Seite 1 von 4
Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 00:09
von Lemke46
Hallo,
ein neuen BDP musste her, weil mein alter Sharp BD20S neuere Bluraydisks nicht abspielte.
Das tut der neue:
Alle drei neuen BR werden ruckzuck gelesen und dann gehts los.....
Adele..... völlig neues Akustikerlebnis
ebenso bei der Marillion Liveaufnahme
und auch der Bluray Nur-Audio in DTS HD Master 7.1 (obwohl ich nur 5.1 nutze) (2 Aufnahmen von Tschaikowsky)
Netzwerk per LAN an einem neu gekauften WLAN-Repeater von Netgear angeschlossen und Youtube war da.... Staunen (gleich mal ein paar Aufnahmen von Pink Floyd abgespielt

)
WLAN kann er auch (mit zus. bestellbaren Adapter).
DLNA muss ich noch einstellen und ausprobieren
USB-Einspielen ebenfalls
SCADs habe ich noch keine, spielt er aber auch ab.
Vorher noch das neue Firmwareupdate eingespielt, dass es seit 4 Tagen gibt.
Werde die nächsten Tage aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Werde sicher auch noch die eine oder andere Frage habe zu korrekten Einstellungen.
Falls jmd also auch einen LX55 hat, bitte hier angeben.
Ach ja, hatte ich vergessen:
Hat 2 HDMI - Ausgänge. Man könnte Bild und Ton getrennt "rausschicken"... ZB. für die, die besondere Stereoreceiver für den Ton laufen haben....
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 09:43
von Lemke46
Erste Fragen:
1.
DLNA: Hatte meinen Laptop mit Win7 im gleichen Netz wie der WLAN-Repeater und dem LX55.
Habe dann auf DLNA-Suche geklickt--- aber nichts tat sich.
Habe bisher noch nicht damit gearbeitet. Wie funktioniert das?
2.
Habe den LX55 mit HDMI am Denon2309, der dann mit HDMI-Out am SharpTV angeschlossen ist:
Komischerweise zeigt der Denon neuerdings "Mult Ch IN" an, obwohl er doch gar nicht mit Komponentenanschlüssen angeschlossen ist.
Liegt wahrscheinlich am etwas älteren AVR?
Bisher hat er beim alten BRP immer DTS-Surround angezeigt (wenn er auf Surround ... eingestellt war)
3.
Inwieweit wirken sich normale HDMI-Kabel gegenüber hochwertigeren aus?

Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 09:52
von Legomann II
Hallo Lemke,
meiner Einschätzung nach langt es nicht, dass Dein Laptap lediglich im gleichen Netz hängt. Irgendwo muss ein DLNA-Server laufen, der die Vergabe der Mediendateien organisiert. Zumeist sind die auf NAS-Laufwerken beheimatet, Du kannst einen solchen sicher auch auf einem Laptop installieren.
Die Nutzung von hochwertigen HDMI-Kabeln wirkt sich vorallem optisch aus - so sieht ein mit Geflechtschlauch ummanteltes Kabel einfach schöner aus als eine Billigstrippe.
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:03
von lontano
Lemke46 hat geschrieben:
2.
Habe den LX55 mit HDMI am Denon2309, der dann mit HDMI-Out am SharpTV angeschlossen ist:
Komischerweise zeigt der Denon neuerdings "Mult Ch IN" an, obwohl er doch gar nicht mit Komponentenanschlüssen angeschlossen ist.
Liegt wahrscheinlich am etwas älteren AVR?
Bisher hat er beim alten BRP immer DTS-Surround angezeigt (wenn er auf Surround ... eingestellt war)
Wenn ich die BDA richtig lese, müsste es gehen, wenn du unter Erweiterte Einstellungen > Audio Output > Digital Output > Bitstream einstellst. Dann kann der AVR die Audiosignale lesen.
Lemke46 hat geschrieben:
3.
Inwieweit wirken sich normale HDMI-Kabel gegenüber hochwertigeren aus?

Unter einer Länge von 5 Metern wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied feststellen; über zehn Metern Länge wird es kritisch.
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:06
von Gubbel
haste auf deinem lappi die dateien die du per dlna sehen möchtest freigegeben?
Wenn nicht, das ganze ist hier zu finden:
Klick mit der linken Maustaste auf Start
Klick mit der linken Maustaste auf Systemsteuerung
Klick mit der linken Maustaste auf Netzwerk- und Freigabecenter
Klick mit der linken Maustaste auf Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern
Klick mit der linken Maustaste auf Medienstreaming
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:14
von flo5
Lemke46 hat geschrieben:Erste Fragen:
Habe den LX55 mit HDMI am Denon2309, der dann mit HDMI-Out am SharpTV angeschlossen ist:
Komischerweise zeigt der Denon neuerdings "Mult Ch IN" an, obwohl er doch gar nicht mit Komponentenanschlüssen angeschlossen ist.
Liegt wahrscheinlich am etwas älteren AVR?
Bisher hat er beim alten BRP immer DTS-Surround angezeigt (wenn er auf Surround ... eingestellt war)
Das hatte ich an meinem Marantz SR-6005 auch als ich meinen BD-Player mit HDMI zum ersten Mal in Betrieb genommen habe. Nach etlichem hin und her zeigt er es jetzt aber richtig an. Schau mal im Setup des BDP was da als Ausgabemodus für den Ton eingestellt ist. Nur wenn der BDP die Rohdaten direkt weiterschickt, zeigt der AVR an, welches Format gerade benutzt wird. Andernfalls (wie bei dir momentan und bei mir früher) wandelt IMHO der BDP selbst und speißt das fertige Tonsignal in den AVR ein.
Gruß
Flo
Edit: Lontano war schneller. Das sollte die Lösung sein

Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:17
von Legomann II
lontano hat geschrieben:Unter einer Länge von 5 Metern wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied feststellen; über zehn Metern Länge wird es kritisch.
Das liegt aber an den Spezifikationen der HDMI-Kabel, gute Zusammenfassung bei Wiki. Eine gute Schirmung ist wichtig - die bekommt man aber auch schon mit vernünftigen "Einsteigerkabeln". Bei großen Längen kann es passieren, dass die Verbindung zwischen den Geräten nicht klappt - dann hast du ggf. gar kein Bild

- aber ein schlechteres oder besseres Bild - nenene.
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:37
von flo5
Legomann II hat geschrieben:Bei großen Längen kann es passieren, dass die Verbindung zwischen den Geräten nicht klappt - dann hast du ggf. gar kein Bild

- aber ein schlechteres oder besseres Bild - nenene.
Stimmt, HDMI überträgt digital - 1 und 0. Entweder Bild oder kein Bild. Selbiges gilt für den Ton. Hübsche Kabel dienen wie schon geschrieben hauptsächlich der Optik oder wenn größere Entfernungen im Spiel sind. Da lohnt sich schon ein vernünftig geschirmtes Kabel; aber auch das kostet keine Unsummen

Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 11:07
von Lemke46
flo5 hat geschrieben:Legomann II hat geschrieben:Bei großen Längen kann es passieren, dass die Verbindung zwischen den Geräten nicht klappt - dann hast du ggf. gar kein Bild

- aber ein schlechteres oder besseres Bild - nenene.
Stimmt, HDMI überträgt digital - 1 und 0. Entweder Bild oder kein Bild. Selbiges gilt für den Ton. Hübsche Kabel dienen wie schon geschrieben hauptsächlich der Optik oder wenn größere Entfernungen im Spiel sind. Da lohnt sich schon ein vernünftig geschirmtes Kabel; aber auch das kostet keine Unsummen

OK. Danke erstmal an alle bis hierher:
Also HDMI: Da Bild und Ton einwandfrei sind, ist mein HDMI-Kabel also ok (1m). Hatte nur in der BDA des LX55 was von "schnellen" Kabeln gelesen und dachte, da gäbe es Unterschiede...
bzgl. DLNA muss ich mich noch mehr informieren. Das mit Mediaserver hattte ich schon mal gelesen. Das soll der Windows Media Player ab V.12 auch auf dem PC können. Muss das von "Gubbel" nachher mal ausprobieren...
wegen Bitstream bzw. AudioOutput:
Das funkt. eigentlich. Ich hatte am LX55 schon mal auf Bitstream, dann auf PCM und auch Re-encoded...
Aber am Denon2309 und am Klang habe ich eigentlich keine Unterschiede gemerkt. Der Denon hat weiterhin "Mult Ch In" angezeigt (also 5.1 bzw. 7.1 - Eingang, je nach eingelegter Bluray)
@flo5: Rohdaten... Heißt das, dass ich am besten auf Bitstream stelle? Und beim Denon - HDMI-Setup - Convert auf OFF ?
Da bin ich noch unsicher...
So, das soll erst mal reichen, um den Überblick nicht zu verlieren.
Re: Pioneer BDP LX55 ist da -
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 12:09
von Legomann II
Lemke46 hat geschrieben: Also HDMI: Da Bild und Ton einwandfrei sind, ist mein HDMI-Kabel also ok (1m). Hatte nur in der BDA des LX55 was von "schnellen" Kabeln gelesen und dachte, da gäbe es Unterschiede...
Insbesondere bei so einer großen Entfernung ist ein "schnelles" Kabel schon von Nöten

Spass beiseite, was die BDA dir sicher sagen möchte ist, dass Du nach Möglichkeit "neuere" Kabel verwendest, die sich auf HDMI ab 1.3 verstehen.
Da aber bei Dir alles funktioniert, gilt: Never change a running system
