Von dem alten Grundig Gerät würde ich die Finger lassen (sorry für den harten Ausdruck).
Die DIN Eingänge können nicht immer den 10mal so hohen Chinch Pegel verarbeiten zudem ist das wirklich 30Jahre alte Transistortechnik und die Schaltung kommt aus einer Zeit, als Transistoren gerade als Leistungsbauteil entdeckt wurden. Kein Vergleich zur Hochzeit Ende der 80er oder zu sehr aufwändigen konzepten der mid 80er.
Dieser diskreten Endstufe würde ich ein Hybrid IC STK 4050 noch vorziehen.
Ich würde an deiner Stelle einen Class D Verstärker verwenden! Klein, werden nicht warm, verbrauchen wenig Strom (sobald man seine rechnung selbst zahlt, machen 50W 8h/Tag etwas aus!) und in die kleinen IC's wird momentan fortrschreitend know how gesteckt (vor 5 Jahren waren die Dinger noch wesentlich schlechter!). Der TDA Chip des folgenden Verstärkers ist ziemlich aktuell und klingt in der Außenbeschaltung von SMSL wirklich hervorragend!
http://www.ebay.de/itm/SMSL-SA-50-2X50W ... 33724684f3
Mein Bekannter betreibt seine Cabasse Lautsprecher momentan mit diesem Verstärker, ich habe an jenem absolut gar nichts auszusetzten.
Da man meistens nur den PC als Quelle verwendet, fehlt auch nicht der Eingangsschalter (und die gehen bei den meisten Verstärkern nach einigen Jahren kaputt!)
Dieses Gerät kommt allerdings direkt aus china! Eine legal importierte Version liegt bei 109€
Ich selbst habe kein Problem damit mal beim Zoll vorbeizuschauen und daher bestellle ich lieber direkt.
http://www.ebay.de/itm/S-M-S-L-SA-50-T- ... 3cc1d5b5f9
Aber Achtung, nicht alles was schön aussieht aus China ist auch gut! Nur wenige Platinen oder Verstärker sind auch wirklich ihr Geld wert. Häufig haben Dinge sogar richtige Layout/Schaltungsfehler!
Entschuldige diese vielen Ausrufezeichen, im Niedrigpreissegment bin ich einfach nur sehr überzeugt von diesen kleinen Kisten und habe auf deren Basis schon die ein oder andere "einsteigeranlage" in meinem Bekanntenkreis aufgebaut.