Anfängerfragen zur Boxenaufstellung
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 23:37
Hallo Zusammen,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Paares nuLine 284, und möchte nun mit meinen beschränkten Mitteln das "Beste" aus den Boxen herausholen.
Nach einigem Stöbern und Mitlesen hier im Forum habe ich nun eingesehen, dass ich um das Thema "Boxenaufstellung" und "Raumakustik" wohl nicht herumkommen werde. Ich möchte aber auch gleich sagen, dass es mir nicht darum geht, mit maximalem Aufwand (z.B. dem inflationären Anbringen von sündhaft teurem Zubehör) auch nur das allerletzte Quentchen herauszuholen. Vielmehr geht es mir darum, nicht unnötig (Klang-)Potenzial durch eine ungünstige Aufstellung oder vermeidbare "Anfängerfehler" zu vergeuden.
Von daher wäre ich für jeden Tipp von Euch sehr dankbar!
Also fangen wir mal mit einem (vermeintlich) simplen Thema an: die Unterlage, also Spikes vs. Rollen vs. Standfüße usw.
Hierzu habe ich schon die verschiedensten Dinge gehört:
1.) "Man muss die LS vom Boden entkoppeln"
Leuchtet irgendwie ein, dass die Schwingungen, z.B. des Gehäuses (die treten zwangsläufig bei jeder Box mehr oder weniger stark auf), nicht an den Boden übertragen sollen. Dies würde ja wohl für die Verwendung einer "weichen" Unterlage sprechen (früher hatte ich übrigens halbierte Tennisbälle unter meinen Billig-LS vom Elektronik-Fachmarkt).
2.) "Man muss die LS an den Boden ankoppeln"
Dies machen Spikes, da sie das Gewicht der LS auf sehr wenig Auflagefläche verteilen. Auch hierfür gibt es eine logisch klingende Erklärung, da die Bewegungsenergie der Membranen ausschließlich an die Luft weitergegeben werden soll, und nicht an einen "Rückstoss" des gesamten LS.
3.) "Es hängt vom Fussboden ab, bei harten Material (z.B. Stein) soll man entkoppeln, bei weichem Material (z.B. Teppichboden) ankoppeln".
Verstehe ich nicht wirklich. Was wäre denn dann der Idealfall? Und was macht man z.B. bei "schwimmendem" Laminat?
Rollen unter den LS sind praktisch beim Staubsaugen aber häßlich, und würden zudem Punkt 2.) besonders widersprechen. Also lassen wir die bei der Betrachtung mal raus. Aber bringen z.B. Spikes wirklich einen hörbaren Unterschied im Vergleich zu den serienmäßigen Standfüßen?
Wäre schön, mal ein paar Meinungen hierzu zu hören!
Viele Grüße
Chisum
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Paares nuLine 284, und möchte nun mit meinen beschränkten Mitteln das "Beste" aus den Boxen herausholen.
Nach einigem Stöbern und Mitlesen hier im Forum habe ich nun eingesehen, dass ich um das Thema "Boxenaufstellung" und "Raumakustik" wohl nicht herumkommen werde. Ich möchte aber auch gleich sagen, dass es mir nicht darum geht, mit maximalem Aufwand (z.B. dem inflationären Anbringen von sündhaft teurem Zubehör) auch nur das allerletzte Quentchen herauszuholen. Vielmehr geht es mir darum, nicht unnötig (Klang-)Potenzial durch eine ungünstige Aufstellung oder vermeidbare "Anfängerfehler" zu vergeuden.
Von daher wäre ich für jeden Tipp von Euch sehr dankbar!
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Also fangen wir mal mit einem (vermeintlich) simplen Thema an: die Unterlage, also Spikes vs. Rollen vs. Standfüße usw.
Hierzu habe ich schon die verschiedensten Dinge gehört:
1.) "Man muss die LS vom Boden entkoppeln"
Leuchtet irgendwie ein, dass die Schwingungen, z.B. des Gehäuses (die treten zwangsläufig bei jeder Box mehr oder weniger stark auf), nicht an den Boden übertragen sollen. Dies würde ja wohl für die Verwendung einer "weichen" Unterlage sprechen (früher hatte ich übrigens halbierte Tennisbälle unter meinen Billig-LS vom Elektronik-Fachmarkt).
2.) "Man muss die LS an den Boden ankoppeln"
Dies machen Spikes, da sie das Gewicht der LS auf sehr wenig Auflagefläche verteilen. Auch hierfür gibt es eine logisch klingende Erklärung, da die Bewegungsenergie der Membranen ausschließlich an die Luft weitergegeben werden soll, und nicht an einen "Rückstoss" des gesamten LS.
3.) "Es hängt vom Fussboden ab, bei harten Material (z.B. Stein) soll man entkoppeln, bei weichem Material (z.B. Teppichboden) ankoppeln".
Verstehe ich nicht wirklich. Was wäre denn dann der Idealfall? Und was macht man z.B. bei "schwimmendem" Laminat?
Rollen unter den LS sind praktisch beim Staubsaugen aber häßlich, und würden zudem Punkt 2.) besonders widersprechen. Also lassen wir die bei der Betrachtung mal raus. Aber bringen z.B. Spikes wirklich einen hörbaren Unterschied im Vergleich zu den serienmäßigen Standfüßen?
Wäre schön, mal ein paar Meinungen hierzu zu hören!
Viele Grüße
Chisum