Seite 1 von 3
Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 13:50
von bjohag
Am Samstag darf ich mich Besitzer eines NuPro A-20 Paares nennen.
Die Suche half mir leider nicht wirklich weiter. Ich möchte den Testraum so gut es geht nutzen.Werde Sie mit Sicherheit auch behalten,habe trotzdem folgende Frage.
Gibt es Erfahrungswerte beim Einspielen der Lautsprecher bzw. bestimmte Vorgehensweisen, bis sie ihre vollen klanglichen Eigenschaften haben???
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 14:23
von TasteOfMyCheese
Hey und herzlich willkommen im NuForum!
bjohag hat geschrieben:Werde Sie mit Sicherheit auch behalten,habe trotzdem folgende Frage.
Behalten solltest du sie nur, wenn sie dir gefallen

.
bjohag hat geschrieben:Gibt es Erfahrungswerte beim Einspielen der Lautsprecher bzw. bestimmte Vorgehensweisen, bis sie ihre vollen klanglichen Eigenschaften haben???
Ich halte vom mechanischen Einspielen der Lautsprecher wenig bis gar nichts, die klanglichen Eigenschaften hängen zwar von der Temperatur der Lautsprecher ab, aber im Sommer ist das eher unkritisch. Das einzige, was sich sonst einspielt ist dein Gehör, in dem du dich an den Klang gewöhnst.
Viel Spaß beim hören!
Grüße
Berti
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 14:26
von HeldDerNation
Ein Stromanschluß hat sich bewährt
Im Ernst - einfach hören und genießen!!
Viel Spaß mit deiner Neuerwerbung!!
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 15:40
von bjohag
Danke
Ich kenn das halt noch aus dem PA-Bereich.
Wenn wir da Lautsprecher reconed haben wurden sie halt für eine gewisse Zeit eingespielt, "weichgeklopft".
War halt nur son Gedanke ob sich eine bestimmte Vorgehensweise bewährt hat.
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 14:26
von bjohag
So,sind angekommen. Gut verpackt.
Erste Hörprobe ohne endgültige Position der LS war schon mal sehr vielversprechend.
Lappi,USB, Strom, Cinchverbindung zwischen den beiden und alle Regler Mittelstellung,Strom an.
Und was hören meine Ohren?? Ganz minimales Rauschen, aber um das wahrzunehmen muss man schon mit den Ohren ganz nah ran.
Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, aber was da manche an extremen Rauschen hören wollen ist mir unverständlich.
Klang: Ja was soll ich sagen. Will gar nicht mehr aufhören Musik zu hören.
Für mich ein gewisser Quantensprung wenn man von einer 20 Jahre alten Technics/Canton-Kombi umsteigt.
Ich höre Töne die ich so nicht kannte bzw. nie wiedergegeben wurden.
Alo erstmal langsam warmfahren und dann Pegel langsam erhöhen bis zur Abhörlautstärke.
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 14:56
von dimitri
bjohag hat geschrieben:
Alo erstmal langsam warmfahren und dann Pegel langsam erhöhen bis zur Abhörlautstärke.
Den Zwischenschritt kannst Du überspringen und gleich aufdrehen.
Viel Spass mit den nuPros.
Dim
Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:00
von bjohag
Nee du, ich halte es lieber wie bisher.
Elektronik warmfahren und dann Pegel schrittweise erhöhen. Ich will sie gar nicht ans Limit treiben, warum auch? Etwas erhöhte Zimmerlautstärke reicht hier in dem Raum völlig aus.
Trotzdem danke.
P.S.: 2 Nubis sind dabei

Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:18
von kow123
bjohag hat geschrieben:....Klang: Ja was soll ich sagen. Will gar nicht mehr aufhören Musik zu hören.....
Glückwunsch

Und lass Dich nicht stören

Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:32
von bjohag
Stören??? niemals.
Sogar
http://www.linn.co.uk/music#radio klingt völlig anders aber irgendwie gut.
Da ja viele Nubi-Mitarbeiter mitlesen sag ich mal vielen Dank an Jörg und Natascha.
Wochenende ist verplant

Re: Erstbesitz NuPro A-20
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:51
von Confidence5
Selbstverständlich müssen die Lautsprecher eingespielt werden.
Entweder werksseitig durch Einwobbeln, oder beim Endkunden.
Jedes schwingende System erreicht erst nach einer bestimmten Betriebsdauer die geforderten Spezifikationen.
Laut Nubert ist man da aber schon mit 20 Betriebsstunden dabei.
Je höher der Pegel, desto schneller werden die Spezifikationen erreicht.
Bei Temperaturen unter 10 Grad wird (bei Dynaudio) die Sicke so steif, dass deutlich weniger Bass hörbar ist.
Sonne mögen die Dinger auch nicht. Die macht spröde.
Mit der Zeit klingt es immer besser.
Gruß
Oliver