probleme mit Samsung Fernsehern
Ich bin kein großer Freund von ewiger Fummerlei bis alles läuft. Und das muß ich beim Onkyo defintiv. Out-of-the-box sollte alles
zumindestens vernünftig funktionieren. Feinoptimierung ist zwar ok, aber bei dem Onkyo ist es etwas viel
Soweit klar, wenn Du aber wieder einen AVR als Alternative suchst, wärest Du nicht in dem entsprechenden Unterforum - Surround-/Heimkino-Gerätetechnik - mit Deiner Frage besser aufgehoben?? Gibt schon Leute die nur die Unterforen betrachten, die sie interressieren, dann aber auf ihrem gebiet fit sind und Dir besser helfen können.
Oder willst Du eher umsteigen auf Stereo auch vom Gerätepark her??
Gruß joe
Re: Onkyo TX-NR809 Alternative?
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 14:24
von Lipix
Pred-ger-many hat geschrieben:
Was mich am Onkyo nervt:
- Audyssey Einmesssystem und daraus resultierend ein nicht optimaler Klang in Zusammenspiel mit vuVero 3 und AW-13 DSP
Da kann der Onkyo wenig für. I.d.R. liegt bei diesem Punk menschliches Versagen in Kombination mit unzureichenden BDA's vor. Übrigens bei allen AVR Herstellern.
Wenn Audyssey ein schlechtes Ergebnis liefert werden die anderen Einmesssysteme auch nicht viel mehr rausholen können.
Erstell mal eine Skizze von deinem Raum, LS und den gewählten Messpositionen.