Seite 1 von 1

Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 16:21
von suennele
Hallo,
hab' seit ca. März einen nuLine AW-1300-er

Eingangsempfindlichkeit ist auf "high"
Automatische Standby-Schaltung auf "on" und deren Empfindlichkeit = "High"
Softclipping-Schaltung auf "on"

der mit
- 2 x nuLine DS-22
- 1 x nuLine CS-42
- 2 x VA Beethoven Baby Grand
und einem V3067
zusammenarbeitet (übrigens ein Traum von Sound).
Angeschlossen über ein 8m "nuCable Y-Sub 5" Kabel (ab Sub-Ausgang natürlich).

Ich höre hauptsächlich im Bereich -40dB .. -20dB Musik, Film und Radio.
In diesem Lautstärkebereich wird aber der SW nicht automatisch aktiv.
Noch eine Verbesserung/Änderung möglich?
Danke für Hilfe. LG

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 16:35
von Grossmeister_T
Hallo Suennele und herzlich willkommen,

Am SW die Lautstärke reduzieren dafür im AVR diese entsprechend erhöhen. Das Problem ist das bei niedrigen Lautstärken kein Signal erkannt wird.

So erhöhst Du das Signal des SW-Ausgangs und schon klappt es auch bei niedriger Lautstärke... :D

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 21:07
von suennele
Danke,
werd' ich mal kontrollieren. Dachte hätte beim AVR den SW-Ausgang auf +5dB und beim 1300-er auf -5dB gestellt? :?:
Denke gehen beide bis +10dB bzw. -10dB. Werd mal an die Grenzen gehen.
Grüße

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: So 13. Mai 2012, 00:53
von tiyuri
Hast du auch mal die Empfindlichkeits-Einstellung "low" versucht?

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: So 13. Mai 2012, 07:41
von suennele
.. zielst vermutlich darauf ab, dass die Bezeichnung auf die Signalstärke und nicht auf die Empfindlichkeit geht. Glaub' schon werd ich später nochmal prüfen (wenn alle im Haus wach sind :D ). Danke.
Grüße

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: So 13. Mai 2012, 10:03
von tiyuri
Ja genau :D
Beim 'Input' ist es nämlich die Signalstärke und dann wäre es quasi konsequent,
die variable Auto-Schalt-Schwelle auch auf die Signalstärke zu beziehen.
Eigentlich ist das für Kunden, die noch nix mit Eingangsempfindlichkeiten
zu tun hatten die direktere Logik: Signal groß :arrow: Einstellung groß usw
Wohingegen die Empfindlichkeit klein sein muss, wenn das Signal groß ist
und umgekehrt.

Bzgl dem überprüfen: Es sollte nicht so laut werden, wenn es denn klappt. :lol:

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: So 13. Mai 2012, 19:02
von suennele
.. so hat geklappt.
Wer lesen kann ist im Vorteil -> Bedienanleitung Seit 7 :
- Bei manchen Tonquellen kann die Stärke des Ausgangs-Signals allerdings sehr klein sein, sodass der Subwoofer nicht laut genug spielt. Hierfür ist die Einstellung low gedacht.
- Wenn der Subwoofer erst bei größeren Pegeln reagiert, oder nie in den Bereitschaftsbetrieb wechselt, kann die Einschaltautomatik durch die Wahl von low oder high an besonders kleine oder große Eingangspegel angepasst werden.
-> das Erwähnen von zwei Möglichkeiten im gleichen Satz hat mich da etwas verwirrt.

Verstärkerausgang für SubWoofer auf +10dB (ist Maximum)
AW-1300 Einstellung:
Eingangsempfindlichkeit ist auf "high"
Automatische Standby-Schaltung Empfindlichkeit = "High"
Subwoofer level auf -15dB
-> hat noch nicht gereicht

Lösung für mich passend:
Verstärkerausgang für SubWoofer auf +10dB
AW-1300 Einstellung:
Eingangsempfindlichkeit ist auf "low"
Automatische Standby-Schaltung Empfindlichkeit = "low"
Subwoofer level auf -22dB bzw. -15dB für zweite Konfiguration
-> bei "Laustärke" ab ca. -35..-30dB schaltet nun der 1300-er auch ein -> super :D

Grüße

PS:
Werd' noch testen ob Eingangsempfindlichkeit auf "mid/high" auch zulässig ist, oder auf die Standby-Schaltungs Empfindlichkeit doch auch einen Einfluss hat.

Re: Signalempfindlichkeit für Auto on/off

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:42
von suennele
... ja muß sagen, war mein Fehler -> bei "level" auf "mid" kommt nun auch im Bereich -35dBm. Habe voher ("low" für -35dBm) beim Test vielleicht eine andere, leisere Tonquelle gehabt.
Also somit beim AV Sub - Level auf max., dann beim Sub wieder abschwächen. Nun für mich alles bestens.