Seite 1 von 4

Was ist das "Teure" am Lautsprecher ?

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 18:58
von mralbundy
HI !

Das wollte ich schon immer mal fragen:

wenn man sich so eine Box wie die NuWave10 anschaut. Selbst wenn sie preiswert ist, wir reden hier von über 600 Euro das Stück, bzw. ca. 2400 DM für das Paar!

Was genau ist denn der Hauptpart, der an so einem Lautsprecher solche Kosten verursacht ?? Sind das die Membranen ?? Frequenzweichen ?? Oder die Gehäuse ?? Oder die Entwicklung ??

Wie teilt sich bei so einer Box die Herstellungs-Kosten auf ??

( ich will damit nicht zum Ausdruck bringen, die NuWave10 wäre zu teuer ! Es geht einfach nur mal darum zu wissen, wie sich die Kosten so zusammensetzen )

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 19:08
von kenwoodfan87
hmmm imho ist die entwicklung ohne grundlagen zu haben wahrscheinlich am teuersten.

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 19:32
von languste68
Hi Al

Ich denke mal neben Entwicklung und Materialkosten werden die Gehälter einen Großteil des Produktpreises ausmachen.

Wenn man mal überlegt wie viele Menschen an der Herstellung so eines Produktes beteiligt sind,die alle Geld Verdienen,wird einem das recht schnell klar.

Es fängt an bei der Planung,dann müßen Modelle und Testmuster gebaut werden,Änderungen werden vorgenommen,das heißt bis zur Serienreife sind schonmal viele Leute recht gut beschäftigt.

Desweiteren müßen die Gehäuse gefertigt werden die Lautsprecherchassis,die Frequenzweichen,Abdeckgitter,Innenverkabelung,Schrauben,Verpackung und und und.

Das machen oder fertigen ja alles Menschen die Löhne erhalten.

Tja und dann muß auch noch etwas übrigbleiben damit Herr Nubert +Familie Leben kann und für die Entwicklung zukünftiger Boxengenerationen muß die Aktuelle Generation genug Geld "Erwirtschaften".

Dann noch Werbung,Kataloge,Anzeigen in Fachzeitschriften Silbernubis und Wein für Forumsteilnehmer............ :wink:

Ich denke mal das eine x-bliebige Box einen reinen Materialwert von grobgeschätzt 5-10% des Verkaufspreises hat weil bei anderen Herstellern noch der Einzelhandel mit "durchgefüttert" werden muß.

Bei Nubert mag das etwas besser Aussehen aber viel mehr Materialwert in Relation zum Verkaufspreis dürften auch diese Boxen nicht haben.

Gruß
Languste

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 19:34
von Gandalf
Wenn man sich am Markt so umschaut,ist bestimmt bei anderen Marken der Name mit das teuerste einer Box. :lol:

Zum Glück ist das bei Nubert nicht der Fall.

Wenn man sich mal die Preisdifferenz zwischen der nuWave und der nuLine Serie ansieht,kommt diese Differenz sicher aufgrund des höheren Fertigungsaufwandes zustande.

Da ja beide Serien hier im Lande produziert werden,sind sicher die gesamten Lohnkosten (zusammengefasst alle,inkl. Zusammenbau der Gehäuse) ein grösserer Kostenfaktor.
Aber auch die Entwicklung trägt sicher zum endgültigen Preis bei.

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 19:38
von mralbundy
languste68 hat geschrieben: Ich denke mal das eine x-bliebige Box einen reinen Materialwert von grobgeschätzt 5-10% des Verkaufspreises hat
Schluck :? Hat dann eine NuWave125 einen reinen Materialwert von max 100 Euro ???

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 20:18
von Oliver67
In der Autoindustrie gehen inzwischen fast 30 Prozent für Marketing/Werbung etc. drauf.

Dass der Materialwert gering ist, was macht es? Die Lohnkosten sind nun mal hoch, bei qualifizierten Mtarbeitern. Die Box spielte nicht besser, wenn das Verhältnis anders wäre.

Ein Schuh, made in Italy, ausgeführt nach Deutschland bringt dem Hersteller ja auch nur 15 Euro im Durchschnitt. (falls mein Gedächtnis mich nicht im Stich läßt).

Oliver

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 20:20
von Agent K
mralbundy hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben: Ich denke mal das eine x-bliebige Box einen reinen Materialwert von grobgeschätzt 5-10% des Verkaufspreises hat
Schluck :? Hat dann eine NuWave125 einen reinen Materialwert von max 100 Euro ???
Na ja, das ist sicherlich übertrieben. Aber einen Materialwert von 965€ wird sie nicht haben. Oder stimmt das mit den Materialwert von 100€ doch ? 8O

Gruß Agent K 8O

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 20:25
von mralbundy
na ja - eigentlich ging es mir ja gar icht darum zu wissen, wie hoch der gesamte Materialwert liegt. Mich würde halt nur dasVerhältniss der Bauteile interessieren.

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 20:31
von Frente
Sicher hat Al die Frage so nicht gemeint, aber in einem gewissen und berechtigten Sinn kann man sagen: Das Teure am Lautsprecher ist der Bass!
Lässt man die Frequenzen unter ca. 70Hz aussen vor, lohnt es sich nicht, für einen Lautsprecher mehr als 100 bis 150 Euro aufzuwenden. Wir sehen das doch sehr schön an Modellen wie der NuBox310 oder der Wave3 (Da steckt schon der meiste Entwicklungsaufwand in der Wiedergabe der tiefen Frequenzen).
Provozierend gesagt: Wer nur Violinenquartette oder Frauenchöre hört, kann sich Boxen für 500 Euro/Stk sparen. Mehrere (Sub)Basschassis, riesige Volumen und damit grosse teure Gehäuse, aufwändige Schwingungsdämpfung, Vermeidung von Eigenfrequenzen der großen Membranen... Alles für den Bass!
Dass ihn natürlich niemand von uns missen will, steht auf einem anderem Blatt.

Gruss, frente

Verfasst: Di 4. Nov 2003, 21:13
von burki
Hi Leute,

das ist doch die typische Frage fuer die Hotline :D ...
Also Al, Du als "PC-Mensch" wirst doch nicht ueberrascht sein (wieviel ist denn z.B. eine aktuelle Grafikkarte so von den Materialkosten Wert --> 5-10 EUR ?), dass das Endprodukt wesentlich teuerer als die Einzelkomponenten ist.
Was z.T. Selbstbauer vergessen, ist dass ein ordentliches Gehaeuse durchaus Geld kostet, dass es (hoffentlich) eine Endkontrolle gibt, dass Nubert die Standardchassis "veredelt", ...
Entwicklungskosten und die Logistik (dazu gehoert irgendwo auch dieses Forum) + Gewinn draussen vorgelassen, taete ich schaetzen, dass die reinen Herstellungskosten (Montage + Material) sich vielleicht bei etwa 50% des Kaufpreises einpendeln koennten.
Gruss
Burkhardt