Seite 1 von 4
Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 19:48
von ++Stefan++
Hallo, ich werde demnächst auf Aktive Lautsprecher umsteigen und habe vor meine komplette Kette zu erneuern.
Momentan höre ich quasi "retro" mit einer Revox Anlage aus den 85er Jahren. Das Bedienkonzept und die Fernbedienbarkeit ist superb, nur leider passt der Vollverstärker relativ gar nicht Aktivlautsprecher.
Eigentlich höre ich zu 95% Musik von Festplatte, sodass ich auch überlegt möglichst "minimalistisch" und unsichtbar zu fahren.
Jetzt beginnt allerdings das leidige Problem der Vorstufenauswahl!
Da ich den Markt schon seit vielen Jahren nicht mehr beobachte habe ich überhaupt keinen Überblick mehr.
Idee Nr.1 ist ein Benchmark DAC (hoch gelobt und relativ günstig).
Problematisch ist hier allerdings die Lautstärkeregelung per Poti, ich habe graphen gesehen bei denen rechter und linker kanal bis zu 2db abwichen.
Welche Geräte würden für euch noch infrage kommen?
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 20:26
von JFD
violectric v800
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 20:35
von Stevienew
Schau Dich doch mal bei Audiolab um
(klick). Sind bezahlbar und ich habe bisher viel Gutes darüber gehört. Wenn die restlichen 5% CD sind, wäre der 8200 cdq sicher 'ne Überlegung wert. Ansonsten ist auch der M-DAC sehr interessant.
bis dann
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 20:49
von Guidmo
Hi Stefan,
den Benchmark kann ich nur empfehlen! Außerdem hatte mein DAC1 damals hinten Stellschrauben für die beiden Kanäle...um etwaige Kanalungleichheiten ausgleichen zu können.
LG Guidmo
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 20:58
von JFD
Guidmo hat geschrieben:
den Benchmark kann ich nur empfehlen! Außerdem hatte mein DAC1 damals hinten Stellschrauben für die beiden Kanäle...um etwaige Kanalungleichheiten ausgleichen zu können.
Die Stellschrauben helfen aber nicht, wenn die Differenzen durch den Poti bedingt sind, d.h. die Differenzen variieren je nach Stellung des Potis (besonders bei niedriger Lautstärke). Dies sollte natürlich bei solch einem hochwertigen Gerät nicht auftreten.
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 21:06
von backes69
Hallo,
darf man erfahren ob die aktiven Lautsprecher schon feststehen,
welche es sind?
Oder suchst du noch welche,eventuell gebraucht? Dann gerne per PM wenn du Interesse hast.
Zur Vorstufe,
mit sehr klarem Abstand zu allem anderen was ich bisher zwischen die Ohren / Augen bekam,
Lyngdorf DPA 1, ohne wenn und aber.
Durch das Room Perfect einfach zu überlegen,
erstmal durch die UVP nicht abschrecken lassen,
ist natürlich auch verhandelt ein Batzen Geld,aber dann brauchst dir in diesem Bereich auch nicht mehr Gedanken über einen späteren "Aufstieg" machen,
der Gedanke kommt mit der Zeit normal öfter mal auf
Gruss
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 22:34
von ++Stefan++
Es werden wohlmöglich MEG's. Die Nuvero ist allerdings auch noch nicht aus dem Rennen.
Momentan stehe ich eben vor dem Problem die Lautsprecher ersteinmal richtig betreiben zu können, wohlmöglich wird dann später noch "hin und her" probiert.
Der violectric v800 hatte ich auch schon im Betrachtungsfeld. Mir wurden für diesen DA Wandler mal atemberaubende Messdaten zugesendet.
Alles in allem handelt es sich aber auch "nur" um eine astreine implementierung des 1792er Chips von TI (upsampling wird nach meinem wissen auch von einem fertig Chip übernommen). Beim Benchmark steckt die Arbeit in der eigens programmierten upsampeleinheit. Der Vilectric DAC bietet mir "gefühlt" etwas zu wenig für den Kaufpreis.
Der Audiplan DAC sieht eigentlich ganz gut aus, nur irgendwie kommen mir dort zwei Dinge komisch vor:
Asio All um Musik per USB abzuspielen und ein THD von 0,0015% (bei einem ordentlichen DAC sollte das schon im Bereich von 0,000x liegen).
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: So 29. Apr 2012, 09:32
von joe.i.m
++Stefan++ hat geschrieben:....... und ein THD von 0,0015% (bei einem ordentlichen DAC sollte das schon im Bereich von 0,000x liegen).
Hallo ++Stefan++,
Du bist Dir da sicher?? Ich habe nur wenige gefunden auf dem ersten Blick, und selbst da waren welche dabei, die das nur auf dem XLR Ausgang geschafft haben (geht es vieleicht auch nur da??), auf dem RCA dagen wieder nicht. Interessiert mich mal, weil mir da auch noch einige Sachen im Hinterkopf rumgeistern. Und wie wirkt sich dieser Unterschied aus?
Gern auch per PN wenn Dir das jetzt zu OT erscheint.
Gruß joe
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: So 29. Apr 2012, 09:52
von KDR
Hallo.......
Funk Tonstudiotechnik wäre das eine und dann wird über Antelope Zodiac nur super gutes berichtet.
gruß
klaus
der antelope ist vorstufe und Dac und version Gold auch fernbedienbar.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Re: Vorstufe mit Symmetrischen Ausgängen
Verfasst: So 29. Apr 2012, 10:56
von ++Stefan++
Ob die Klirrwerte sich auf den Klang auswirken mag ich wirklich bezweifen. Selbst die guten MEG lautsprecher haben einen Klirr der Dekaden darüber liegt!
Fakt ist aber, dass die Hersteller der DAC Chips um die Wette eifern, wer den "besten" Chip herstellt. Von den Spitzenchips werden dann wohlmöglich einfachere Versionen abgeleitet und in Konsumergeräten verwendet.
Ein Klirr von 0,0015% ist dabei wirklich "sehr" schlecht. Das kann daran liegen, dass immer auf die höchste Sampelrate gesampelt wird (dort sind DA Wandler meist wesentlich schlechter).
Allerdings wird es ebenso wenige Verstärker geben, die einen ähnlich guten Klirr aufweisen. Als bester Verstärker auf dem Datenblatt ist mir momentan das Hypex NCore Modul bekannt, das etwa 0,0002% schafft.
Wenn ich also 1000€ für einen DA Wandler ausgebe, erwarte ich beste Messwerte und die "Toplinie" der DA Chips.
Funk Audio ist klasse, ich habe schon mit Herrn Funk Telefoniert (allerdings ging es dort eher um Messtechnik, nicht um Audiowiedergabe). Der Kleine Vorverstärker besitzt leider keinen XLR Ausgang. Der Studiovorverstärker mit XLR ist relativ teuer und besitzt keine Fernbedienung (nur eine mit Kabel).
Ich glaube ich werde mir zunächst als Übergangslosung einen Benchmark anschaffen (vielleicht auch erstmal den Benchmark meines Freundes antesten). Der Violectric v800 wäre über Thomann auch schnell bestellt und getestet. Eigentlich habe ich mit meiner aktuellen Kette ja schon entschieden, dass DA Wandler keine großen Klangunterschiede hervorbringen.
Im Moment höre ich über einen DA Wandler von SMSL, den ich für knapp 70€ wirklich empfehlen kann (EBAY 200714728557). Allerdings hat dieser keinen geregelten Ausgang der Wandler/Lautsprecherpreis stimmt allerdings dann demnächst doch nicht mehr ganz.