Seite 1 von 1

"ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 14:20
von robsen
Hab mal ein bischen im Forum gestöbert, dabei ist mir folgendes unter die Augen gekommen:

"Ach ja, es stimmt! Den NuVero11 sollte man einen ausreichend gross dimensionierten Raum gönnen (ca. 30qm).
Erst DANN entfalten diese Boxen ihre klanglichen Qualitäten...."

Sinngemäß auch schon häufig woanders gelesen. Aber, was meint man damit? Ein großer Raum für ein großes Stereodreieck? Ein großer Raum um ausreichend Wandabstand realisieren zu können? Aber das sollte doch auch für zB eine Nuvero 3 gelten.

Besten Dank für klärende Worte!
Gruss, Robert

Re: "ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 14:41
von StefanB
Die Box ist sehr bassstark, d.h. sie füllt große Räume.

Stefan

Re: "ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 14:49
von Stevienew
Hallo robsen,

ich halte die Aussage, dass große LS einen großen Raum benötigen für eine Pauschalisierung, die nur bedingt zutrifft.
Aus meinem Verständnis heraus ist die Herausforderung, die gr0ße LS mit sich bringen u.a. die enorme Menge an Bass und Tiefbass, die diese LS entfalten können. Da ist bei einem kleinen Raum oft mit Problemen zu rechnen, weil dort die Raummoden recht angesiedelt sind und zudem recht früh der Druckkammereffekt zu einer Verstärkung des Basssignals führt. Die Einflüsse auf den Mittel-/Hochtonbereich sind IMHO für KompaktLS wie StandLS ähnlich zu bewerten, so dass die Maxime eines möglichst großen Wandabstands für beide gleichermaßen gilt.
Insofern scheint mir die Aussage mit den kleinen LS für kleine Räume nur dann wirklich nachvollziehbar, wenn der kleine LS auf Grund seiner Konstruktion ohnehin nicht sehr tief in den Basskeller geht und somit die Raummoden unterhalb z.B. 50 Hz erst garnicht anregt 8) .
Zugegebenermaßen gibt es noch andere Faktoren wie Abstrahlcharakteristik, die einen gewissen Mindesthörabstand erforderlich machen, aber dafür bedarf es m.E. keiner "Hallen".
Ich will auch nicht verhehlen, dass die Aufstellung und der "ordentliche" Betrieb einer NV 11 oder NV 14 in einem kleinen Raum sicher schwieriger und auch aufwändiger als in einem großen Raum ist, aber es funkrioniert :lol: 8)

bis dann

Re: "ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 16:16
von CeeS87
Ich hatte hier mit der NuVero14 bei 18qm übelste Probleme mit Raummoden, GEFÜHLT sogar mehr als bei meinen 481. Beim Kumpel haben die selben 14er in 14qm mit Schrägen und weniger Abstand sowas von geil gespielt, dass ich es nicht verstehe :roll:

Re: "ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 16:17
von TasteOfMyCheese
Hey,

ich stimme Stefan absolut in seinen Ausführungen zu. Auch in kleinen Räumen kann man hervorragend Musik hören und das auch bis ganz tief in den Basskeller.
In kleinen Räumen ist halt der Aufwand größer, den man betreiben muss, um den Bass in den Griff zu bekommen. Auch wird die Stereobühne nicht so breit sein können, es sei denn, man setzt sich quasi direkt vor die Boxen.
Ansonsten haben kleine Räume immerhin noch den Vorteil, dass sie üblicherweise weniger hallig sind.

Grüße
Berti

Re: "ausreichend gross dimensionierten Raum"

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 21:25
von Rocsam
Die fast unendlich vielen Kombinationsmöglichkeiten der Parameter:

Raumgrösse
Raumgeometrie
Bemöbelung
Fensterflächen und deren Anordnung

Lässt kaum pauschale Aussagen zu. Ich habe in meiner 30-jährigem HiFi-Karriere schon so viele Kombinationen gehört, bin oft umgezogen und habe mich dann über das völlig andere klangverhalten derselben Komponenten gewundert, dass ich jedem nur dazu Raten kann, zuerst
Den Raum und die Möblierung
Dann erst die Lautsprecher und deren Positionierung zu verändern, bevor man in neue Komponenten investiert . Das kleinere 2-Wege LS besonders kleinere Räume weniger zum Dröhnen anregen bleibt aber Fakt. Nur wer besonders dröhnarm gebaute und bemöbelte Kleinräume unter 25qm sein eigen nennt, sollte Standlautsprecher in Erwägung ziehen. Zudem höre ich bei geringen Hörabständen die einzelnen Chassis bei Dreiwegeboxen quasi einzeln heraus, was ich als unangenehm empfinde: Ich hatte mal die Canton Ergo SCL, auf 35qm der Hammer, nach einem Umzug auf nur noch 18qm waren die LS plötzlich unerträglich....