Seite 1 von 3

BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:03
von aaof
Ist das generell möglich? Es geht mir hier auch nicht um eine 100% Umsetzung nach Nubertideal.

Hintergrund: ich möchte mir in die Front 2 AW-1000 stellen. Ob sinnbefreit für Musik ja oder nein spielt eine untergeordnete Rolle (wobei ich mir schon eine breitere Bühne durch die größere Membranfläche verspreche, die Physik sollte hier auf meiner Seite sein). Es geht mir hier vor allem um die Optik. Ich könnte mich heute noch in den Arsch beissen, dass ich damals nicht gleich die AW 1000 geholt habe. Aber daran ist auch ein Mitbewerber schuld und deren große Sub's sind einfach viel zu langsam für Musik. Aber beim 1000er mache ich mir diese Gedanken nun nicht mehr.


Nun was mache ich aber mit den AW-560? Ich habe mir das so vorgestellt, dass die einfach neben dem Schreibtisch auf der gegenüberliegenden Seite stehen. Möglichst leise, damit sie nicht ortbar werden, Phase - 0°?

Die Subwoofer sollen sich aber "anschauen" dürfen.

Ist das sinnvoll oder müssen die Sub's weg?


Gruß


aaof

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:08
von kdr
BDA :confusion-scratchheadblue: schon wieder was neues :?:

klaus :wink:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:16
von aaof
kdr hat geschrieben:BDA :confusion-scratchheadblue: schon wieder was neues :?:

klaus :wink:
Es geht eher um ein finales Setup. Wobei sich bei mir technisch so viel in letzter Zeit nicht getan hat :?: Raum und Raumakustik waren jetzt aktuell, ok, wobei beide Faktoren nun noch weitere Möglichkeiten nach oben offenlegen. Die Hausaufgaben sind gemacht.

Nun will hier unten "nur noch" ein Pardon zur besten Standbox von Nubert haben. :wink:

Und das ist technisch möglich, ohne dass die LS nasse Füße bekommen müssen. :mrgreen:


Gruß

aaof

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:18
von tf11972
Ich denke, generell müsste das schon möglich sein, ich betreibe ja etwas Ähnliches (vorn die Standboxen, hinten der Sub). Das Problem bei den Analogsubs ist aber, dass du das Delay nicht ordentlich einstellen kannst. Und wenn die Phasenlage der hinteren Subs nicht stimmt, bekommst du Überhöhungen und Auslöschungen, aber keinen sauberen Bass.

Vielleicht funktionierte das mit einem Antimode, aber davon habe ich keine Ahnung.

Danke Klaus, es muss natürlich "DBA" heißen.

Viele Grüße
Thomas

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:25
von bartman4ever
Eigentlich muss die Wellenfromt auf beiden Seiten gleich sein. Und ich glaube nicht, dass 2x 1000 und 2x 560 das so schaffen. Kommt ja auch noch der Raum dazu. Ohne jetzt deinen Raum genau zu kennen aber ein DBA funktioniert nur in einem idealen rechteckigen Raum. Da ja eine Seite nur den Bass wegsaugt, muss die andere Wellenfront ja auch schon linear sein. Also quasi ein perfektes SBA auf jeder Seite.

Was aber in jedem Fall geht ist Multisub. Da machen vorne die beiden AW1000 eine bestmögliche Raumanregung und hinten machen das die beiden AW560. Alle Subwoofer sollten phasengleich zu den Main laufen. Eine Trennung bei ca. 60 - 80 macht Sinn.

Ich habe einen ähnlichen Ansatz in einem problematischen Raum. Vorne steht mittig ein AW-1300 und hinten mittig 2x AW880 übereinander. Es funktioniert ganz gut. Beide Wellenfronten ergänzen sich und im Raum dröhnt es nicht.

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:26
von aaof
Stimmt, ich meine ein "DBA" = Double Bass Array.

Wobei ich mir bei den Delay-Zeiten erstmal keine so großen Sorgen mache. Das dürfte sich auch durch geschulte Ohren einrichten lassen.

Hier vertraue ich aber auch auf einen gescheiten AVR, der mit Audyssey das in den Griff bekommt. Der Raum hier unten, sollte nun keine unmögliche Aufgabe mehr für eine saubere Einmessung darstellen.


Gruß


aaof

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:29
von aaof
bartman4ever hat geschrieben: Was aber in jedem Fall geht ist Multisub. Da machen vorne die beiden AW1000 eine bestmögliche Raumanregung und hinten machen das die beiden AW560. Alle Subwoofer sollten phasengleich zu den Main laufen. Eine Trennung bei ca. 60 - 80 macht Sinn.
So etwas wollte ich lesen.

Das mit der Phasengleichheit war mir nicht klar.

Gruß

aaof

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 17:35
von ThomasB
Natürlich müssen alle Subwoofer in Phase sein mit der Front wenns nicht essig werden soll.

Wie du aber, ohne seinen Raum zu kennen, auf eine TF von 60 / 80 HZ kommst ist mir schleierhaft.

Wenn du nicht genau den DBA Raum hast, und dir viele Gedanken gemacht hast, dann find ich Subs hinten, egal in welcher Konstellation, schon sehr gewagt!!!! Was passiert denn wenn die hintere oder vordere Wellenfront ungleich ist? ;) Du lebst dann mit DBA genauso mit den gleichen Einschränkungen wie in einem Multisubsetup.

Dann lieber noch zwei AW 560 kaufen (für ein SBA) oder ein DBA bauen mit noch 6. Sparste halt bisschen an deiner Frau :mrgreen:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 18:34
von bartman4ever
T.Brand hat geschrieben:Wie du aber, ohne seinen Raum zu kennen, auf eine TF von 60 / 80 HZ kommst ist mir schleierhaft.
War natürlich bisschen geraten. Ohne den Raum zu kennen, bringt das nichts. Aus meiner Erfahrung ist aber eine höhere Trennung sinnvoll, wenn die Sub einen sauberen FG liefern. Und mit 2 AW-560 kann man das schon hinbekommen.

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 22:08
von ulle
8O Wie, was, wo ........... meine Weltbild ähhh Bassbild ist gerade dahin ......
bartman4ever hat geschrieben:Was aber in jedem Fall geht ist Multisub. Da machen vorne die beiden AW1000 eine bestmögliche Raumanregung und hinten machen das die beiden AW560. Alle Subwoofer sollten phasengleich zu den Main laufen.
In meinem Verständnis geht dies nur wenn alle SUBs vom Hörplatz ausgehend die gleiche Entfernung haben wie die Main, also auch die Hinteren. Oder habe ich da jetzt was mißverstanden :eusa-think:

Übrigens ist damit keinenfalls eine Wellenfront aufgebaut, wie in einem Wellenbad die Wasserwelle synchron durchs Becken, sondern eher wie in der Badewanne in der die Wellen von allen Seiten angeregt bzw. reflektiert loslaufen um am Zielpunkt, da wo die Badeente schwimmt, eine kompinierte Welle mit passendem Pegel entsteht --- also eher unwahrscheinlich.