Seite 1 von 2

Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 15:56
von denisthemenace
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe mich aber eigentlich vorweg schon selbst ausgiebig erkundigt, damit ich keine zu dummen Fragen stellen muss ;)
Also folgendes: Mein Haus befindet sich gerade in der Rohbauphase und ich konnte bei meiner Freundin ein ca.5 x 3,5m großes Zimmer als mein eigenes Kinozimmer rausschlagen, damit ich mit diesen riesen Nubertboxen aus dem Wohnzimmer fern bleibe :)
Also als System habe ich mir schon das Nubox 681 Set ausgesucht. Verstärker wird wohl der Denon AVR-3312.
Würde das Set gerne in der 7.1(2) Aufstellung betreiben. TV wird wohl ein Panasonic 55VT50...
Da ich jetzt alle Kabel usw. in der Wand verlegen wollte, will ich natürlich keine Fehler machen und bei der Aufstellung natürlich das Best mögliche rausholen. Da bin ich natürlich auf die Tipps der Leute gespannt, die das schon alles hinter sich haben.

Die Rears wollte ich übrigens als Dipole betreiben, da ich ich das System für 80% Filme, 15% Spiele, 5% Musik nutzen will. Auf der Seite der RS Lautsprecher befindet sich übrigens eine Dachschräge mit ca. 1,5m Kniestock. Die Wand wo der Plasma hängt ist ca. 3,8 m hoch.Hoffe ich hab keine notwendigen Details vergessen.
Über Tipps, Anregungen, Kritik usw. wäre ich echt super dankbar!

Grüße
Denis

12902

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 16:47
von kdr
Hallo....

bei nur 5 % Musik brauchst Du die 681er nicht unbedingt , vorrausgesetzt Du nimmst 2 Subs . Für Deine zwecke würde ich 7 gleiche Boxen nehmen was für Mehrkanal die beste Lösung ist.

Überleg mal ob das für Dich in frage kommt. :wink:

gruß
klaus


:!: :!: :!: kenne mich mit Kompaktboxen wenig aus , villeicht jemand anders der was schreiben kann. :!: :!: :!:

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 17:47
von arin Fu
Falls du wirklich so wenig Musik hörst und zwei Subs stellen willst dann brauchst du die 681er nicht zwingend. Da hat KDR völlig recht!

Was ich an deiner Stelle auf jeden Fall machen würde wäre folgendes: Da du noch im Rohbau bist, verleg gleich die Kabel für einen eventuellen Beamer an der Decke!!!

Auch wenn du jetzt meinst "Beamer? neeee brauch ich nicht" glaubs mir.. Du wirst irgendwann einfach mehr wollen..ist einfach so. Und wenn nicht,dann haste halt ein Kabel zu viel verlegt.
Wenn der Raum noch im Rohbau ist, ists ja kein Problem. Wenn du es allerdings danach machen musst, haste nur Probleme ;)




Dann überleg dir noch gut ob du wirklich 7.x benötigst. Nur wenige Filme haben 7.1 Tonspuren. Die meisten haben 5.1 und 5.1 ist auch wirkilch schon genial ;)

Ich hab irgendwie das Gefühl du willst auf jeden Fall zwei Standboxen für die Front.
Wie wäre es denn mit 2x nuLine82, den CS-72 Center und dazu 2x DS-22? Da biste dann bei 1785€
Wenn du 2x681, CS411 und 4 DS-301 nimmst, biste bei 1853€

Die Subs kommen natürlich bei beiden Sets noch hinzu, da ists ja egal aus welcher Serie sie kommen.



Grüße

Benny

Grüße

Benny

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 17:53
von ThomasB
Ein System aus 5 - 7 Nuvero 5 bauen dazu zwei AW 1000. Liegts im Budget?

Ansonsten evtl doch die Boxen mischen mit nem "echten" Center. Z.B. nuline DS 22 6 mal und ein CS 42, dazu wieder zwei AW 1000.

Ein AVR um die 600-800 Euro mit Preouts sollte reichen. Z.b. dein Denon, ansonsten werf ich noch die Marantz Schwestergeräte in den Ring.

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 18:47
von denisthemenace
kdr hat geschrieben:Hallo....

bei nur 5 % Musik brauchst Du die 681er nicht unbedingt , vorrausgesetzt Du nimmst 2 Subs . Für Deine zwecke würde ich 7 gleiche Boxen nehmen was für Mehrkanal die beste Lösung ist.

Überleg mal ob das für Dich in frage kommt. :wink:

gruß
klaus


:!: :!: :!: kenne mich mit Kompaktboxen wenig aus , villeicht jemand anders der was schreiben kann. :!: :!: :!:
Hallo Klaus, also bei den Standboxen ging es mir eigentlich eher um die Optik. 7 gleiche Boxen würden sich "verlieren" in dem recht hohen Raum. Aber trotzdem thx
arin Fu hat geschrieben:Falls du wirklich so wenig Musik hörst und zwei Subs stellen willst dann brauchst du die 681er nicht zwingend. Da hat KDR völlig recht!

Was ich an deiner Stelle auf jeden Fall machen würde wäre folgendes: Da du noch im Rohbau bist, verleg gleich die Kabel für einen eventuellen Beamer an der Decke!!!

Auch wenn du jetzt meinst "Beamer? neeee brauch ich nicht" glaubs mir.. Du wirst irgendwann einfach mehr wollen..ist einfach so. Und wenn nicht,dann haste halt ein Kabel zu viel verlegt.
Wenn der Raum noch im Rohbau ist, ists ja kein Problem. Wenn du es allerdings danach machen musst, haste nur Probleme ;)


Dann überleg dir noch gut ob du wirklich 7.x benötigst. Nur wenige Filme haben 7.1 Tonspuren. Die meisten haben 5.1 und 5.1 ist auch wirkilch schon genial ;)

Ich hab irgendwie das Gefühl du willst auf jeden Fall zwei Standboxen für die Front.
Wie wäre es denn mit 2x nuLine82, den CS-72 Center und dazu 2x DS-22? Da biste dann bei 1785€
Wenn du 2x681, CS411 und 4 DS-301 nimmst, biste bei 1853€

Die Subs kommen natürlich bei beiden Sets noch hinzu, da ists ja egal aus welcher Serie sie kommen.
Hi Benny,

also das mit dem Beamer hab ich auch schon überlegt, allerdings war ich mir nicht sicher, ob die 2,8 m zu Wand da nicht etwas zu knapp sind. Aber 2 Wochen habe ich ja noch zum überlegen, dann kommt der Estrich...

Mit dem 7.x wollte ich einfach nur für die Zukunft vorsorgen.Evtl. nehme ich auch erstmal nur ein 5.1 und rüste dann nach falls es mir nicht mehr reicht. Daher ist es mir auch wichtig, wo und in welcher höhe ich die Dosen für die Boxenkabel setze. Ganz unten ist sicher schlecht, da ich keinen Kabelkanal haben will und wenn ich die so in 1,2 m Höhe setze, dann bin ich natürlich nach links und rechts nicht so flexibel... hat mir bisher echt schon eine Menge Kopfzerbrechen bereitet.

Also das es Nubert Boxen werden, da bin ich mir sicher. Auf die Kombination hab ich mich noch nicht festgelegt. Dafür hab ich ja noch Zeit... aber schon mal sehr interessanter Ansatz den du mir hier gegeben hast.
T.Brand hat geschrieben:Ein System aus 5 - 7 Nuvero 5 bauen dazu zwei AW 1000. Liegts im Budget?

Ansonsten evtl doch die Boxen mischen mit nem "echten" Center. Z.B. nuline DS 22 6 mal und ein CS 42, dazu wieder zwei AW 1000.

Ein AVR um die 600-800 Euro mit Preouts sollte reichen. Z.b. dein Denon, ansonsten werf ich noch die Marantz Schwestergeräte in den Ring.
Hi, also am Budget sollte es nicht unbedingt scheitern, allerdings will ich auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen ;) Soll halt heissen, dass ich die knapp 20qm nicht mit einem überdimensionierten System befeuern muss, wenn es ein kleineres halt genau so bringt. Aber ich werde mich noch mal mit den einzelnen Systemen beschäftigen die es von Nubert gibt.
Am wichtigsten ist halt, ob man was an der Anordnung der Boxen auszusetzen hat, oder ob es noch besser geht. Habe mich auch schon lange mit der Frage Dipol oder Direkt Strahler auseinander setzen müssen. Bin jetzt erstmal bei der Dipol Lösung geblieben...

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 20:42
von Legomann II
denisthemenace hat geschrieben:Hallo Klaus, also bei den Standboxen ging es mir eigentlich eher um die Optik. 7 gleiche Boxen würden sich "verlieren" in dem recht hohen Raum. Aber trotzdem thx
Interessanter Ansatz :roll: Du legst also mehr Wert auf den "boah ei, was für geile große Boxen"-Effekt, bei Dir Optik genannt? Ich hätte bei Lautsprechern eher Wert auf die Akustik gelegt als auf die Optik - zumal nur bestimmt nach der Größe. Zumal Du weiter unten schreibst, dass Du Deine 20 qm nicht mit einem übergroßen System zustellen willst.

Sorry für die etwas gesalzenen Worte und nichts für ungut :wink:

Bei fast ausschließlicher Nutzung von Spiel und Film benötigst Du die großen Stereolautsprecher nicht. Diese übernehmen im Heimkinobetrieb die Effekte! Ausgewachsene Standlautsprecher links und rechts wählt man oft, da auch Stereomusik eine Rolle spielt, die dann durch diese umgesetzt werden kann.

Mache Dir mal klar, wie groß die einzelnen Lautsprecher tatsächlich sind (zum Beispiel aus Karton basteln :wink: ) und Du wirst sehen, dass sie nicht untergehen. Schon garnicht akustisch. Und für den Boah-Effekt hast Du immer noch die zwei Subs :D

Schau' mal auf den Herstellerseiten der Beamer, dort kann man oft berechnen, wie groß ein Bild zum Beispiel bei 2,80 Entfernung werden kann. Auf jeden Fallgrößer als 65" - Du siehst, ich würde Dir auch zum Beamer raten. in jedem Fall aber bereits ein groß dimensioniertes Leerrohr an einen möglichen Beamerplatz zum Receiverplatz verlegen! Nicht die HDMI-Kabel einputzen :sweat: denn bei den Längen, die dort Zustandekommen, kann es immer mal zu Problemen kommen.

Beim Einsatz der Dipole für hinten ist die Verkabelung auf Höhe 1,30 für die vier Rears doch schon mal gut.

Auf Höhe der Sockelleiste solltest Du rundherum ein bis zwei Leerrohre vorsehen (2 damit Du Signal- und Stromkabel trennen kannst. So bist Du bei der Verkabelung später sehr flexibel und kannst ggf auch die Subs noch anders Plazieren, wenn nötig.

Bei den geplanten Substandorten jeweils Dose für Signal und Strom! Ich hab' Gira genommen.

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 22:28
von joe.i.m
Hallo denisthemenace und willkommen hier im Forum,

was mir wichtig erscheint nachdem ich mir Deine Raumskizze mal angeschaut habe, Du solltest Dich nochmal mit der Aufstellung der Frontspeaker beschäftigen und Dir auch mal die Bedienungsanleitungen der Boxen Durchlesen. Diese findest Du auf der jeweiligen Seite der Boxen auf der Nuberthomepage als Link hinterlegt.
Dort sind unter Anderem auch die Entfenungsempfehlungen zu den Abständen zur Seite und nach Hinten zu lesen. Und glaube es ruhig, das ist eher die unterste Empfehlung, die 681er brauchen Luft um sich rum. Da sie im Bass eh schon nicht gerade als schmales Hemd durchgehen sondern eher den füllig -kräftigen Part geben, wird wandnahe Aufstellung zu Problemen wie zB. Bassüberhohung führen.
Der warnende Hinweiß aus der BDA: "Boxen mit solch massivem Bassfundament regen jedoch Wohnräume stärker zu Eigenschwingungen an, als es bei schlank abgestimmten (oder kleineren) Lautsprechern der Fall ist." Spricht da schon eine deutliche Sprache.

Gruß joe

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 13:05
von denisthemenace
Legomann II hat geschrieben:
denisthemenace hat geschrieben:Hallo Klaus, also bei den Standboxen ging es mir eigentlich eher um die Optik. 7 gleiche Boxen würden sich "verlieren" in dem recht hohen Raum. Aber trotzdem thx
Interessanter Ansatz :roll: Du legst also mehr Wert auf den "boah ei, was für geile große Boxen"-Effekt, bei Dir Optik genannt? Ich hätte bei Lautsprechern eher Wert auf die Akustik gelegt als auf die Optik - zumal nur bestimmt nach der Größe. Zumal Du weiter unten schreibst, dass Du Deine 20 qm nicht mit einem übergroßen System zustellen willst.

Sorry für die etwas gesalzenen Worte und nichts für ungut :wink:
Hast schon recht... kam vielleicht etwas prollig rüber, aber so war das nicht gemeint. Aber ich befürchte, ich hab mich dann da doch noch nicht so gut erkundigt wie ich dachte. Werde ich noch nach holen. Fand nur, dass die meisten Kinos auf jedenfall optisch schonmal klasse aussahen, die ich mit dem 681 Set gesehen habe.
Das Set hatte auch so eine gute Bewertung in der Zeitschrift, da bin ich von ausgegenagen, dass ich da eigentlich nix falsch machen kann. Aber ok...

Danke noch mal für die Anregungen mit den Leerrohren... werde mich nachher mal mit einem Kollegen am Bau treffen. Hab schon ein breites Leerrohr für den Fernseher an der Wand legen lassen.
Aber wenn ich ein/zwei Rohre rundherrum verlege, gibts da nicht Probleme mit dem durchziehen der Leitungen? Selbst bei recht kurzen Strecken hat sich das Kabel immer in diesen kleinen Rillen verfangen wenn man die mit nem Draht durchgezogen hat.

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 13:10
von denisthemenace
joe.i.m hat geschrieben:Hallo denisthemenace und willkommen hier im Forum,

was mir wichtig erscheint nachdem ich mir Deine Raumskizze mal angeschaut habe, Du solltest Dich nochmal mit der Aufstellung der Frontspeaker beschäftigen und Dir auch mal die Bedienungsanleitungen der Boxen Durchlesen. Diese findest Du auf der jeweiligen Seite der Boxen auf der Nuberthomepage als Link hinterlegt.
Dort sind unter Anderem auch die Entfenungsempfehlungen zu den Abständen zur Seite und nach Hinten zu lesen. Und glaube es ruhig, das ist eher die unterste Empfehlung, die 681er brauchen Luft um sich rum. Da sie im Bass eh schon nicht gerade als schmales Hemd durchgehen sondern eher den füllig -kräftigen Part geben, wird wandnahe Aufstellung zu Problemen wie zB. Bassüberhohung führen.
Der warnende Hinweiß aus der BDA: "Boxen mit solch massivem Bassfundament regen jedoch Wohnräume stärker zu Eigenschwingungen an, als es bei schlank abgestimmten (oder kleineren) Lautsprechern der Fall ist." Spricht da schon eine deutliche Sprache.

Gruß joe

Nicht schlecht... ihr merkt auch alles ;) Habe die Subs und die Fronts auch nicht wirklich so eingezeichnet wie sie am Ende dann auch 100% stehen sollen. Habe das Thema erstmal überspungen, da ich mich so mit den Dipolen beschäftigt habe. Aber ob nun etwas weiter weg von der Wand und im welchem winkel, da bin ich ja noch recht flexibel. Bei den hinteren Boxen sieht das halt etwas anders aus...

Re: Kinozimmer in Rohbauphase - 7.2 Aufstellung so optimal?

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 14:26
von TasteOfMyCheese
denisthemenace hat geschrieben:Habe die Subs und die Fronts auch nicht wirklich so eingezeichnet wie sie am Ende dann auch 100% stehen sollen. Habe das Thema erstmal überspungen, da ich mich so mit den Dipolen beschäftigt habe.
Das Thema wird später entscheidend für guten Klang sein, insbesondere, wenn du wirklich große Standboxen haben willst vorne.
Ich würde das allerdings auch eher lassen, wie wäre es denn mit einem Set aus 6 NuLine DS-22 und 2 gut positionierten AW-1000. Die 4 hinteren als Dipole, die Front als Direktstrahler. Dazwischen klemmst du einen CS-42 als Center.

Viele Grüße
Berti