Vorsicht beim Einsatz von Funksteckdosen im Hifibereich
Verfasst: Di 26. Jun 2012, 23:07
Hallo HiFi Freunde,
Ich hatte vor kurzem eine schwierige Fehlversuche bei mir Zuhause. Das ganze hat sich folgendermaßen abgespielt. Ich wollte das Antennenkabel am Sat Receiver fester andrehen und habe dabei richtig ordentlich eine gewischt bekommen. Habe dann mit einem Multimeter eine Spannung von 200V zwischen dem Schirm vom Antennenkabel gegen die Erde gemessen.
Ich dachte als erstes an einen defekt des Sat-Receivers, habe den Netzstecker vom Sat-Receiver ausgesteckt und erneut gemessen, nach wie vor 200V.
Ich wurde immer skeptischer und habe dann alle Kabel vom Sat-Receiver (HDMI und Koaxial) entfernt und diese wieder gegen Erde gemessen. Was soll ich sagen zwischen dem Schirm vom HDMI Kabel und der Erde habe ich 200V. Das HDMI Kabel kommt direkt von der Vorstufe, das Gehäuse der Vorstufe gemessen auch hier die 200V.
Mittlerweile war ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und habe alle Kabel der Vorstufe entfernt und diese wieder gemessen. Bei dem HDMI Kabel dass von meinem neuen LED TV kommt liegen auf dem Schirm 200V an.
Dann kam ich endlich auf die fehlerursache! Da ich eine Funksteckdose im Einsatz habe die nur einpolig abschaltet ist es eigentlich reine Glückssache ob man die Phase oder den Neutralleiter wegschaltet. Bei mir war letzteres der Fall d.h. es waren nach wie vor die 220V an dem Schaltnetzteil des TV angelegen und durch die Funkdose hatte ich eine Neutralleiter Unterbrechung. Durch diese Unterbrechung bildet sich eine Spannung auf der Neutralleiterseite. Da der TV keine Erdung hat habe ich dann die Spannung auf den Rest der Anlage übertragen.
Durch das drehen der Funksteckdose um 180 Grad konnte das Problem behoben werden.
Sollte man Funksteckdosen verwenden ist es daher sinnvoll zu prüfen was man abschaltet (Phase oder N)! Dies läßt sich mithilfe eines Phasenprüfers auch leicht feststellen, einfach die Funksteckdose in die Steckdose stecken und diese ausgeschaltet lassen. Jetzt beide Pole der Steckdose prüfen, zeigt der Phasenprüfer nirgends was an ist es okay. Sollte trotz ausgeschalteter Funkdose der Phasenprüfer was anzeigen muss die Funkdose nur um 180 Grad gedreht werden.
Ich hatte vor kurzem eine schwierige Fehlversuche bei mir Zuhause. Das ganze hat sich folgendermaßen abgespielt. Ich wollte das Antennenkabel am Sat Receiver fester andrehen und habe dabei richtig ordentlich eine gewischt bekommen. Habe dann mit einem Multimeter eine Spannung von 200V zwischen dem Schirm vom Antennenkabel gegen die Erde gemessen.
Ich dachte als erstes an einen defekt des Sat-Receivers, habe den Netzstecker vom Sat-Receiver ausgesteckt und erneut gemessen, nach wie vor 200V.
Ich wurde immer skeptischer und habe dann alle Kabel vom Sat-Receiver (HDMI und Koaxial) entfernt und diese wieder gegen Erde gemessen. Was soll ich sagen zwischen dem Schirm vom HDMI Kabel und der Erde habe ich 200V. Das HDMI Kabel kommt direkt von der Vorstufe, das Gehäuse der Vorstufe gemessen auch hier die 200V.
Mittlerweile war ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und habe alle Kabel der Vorstufe entfernt und diese wieder gemessen. Bei dem HDMI Kabel dass von meinem neuen LED TV kommt liegen auf dem Schirm 200V an.
Dann kam ich endlich auf die fehlerursache! Da ich eine Funksteckdose im Einsatz habe die nur einpolig abschaltet ist es eigentlich reine Glückssache ob man die Phase oder den Neutralleiter wegschaltet. Bei mir war letzteres der Fall d.h. es waren nach wie vor die 220V an dem Schaltnetzteil des TV angelegen und durch die Funkdose hatte ich eine Neutralleiter Unterbrechung. Durch diese Unterbrechung bildet sich eine Spannung auf der Neutralleiterseite. Da der TV keine Erdung hat habe ich dann die Spannung auf den Rest der Anlage übertragen.
Durch das drehen der Funksteckdose um 180 Grad konnte das Problem behoben werden.
Sollte man Funksteckdosen verwenden ist es daher sinnvoll zu prüfen was man abschaltet (Phase oder N)! Dies läßt sich mithilfe eines Phasenprüfers auch leicht feststellen, einfach die Funksteckdose in die Steckdose stecken und diese ausgeschaltet lassen. Jetzt beide Pole der Steckdose prüfen, zeigt der Phasenprüfer nirgends was an ist es okay. Sollte trotz ausgeschalteter Funkdose der Phasenprüfer was anzeigen muss die Funkdose nur um 180 Grad gedreht werden.