Seite 1 von 1

Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 11:06
von SvenB001
Hallo,

ich habe hier schon etwas gelesen, finde aber wenige Threads zu den WS-12 Wandlautsprechern.

Nach der Neuanschaffung eines großen Fernsehers bin ich gerade dabei, die Hifi-Anlage mal auf Stand zu bringen.
Da unsere kleine Tochter langsam mit dem Krabbeln anfängt, habe ich mich bewusst gegen Standlautsprecher entschieden. Zudem ist der "WAF" bei den kleinen, weißen WS-12 auch nicht zu verachten... :mrgreen:

Zur Zeit werkelt ein alter, modifizierter Stereoverstärker PM-78 von Marantz in der Kette. Ersteinmal will ich bei Stereo bleiben. Wenn sich die Geldbörse wieder etwas erholt hat, will ich eventuell später mal auf Mehrkanal umsatteln. Das wird aber noch länger dauern.

Raumbeschreibung: ca. 30m² groß, mit 7 Ecken. Komplett gefliest, aber mit vielen Teppichen. Im Raum stehen eine Menge großer Bücherregale.
Hörgewohnheiten: Musik (CD und Platte), Filme, Fernsehen. Also quasi alles Querbeet.
Lautstärkevorhaben: Sehr gesittete Pegel. Allein durch unsere Kleine brauch ich keine Ohrenbetäubene Lautstärke.
Der Fernseher hängt an der Wand, darunter ein Lovan-Hifi-Rack. Die WS-12 hängen im Abstand von ca. 2m zueinander neben dem Fernseher. Der Sub würde
direkt unter einen der Wandlautsprecher kommen.

Preisliche Vorstellung: Bis ca. 600€.

Was hätte ich da für Möglichkeiten:

- Ein NuLine AW-560
Gefällt mir ganz gut, besonders vom Design. Scheint ja auch nach vielen Tests mit den WS-12 zu harmonieren.

- Ein AW-991
Durch die untere Grenzfrequenz natürlich auch nicht zu verachten. Könnte ich meiner Frau auch als Blumenpodest verkaufen :lol:
Nur stellt sich die Frage, ob dieser mit einer so hohen Übergabefrequenz zurecht kommt. Außerdem, ist er für geringe Pegel überhaupt geeignet?
Was mir gut gefällt: Durch die lange Blende würde mein Töchterchen nicht an den verlockenden Drehregeln an der Front rumspielen.

- Zwei AW-331
Gut sind noch nicht verfügbar, aber nach einigen Kommentaren im Forum scheinen ja zwei Subs eine Menge Vorteile zu bringen.
Wie verhält es sich mit der unteren Grenzfrequenz, wenn man zwei Subs einsetzt?
Auch hier der Vorteil von nicht vorhandenen Reglern an der Front. Die Einstellung wird aber bestimmt sehr kompliziert ohne Fernbedienung.

So liebe Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal für euere Mühe,
Sven B.

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 13:19
von mcBrandy
Hi Sven und Willkommen im Forum

Zum Thema Subwoofer AW-331. Das wird noch auf sich warten lassen, weil es anscheinend ein kleines Problem mit der Chassisfertigung gab. Die haben den letzten Belastungstest nicht bestanden und es wird nochmal auf eine neue Lieferung gewartet.

Ich würde dir den AW-560 ans Herz legen. Der sollte für den Raum auf jeden Fall reichen. Ist auch noch klein, das du ihn ohne Probleme stellen kannst. Was mir eher Kopfschmerzen bereitet ist dein komplett gefliester Raum. Da könntest ziemlich Probleme mit der Akustik bekommen.
Wenn du in die Hände klatschst, hallt es da stark nach? Wenn ja, würde ich mal an nen Teppich direkt vor dem TV/Lautsprecher nachdenken. Evtl macht da dann deine Frau mit. ;-)

Gruß
Christian

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 13:44
von flo5
Hallo Sven und willkommen im Forum,
nun zu deinen Fragen:
SvenB001 hat geschrieben: - Ein NuLine AW-560
Gefällt mir ganz gut, besonders vom Design. Scheint ja auch nach vielen Tests mit den WS-12 zu harmonieren.
Würde ich, genau wie Christian, als erstes ins Auge fassen. Würde farblich auch sehr schön zu den weißen WS-12 passen.
SvenB001 hat geschrieben: - Ein AW-991
Durch die untere Grenzfrequenz natürlich auch nicht zu verachten. Könnte ich meiner Frau auch als Blumenpodest verkaufen :lol:
Nur stellt sich die Frage, ob dieser mit einer so hohen Übergabefrequenz zurecht kommt. Außerdem, ist er für geringe Pegel überhaupt geeignet?
Was mir gut gefällt: Durch die lange Blende würde mein Töchterchen nicht an den verlockenden Drehregeln an der Front rumspielen.
Blumen auf einem Woofer :roll: Gerade beim Giesen derselben hätte ich Bedenken da es ein aktiver Woofer (Strom!) ist. Außerdem ist er schon mächtig groß. Den muss man stellen können. Aber auch er ist für geringe Pegel perfekt geeignet. Warum auch nicht? Nur weil er groß ist, muss man ja nicht extrem aufdrehen :)
SvenB001 hat geschrieben: - Zwei AW-331
Gut sind noch nicht verfügbar, aber nach einigen Kommentaren im Forum scheinen ja zwei Subs eine Menge Vorteile zu bringen.
Wie verhält es sich mit der unteren Grenzfrequenz, wenn man zwei Subs einsetzt?
Auch hier der Vorteil von nicht vorhandenen Reglern an der Front. Die Einstellung wird aber bestimmt sehr kompliziert ohne Fernbedienung.
Zwei Woofer regen den Raum besser an. Die Verteilung wird also besser. Die untere Grenzfrequenz ändert sich nicht. Dafür wird der maximale Pegel ein bisschen mehr. Die Regler hinten für Übernahmefrequenz und Lautstärke braucht man IMHO nicht so häufig. Das geht auch ohne Frontregler und Fernbedienung :wink:

Generell gilt: Woofer in Wandnähe neigen zum Dröhnen. Das muss du probieren, ob es geht. Ansonsten muss der Krabbeltest durchgeführt werden. Gerade den 991 wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht am geplanten Ort stellen können.

Grüße
Flo

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 18:34
von SvenB001
Danke euch beiden für die nette Begrüßung und eueren Rat!
Was mir eher Kopfschmerzen bereitet ist dein komplett gefliester Raum. Da könntest ziemlich Probleme mit der Akustik bekommen.
Wenn du in die Hände klatschst, hallt es da stark nach? Wenn ja, würde ich mal an nen Teppich direkt vor dem TV/Lautsprecher nachdenken. Evtl macht da dann deine Frau mit. ;-)
Ohne Inventar war der unglaublich hallig, aber durch Teppiche, Bücherregale, etliche Blumen und der großen Couch geht das eigendlich. Aber danke für den Tipp, notfalls kommt ein schwerer Teppich vor das Rack. Natürlich nur für die Gemütlichkeit :wink:
Zum Thema Subwoofer AW-331. Das wird noch auf sich warten lassen, weil es anscheinend ein kleines Problem mit der Chassisfertigung gab. Die haben den letzten Belastungstest nicht bestanden und es wird nochmal auf eine neue Lieferung gewartet.
Hatte ich noch gar nicht gesehen. Hmm...
Blumen auf einem Woofer :roll: Gerade beim Giesen derselben hätte ich Bedenken da es ein aktiver Woofer (Strom!) ist. Außerdem ist er schon mächtig groß. Den muss man stellen können.
Generell gilt: Woofer in Wandnähe neigen zum Dröhnen. Das muss du probieren, ob es geht. Ansonsten muss der Krabbeltest durchgeführt werden. Gerade den 991 wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht am geplanten Ort stellen können.
Na ich würde da bestimmt keine Blumen draufstellen :mrgreen:
Du hast natürlich Recht, der AW-991 ist schon riesig. Und wenn ich so drüber nachdenke, müßte er eigendlich zwangsweise bis auf max. 10cm an die Wand, da ich ihn in der Nähe der WS-12 haben muß. Denn schließlich kann ich die WS-12 ja erst ab 120Hz ankoppelt. Ein anderes Plätzchen wird schwierig.
Aber auch er ist für geringe Pegel perfekt geeignet. Warum auch nicht? Nur weil er groß ist, muss man ja nicht extrem aufdrehen :)
Ich hatte damals das Problem mit einem Bassgitarrenverstärker von Marshall für den Proberaum. Zuhause nicht einsetzbar.
10er Stufenvolumenregler - 0 = aus, 1 = viel zu laut 8O :mrgreen:

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Di 26. Jun 2012, 12:54
von flo5
SvenB001 hat geschrieben:
flo5 hat geschrieben:Generell gilt: Woofer in Wandnähe neigen zum Dröhnen. Das muss du probieren, ob es geht. Ansonsten muss der Krabbeltest durchgeführt werden. Gerade den 991 wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht am geplanten Ort stellen können.
Na ich würde da bestimmt keine Blumen draufstellen :mrgreen:
Du hast natürlich Recht, der AW-991 ist schon riesig. Und wenn ich so drüber nachdenke, müßte er eigendlich zwangsweise bis auf max. 10cm an die Wand, da ich ihn in der Nähe der WS-12 haben muß. Denn schließlich kann ich die WS-12 ja erst ab 120Hz ankoppelt. Ein anderes Plätzchen wird schwierig.
Ein Subwoofer muss nicht in der Nähe der Satelliten stehen. Er sollte eigentlich so auf- und eingestellt werden, dass er nicht ortbar ist. Somit ist die physikalische Nähe zu den WS-12 eher optischer Natur :wink:
Gruß
Flo

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Di 26. Jun 2012, 16:03
von StefanB
flo5 hat geschrieben:Ein Subwoofer muss nicht in der Nähe der Satelliten stehen. Er sollte eigentlich so auf- und eingestellt werden, dass er nicht ortbar ist.
Er sollte so auf und eingestellt werden, dass dabei gemachte Fehler nicht Wochen der Forumsberatung brauchen. Das verdirbt schnell die Freude am neuerworbenen Spassmacher.

Ohne essentielles Hintergrundwissen ist das aber praktisch unmöglich, da immer noch individuelle Abweichungen von den Standards miteinbezogen werden müssen.

Zum Glück gibts da das Forum...

Stefan

PS : Ein Begriff, den ich gerne aus den Köpfen der Frager rausbekommen würde, ist, neben Watt und Ohm, Ortbarkeit :wink:
Um jemandem zu erklären, warum sein Sub in seiner Situation so und so richtiger steht, brauche ich niemals dieses Wort.

Re: Subwoofer für 2x WS-12

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 09:42
von flo5
StefanB hat geschrieben:Ein Begriff, den ich gerne aus den Köpfen der Frager rausbekommen würde, ist, neben Watt und Ohm, Ortbarkeit :wink:
Stefan, vielen Dank für deine Worte. Du hast dem TE dadurch sehr geholfen. :roll:
Wie willst du einem Neuling erklären, wie er den Sub vernünftig aufstellen soll? Ich habe das Video verlinkt. Ist doch schon mal ein Anfang. Die BDA liest er hoffentlich auch. Nur wenn er den Sub, wie geplant, an die Wand stellt, dann ist das Ding ortbar!! Es wird Dröhnen und einfach nicht gut klingen. Das kann man doch im Vorfeld verhinden, oder nicht? :wink:
Gruß
Flo