Seite 1 von 1

Unterschiede Marken Av-Receiver

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:45
von butter1006
Hallo Zusammen,

ich habe mir vor einem Jahr ein paar Nuvero 11 zugelegt und bin immer noch total begeistert wenn ich alte CD's mal wieder höre aber auch neue kaufe. Fantastische Box!

Nun möchte ich mir einen neuen AV-Receiver kaufen, im Moment bespielt ein alter AVR 2309 meine Nuvero's. Ich weiß schon...passt nicht so recht. Nun lese ich natürlich viel und höre probe. Im Aug habe ich Anthem MXR-700, NAD t 765 HD2, Arcam 400 oder den neuen CA 750R (soll Ende des Jahres kommen).

Die Frage, die mir kein Test beantwortet ist: "Was sind die Unterschiede in der Video Performance?". Warum stelle ich mir die Frage. Beim Probehören in meinem Wohnzimmer an meinen Boxen, ich habe einen seeeehr geduldigen Händler :-), haben mir prinzipiell alle gut gefallen. Der Arcam liegt leicht vorne vor Anthem was den Klang betrifft. Ich kann aber nicht sagen warum...mehr Volumen bei sehr "warmer" Detailtreue?

Bei der Frage der Video Performance habe ich so meine Problemchen. Ich benutze einen Blu-Ray Player, der selber wenn nötig upscaling machen kann. Normalerweise hat ja eine neue Blu-Ray das nicht nötig. Richtig? Der AV-Receiver macht mit diesem Signal ja nichts, er schleift es durch. Oder? Hier weiß ich nicht warum ich darauf in meiner Konstellation, 5% Filme in nicht Blu-Ray-Formaten und es wird weniger, achten soll. Macht das Sinn? ich konnte jedenfalls keinen Signifikanten Unterschied in der Video Performance der bisher getesteten AV-Receiver feststellen.

Kann mich da vielleicht jemand aufklären? Wäre für ein paar Hinweise sehr dankbar.

Gruß butter

Re: Unterschiede Marken Av-Receiver

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 11:07
von König Ralf I
Hallo,

vergiss die Viedeo Performance des AVR .
Stell deinen BD Spieler so ein das er immer in Full HD ausgibt und den AVR so das er das Videosignal einfach nur durchschleift.
Bei den genannten AVR dürfte auch dein BD Spieler keine "Gurke" sein , so das du dir da sicher keine weiteren Gedanken über das Videosignal machen mußt.
Ich schleif jedenfall das Videosignal bei mir nur durch und das BD Signal ist überragend und das DVD Signal mindestens sehr gut.

Bei meinem 4Jahre alten Fernseher ist dann noch wichtig , das der Fernseher richtig eingestellt ist , und er das ankommende Signal nicht noch "verunstaltet".( Bei mir : "16:9" Standardeinstellung für Fernsehsignale / "Nur Scan" für Signale vom BD-Spieler)
Das nur am Rande als Hinweis , da ich deine Glotze ja nicht kenne.


Grüße
Ralf

Re: Unterschiede Marken Av-Receiver

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 13:22
von butter1006
Hallo Ralf,

erst mal vielen Dank für deine Antwort. Zur Vollständigkeit, der Player ist der OPPO BDP-93 (keine Gurke...), der Fernseher ein Toshiba 55WL743G.

Ich habe mir das was du schreibst schon gedacht bin aber sehr dankbar für die Antwort! Gibt es als alternative dann nicht eine Vor- Endstufenkombination, die das was ich will besser erledigt. Ich brauche guten Heimkino Sound ala Arcam neben meinem OPPO. Ich habe mich ja ein bisschen umgeschaut, verstehe aber nicht warum alle Vorstufen sooo teuer sind im Vergleich zu den StdAVR's. Habe ich da ein falsches denken?

Was ich brauche ist eine Vorstufe, die über HDMI das Bild direkt durchschleift und den Ton als Mehrkanalsound, natürlich mit allen technischen Raffinessen, an die Endstufen weiter gibt. Irgendeine Idee?

Re: Unterschiede Marken Av-Receiver

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 13:28
von Surround-Opa
Ich hatte den Arcam 500 bei mir, klangtechnisch erste Sahne. Aber die Ausstattung war bsw. mit Dolby Volume unter aller Kanone. Im HK hat er mich absolut nicht überzeugt.

Was ich jetzt habe siehst du in meiner Signatur. :mrgreen: